![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#71 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() @Oliver:
In Baumärkten wirst du da sicher nicht fündig. Polycarbonat (oder auch Makrolon) findet im industriellen Bereich eher seine Anwendung. Firmen, die im Fensterbau tätig sind, führen Polycarbonat nicht selten. Ich selber habe mein Material in Lüdenscheid gekauft. Thomas Kleindopp hier aus dem FXP-Forum hat mir die dort ansässige Firma (Name ist mir entfallen) gezeigt. Die waren kostengünstiger als der Betrieb hier in Wilhelmshaven. Ich durfte dort vor allem auch mal in die Restekiste greifen. DAS hat´s natürlich noch mal gebracht. Da ist was zusammengekommen!!! Acrylglas habe ich für die Displayfenster im Mainpanel genommen. Ist kratzfester als Makrolon. Fürs Mainpanel habe ich 5mm Makrolon genommen. Für sämtliche Panel im Overhead (Unter- und Deckpanels) auch. Zum einen ist es die geschätze Dicke und zum anderen hatte ich ausreichend von dieser Dicke an Material zur Verfügung. Für die Unterpanels kann man aber auch dünneres nehmen (3mm). 1mm nehme ich als letzte Deckschicht zum Schutz der bedruckten Folie auf sämtlichen Panels. 2mm findet weniger Anwendung - evtl. als die Zeigermaterial für Instrumente o.ä. Die Basis der Rundinstrumente innen ist aus 10mm Makrolon, das ist richtig. Bot sich bei der Tiefe der Pullmoll-Dosen einfach an. Panels, die Kippschalter aufnehmen sollen, sollten 5mm Dicke nicht überschreiten. Die Kontermutter der Kippschalter (12,5mm Gewindedurchmesser) muss man hier bereits weglassen. @ Hannes: Lackieren tue ich nur die Panel, die nicht mit Drucken beklebt werden, also die, durch die kein Licht scheinen soll. Panels mit Beschriftung werden mit Drucken beklebt, eigentlich genauso, wie du es beschreibst (unter quote). Bohrungen und durchbrüche arbeite ich allerdings erst ein und schneide später dann die Folie mit einer scharfen Klinge raus. Hier schlage ich folgendes vor: Im schwarzen Ausdruck, der ja zuerst aufgeklebt wird, lässt du sämtliche Durchbrüche und Bohrungen in Weiss mit ausdrucken, um den Druck besser über das Panel plazieren zu können (ins Gegenlicht halten oder vor eine Lampe). Bei dem grauen Ausdruck lässt du sämtliche Bohrungen und Durchbrüche weg - druckst sie also nicht mit auf sondern nur Schriften und Markierungen. Hier braucht man ja "nur" noch die Buchstaben und Markierungen deckungsgleich mit denen der schwarzen Folie zu bringen. Beim Bekleben ziehst du die Folie von der Klebeseite nicht ganz ab (höchstens zur Hälfte) und klappst sie auf die Rückseite um. Jetzt hast du die doppelte Lage Folie auf einer der Hälfte der Rückseite und kannst den Druck beim Platzieren noch besser verschieben, da die Klebeseite weiter von dem Panel entfernt ist als nur bei einer Folienschicht - die freigelegte Klebeseite vom Panel aber weghalten. Wenn du den Druck in die richtige Position gebracht hast, erst dann drückst du die Klebeseite an und reibst sie mit einem weichen Tuch aufs Panel. Dann ziehst du vorsichtig die restliche Klebefolie ab und reibst sie langsam und stetig komplett auf. Den Überstand (ca 15mm) zu jeder Seite danach dann umkleben. Ich habe mal eine Art Anleitung dafür niedergeschrieben, nachdem mir Thomas Kleindopp in einem Workshop das Bekleben sehr schön demonstriert hat. Gerade das Umkleben der Panelkanten ist noch mal ein Special, da ja hier später kein Licht durchscheinen soll. Wer sie haben möchte, der darf mich ruhig anmailen. Ich schick´sie euch dann rüber. Voraussetzung ist allein, dass ihr MSWORD habt. hier meine email-adresse: achim.of.the.north@t-online.de Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266
|
![]() @Achim
Mail ist unterwegs ![]() @all ich denke mal es passt zwar nicht zum Overhead, aber allgemein zum Thema Vorlagen und Panels bekleben. Ich wollte deswegen keinen extra Thread aufmachen, also habe ich mir gedacht. Ich packe die Vorlagen des MCP's und EFIS mal hier in den Thread. Wer andere Formate haben will und/oder alle Ebenen soll sich bei mir melden. ![]() Hannes ![]()
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Wieder einen kleinen Schritt weiter.
Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.05.2000
Beiträge: 295
|
![]() Tristar sabbert gerade auf seine Tastatur
![]() ![]() ![]()
____________________________________
Immer 3 Grüne ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Master
![]() |
![]() hmmm, zum glück wird lob ja nie langweilig, genauso wie die fortschritte in konstant hammergeiler qualität...
WEITER SO!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() ... obwohl mir diese Kontinuität, von der du sprichst, eigentlich gar nicht sooo sehr liegt - zumindest nicht über so lange Zeiträume. Ich mache eigentlich zu gerne unterschiedliche Sachen und nicht unbedingt so etwas, was sich so megamäßig lange hinzieht. Zumindest ist das Overhead in seinem Aufbau alles andere als langweilig.
Aber wie du schon sagst, das eine oder andere Lob tut wirklich gut - vor allem das EIGENLOB ![]() Auch allen anderen noch eine glückliche Hand bei der Bastelei und Thomas beim Trockenlegen seiner Tastatur! ![]() Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Master
![]() |
![]() erzähl, tastatur geflutet?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() ... aber wenn ich das richtig herausgehört habe, handelt es sich da eher um einen unkontrollierten Abgang von Sabber infolge einer vermehrten Speichelproduktion während des Anschauens der neuesten Bilder meines Ovhds. Je nach Menge kann man auch da sicher von "fluten" sprechen.
Ich kenn´ das. Allerdings mit Hefeweissbier. Seit dem verwende ich nur noch Billigtastaturen! ![]() Gruß, Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Master
![]() |
![]() aso, autsch (ich sollt genauer die vorherigen threads lesen) ;o)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.04.2004
Alter: 54
Beiträge: 94
|
![]() Hallo Joachim,
also Dein Overheadpanel ist wirklich die Wucht! Glücklicherweise habe ich die Möglichkeit per Laser Plexiplatten nach CAD Zeichnungen zu lasern. Danach wollte ich die Teile lackieren und später wieder per Laser die Beschriftung und die Scalen rauslasern. Dadurch ist bei Tageslicht die Beschriftung milchig weiß lesbar und Nachts kommt die Hintergrundbeleuchtung durch. Wir versuchen es gerade und können Morgen das Resultat präsentieren. Was mir noch fehlt sind die Drehknöpfe für z.B. Engine-Starter in grau. Ich finde nur welche in schwarz! Hast Du eine Quelle, genau so wie für die Überziehkappen in weiß für die Kippschalter. Eine gute und günstige Quelle für Schalter ist übrigens diese: www.digikey.com Gruß Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|