![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 02.11.2002
Beiträge: 179
|
![]() es ist überhaupt nicht notwendig ein netzlaufwerk zu erstellen, der UNC-pfad (\\host\freigabe\verzeichnis) reich vollkommen.
das problem ist imho ein ganz anderes: "c:" ist kein gültiger freigabe-name. ich gehe daher davon aus dass du selbst keine freigabe erstellt hast, sondern einfach versuchst mit "c:" auf das entsprechende laufwerk zuzugreifen. dazu musst du das laufwerk aber entweder zuerst im netzwerk freigeben (rechtsklick auf das laufwerk, eigenschaften, freigabe, namen eingeben und freigabe-berechtigungen setzen) oder du verwendest eine bestehende freigabe. unter windows ab NT gibt es für jedes nicht auswerfbare laufwerk (zB harddisk-partitionen) automatisch eine administrative standardfreigabe, die den buchstaben des laufwerkes hat und ein $-zeichen hinten dran (c$, d$ etc.). wenn du als administrator auf den lagerhaus-computer zugreifst kannst du eine administrative standardfreigabe verwenden (in deinem fall wäre es c$), ansonsten musst du eine eigene freigabe (zb einfach C) einrichten. und: alle administrativen freigaben (=alle mit einem $-zeichen dahinter, du kannst auch selbst welche machen, zB daten$) werden im netzwerk-browser nicht angezeigt, man muss "wissen" dass sie da sind. best practice in deinem fall wäre übrigens, nur das verzeichnis auf das du wirklich zugreifen möchtest freizugeben. wenn du zb ...\privat\manfred als manfred_privat freigeben würdest könntest du mit \\lagerhaus\manfred_privat darauf zugreifen.
____________________________________
It\'s not a bug... It\'s a feature! You know, the main advantage of encrypted paella over ordinary paella is that nobody but you knows what you are eating... (Alvaro) |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|