WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2003, 19:56   #1
Flusiman78
Senior Member
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 47
Beiträge: 116


Standard Autogene Textures bauen sich schlecht auf

Hallo Flusifreunde,

wieder mal ein kleines Problem, bei dem Ihr mir sicher helfen könnt. Ich habe jetzt einen AMD 2600+ und 512 MB DDR-Ram, mit ner GeForce 3 Karte. Eigentlich locker ausreichend für Flusi.

Nun ist es aber so, nach einem Flug, befinde ich mich im Landeanflug, aber die Autogenen Textures sehe ich vor mir nicht. Schaue ich zurück sind sie da und bauen sich auch auf, aber vor mir sind sie nicht. Woran könnte denn das liegen? ein Rechner wird ja wohl kaum zu langsam sein.

Hat jemand von euch einen heißen Tip, der mich weiterbringt?

Danke
Paul
Flusiman78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2003, 20:32   #2
HeinzS
Inventar
 
Registriert seit: 30.12.2001
Alter: 70
Beiträge: 1.840


Standard

Hallo Paul,

eigentlich sollte bei deiner CPU so ein Problem nicht auftreten, es sei denn es fehlen irgendwelche Updates für XP, Chipsatz oder sonstiges. Eine grundsätzliche Betrachtung zur Texturdarstellung findest du hier: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=72792

Solltest du allerdings mit der Zeitbeschleunigung über 4x fliegen liegt darin das Problem. Falls diese Tipps noch keine Besserung gebracht haben würde uns ein Screenshot(per "Druck" Taste erstellen und in Malprogramm einfügen) helfen.

Gruß Heinz

Edit: Dein Profil müsste mal zur Überholung
HeinzS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2003, 22:09   #3
Flusiman78
Senior Member
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 47
Beiträge: 116


Standard

Hallo Heinz,

also vierfach fliege ich nicht. Daran liegt es leider nicht. Ich habe Landclass installiet und gelesen das darin ein Problem besteht, aber es kann doch nicht der Sinn sein, daß ich es deswegen wieder rausnehmen muss. Da muß es doch andere Lösungen geben?

Hier ein Screenshot. Im unteren Teil des Bildes sieht man wie er die Autogenen Texturen gerade noch aufgebaut hat und vor mir passiert nichts. Als ich weitergeflogen bin, habe ich in der Rücksicht gesehen wie schön die Landschaft ist mit Autogenen Texturen.
Flusiman78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2003, 22:31   #4
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ?!

Hi Meister,
wie sind die Einstellungen unter Optionen > Anzeige ?
Alles auf volle Pulle?
Oder hast Du den Regler für automatische Dichte runter gesetzt?
Denn 40 Frames bei Dir ist auch für nen 2.6er schon ziemlich viel.
Normalerweise geht nix über 30 wenn alles auf volle Pulle steht !
Dann teste mal auch ob das im Sommer Modus genauso ist.
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2003, 22:32   #5
HeinzS
Inventar
 
Registriert seit: 30.12.2001
Alter: 70
Beiträge: 1.840


Standard

Hallo Paul,

Tja bei Landclass muss ich leider passen aber vielleicht finden sich ja andere User die damit mehr Erfahrung haben.

Gruß Heinz
HeinzS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2003, 23:25   #6
Flusiman78
Senior Member
 
Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 47
Beiträge: 116


Standard

@uli2

Moin,
habe alles auf volle Pulle, auch bei automatischer Dichte. Im Sommer ist es genauso. Habe nun echt schon alles durchprobiert, aber nach ner gewissen Zeit ziehen die autogenen Textures nicht mehr mit.
Flusiman78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 00:16   #7
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard xp oder 98 ?

Hi,
mit welchem Betriebsystem läuft Dein Flusi?
Bei XP mußte noch ein bischen in der Registry rumfuhrwerken....ich vermute das der Cache nicht geleert wird...
XP macht das nämlich nicht !
Der lädt alle dll Dateien rein...aber nicht mehr raus....und irgendwann ist schluß mit lustig.
Gruß ULI
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 05:57   #8
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Also Landclass selbst belastet zwar den FS in der Peformance geringfügig aber nicht so stark wie manche vermuten. 40 Frames als Vorgabe sind definitiv zu viel. Hier bildet der FS anhand der Vorgabe 40 Frames noch einen 70 % Wert dieser 40 Frames. Mit diesen Werten arbeitet er dann. Das erste was der FS macht wenn er frames nicht halten kann ist das er die Autogendichte runtersetzt (abschalten habe ich glaube ich noch nicht gesehen bei mir). Auch die Texturqualität wird verschlechtert in einen niedrigen Mip Level der Textur. An deiner der Stelle würde ich im FS unter Anzeigeoptionen mal die Framevorgabe auf 20 oder 25 setzen das reicht meist schon aus um flüssig zu fliegen. Dann die maximale Sichtweite auf 60 Milen begrenzen. Alles andere sieht über 30000Fuß eh blöd aus, da man schon die Grenze erkennen kann wo der FS die Bodentexturen garnicht mehr richtig lädt.
Dann die Wolkendichte auf 70%. Der Unterschied ist optisch nicht so groß zu 100%. Dann die Bodensceneryschatten abschalten. Das braucht eigentlich kein Mensch, da es meiner Meinung nach eh nicht toll aussieht mit diesen Schatten. Und jetzt muß ich lügen ich glaube die Geländemusterkomplexität war das. Diese bitte auch auf 70% stellen. Dann werden z.B bei einer detailierten Mesh Scenery nicht alle Höhenpunkte genutzt. Dieses fällt meiner Meinung auch im FS optisch so gut wie nicht auf bei z.B Lagomesh oder Austria prof.

Wenn dann dein Prob immer noch ist, kann man weiter reden.

Frage wo hast Du denn dein Landclassfile hinkopiert. besitzt Du mehrere LC Files?
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 08:30   #9
HeinzS
Inventar
 
Registriert seit: 30.12.2001
Alter: 70
Beiträge: 1.840


Standard

Hallo Paul,

ich kann dir nur folgende Einstellung in der FS2002.cfg empfehlen, der Tip stammt von Jens(Alladin):

Zitat:
Ich halte zwei andere Dinge für ebenso wichtig.
Die Anisotropische Filterung macht enorm viel aus, was Du ja auch erwähnt hast.

Dann die Einträge:
UPPER_FRAMERATE_LIMIT=0
LOD_TARGET_FPS=10

Ersterer bewirkt die Framerate auf unendlich zusetzen, was notwendig ist um den zweiten Wert auf 10 setzen zu können.

Das hat die entscheitende Wirkung, dass der FS erst bei 10 fps anfängt an der Grafischen Darstellung zu sparen.

10 fps werden sehr selten erreicht, daher wird erst sehr spät runter, aber auch sehr schnell wieder hochgeschalten.
übrignes stammt dieser Tip aus dem sehr lesenswerten Thread, den ich oben schon empfohlen habe.

Außerdem ist es natürlich sehr wichtig seinen PC für die Höchstleistung optimal zu konfigurieren. Dazu gehören eben die Updates und möglichst wenige Hintergrundprogramme. Bei mir laufen nur 13 Prozesse(Strg-Alt-Entf und dort auf Prozesse) nach dem Windows Start.

@Joachim
Ich hatte mal gelesen das die Geländemusterkomplexität auf ca 80% gestellt werden kann ohne sichtbare Verluste. Aber schon diese 20% bringen sehr viel bessere Performance.

Gruß Heinz
HeinzS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2003, 09:38   #10
Burkhard
Veteran
 
Registriert seit: 20.03.2002
Beiträge: 264


Standard

Autogen, AI Traffic, und viele andere Dinge werden immer dann geknappt, wenn die Zielbildwiederholrate höher als die tatsächlich erreichte ist. Du solltest im Anflug auf GA EDDF z.B. etwa 22-25 FPS mit der Hardware erzielen können, setz die Zielrate auf 20 und alles läuft wie am Schnürchen. Solange die Zielrate höher als die tatsächliche ist, unternimmt FS2002 vieles, dieses Ziel zu erreichen, u.a. werden Texturen zu spät geladen, usw...

Gruß Burkhard
Burkhard ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag