![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 27.12.2002
Alter: 40
Beiträge: 26
|
![]() Moin leute
in der neuen aero int. gibts ein spotlight von dem aiport st.maarten und deren spektakulären anflüge. Es steht auch in diesem bericht das die rwy nur 2180m lang ist, und trotzdem landen regelmäßig boeing 747 a340 etc. Nun meine frage: was für einer autobrake einstellung muss ich haben,wenn ich auf st.aarten mit der pss 747 lande. Und was ist das max. take-off weight darf die pss 747 haben, um nch hoch zu kommen. grüße erkin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
http://www.fysb.de/viewfile.main?Pax...NWVlY2UwNj.jpg Wieviel man "rausbringt" hängt sehr von der Umgebungstemperatur/Luftdruck etc ab. Für'n Flusi (der ist ja so zuverlässig, dass du wohl keinen Startabbruch machen mußt) reicht sicher full-trust und Flaps 15 schätze ich mal. Für die 737/767/777 kann ich dir genau ausrechnen, was bei welchem Flughafen man so an Gewicht rausbringen kann. (real) Das starten an sich ist ja nicht das Problem - sondern was passiert, wenn ein Treibwerk nach V1 ausfällt. Das wiederum ist dann abhängig mit dem Terrain nach dem Start. Um das einheitlich zu berechnen haben einige Fluglinien das sogenannte EFRAS (Electronic Flightreport and Runway Wight Chart System) eingeführt. Das sieht am PC übrigens dann so aus: http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=8136
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
|
![]() In RL wird häufig ganz ohne Autobrake gelandet (bezieht sich nicht auf St. Marten)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() Hi erkin,
auf deine Fragen kann ich im moment nicht näher eingehn da ich keine unterlagen zur Hand hab. Ich mache zur Zeit auch nur Starts und Landungen auf St. Maarten, macht einfach spass. ![]() Fliege mit der PIC767, original Airfile, und bekomme das ding oft nur ab Autobrake 3 zum Stehen. Vielleicht wäre es knapp möglich auch mit Autobrake 2 zum stehen zu kommen vorausgesetzt man landet früh genug und gibt gleich vollen Umkehrschub.
____________________________________
Grüße!!! elmar \"Lieber 26 Sekunden Angst als ein Go around\" (dont try this at home) Mein Flickr.com Account - Online Fotogallery |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 27.12.2002
Alter: 40
Beiträge: 26
|
![]() moi leute
wollte mich nur schnell für die tipps bedanken ![]() grüße erkin |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Hi,
hab jetz nachgeschaut, die angaben sind original von Boeing (für B747-400), Gelten für Flughäfen auf Sea Level mit 7000ft (~2100m) Startbahnlänge. Take Off: (vorraussetzungen) - AIR CONDITIONING OFF, ONE PACK MAY BE OPERATED BY THE APU WITHOUT NO THRUST PENALITY - ZERO RUNWAY GRADIENT - ZERO WIND MAX TAKE OFF WEIGHT: Bei 15°C: MTOW = 330000 kg Bei 32°C: MTOW = 320000 kg Landing: (vorraussetzungen) - ZERO WIND MAX LANDING WEIGHT: Bei allen Temperaturen: 260000 kg (das absolute MLW der B744!!) Das wundert mich ![]() mit Flaps 25 benötigt die B747-400, auf Sea Level, 2000m Landebahnlänge. mit Flaps 30 sogar nur 1800m!!! Anmerkung von mir: Das sind Technische Daten von boeing, ich schätze dass diese angaben ohne Sicherheitszuschläge gelten, also nur die Strecke beschreiben die das Flugzeug vom Touch Down bis zum völligen Stillstand zurücklegt. -> somit VORSICHT
____________________________________
Grüße!!! elmar \"Lieber 26 Sekunden Angst als ein Go around\" (dont try this at home) Mein Flickr.com Account - Online Fotogallery |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 27.12.2002
Alter: 40
Beiträge: 26
|
![]() moin moin
nicht schlecht herr specht!!! danke für diese präzise auskunft grüße erkin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 346
|
![]() Spooky, wo hast du denn die Daten her??????
B747-430 (ALL PAX VERSION): MLW 285.400kgs Maximum Strucutural Landing Weight: 285.763kgs FLAP 25 2000m: 242.700kgs FLAP 30 2000m: 273.300kgs Zur Startstrecke: Wo hast Du denn so allgemeine Daten her? Die beziehen doch aber nicht irgendwelche Hindernisse in der Umgebung mit ein???? TLF |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Wenn es noch etwas genauer sein darf... bitteschön. Ein paar Perfomance-Daten von Boeing für die 747-400. Der Chart zeigt die tatsächliche Landestrecke in Abhängigkeit von Höhe, Speed und Wind...
Übrigens... wenn man manuell - also ohne Autobrake bremst - erreicht man die beste Bremsverzögerung. Das Handbuch schreibt dazu: "Five levels of deceleration can be selected for landing. However, on dry runways, the maximum autobrake deceleration rate in the landing mode is less than that produced by full pedal braking." Insofern wird man bei kurzer Bahn ziemlich schnell manuell bremsen und damit die Autobrake rauskicken, vermute ich mal... Hier der Chart ![]() Gruß, Markus p.s. Wie gehabt... der Chart bleibt nur ein paar Tage auf meinem Webspace.
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Master
![]() |
![]() @TLF
Zitat:
Die Daten habe ich mal irgendwo auf der Boeing Page gefunden, sind so 10 PDF dataien je Flugzeugmuster. Ich versuche mal die Datai mit den F.A.R. Takeoff Runway Length Requirements und den F.A.R. Landing Runway Length Requirements hochzuladen. www.avilinks.de/7474sec3.pdf hoffentlich klappt das jetz
____________________________________
Grüße!!! elmar \"Lieber 26 Sekunden Angst als ein Go around\" (dont try this at home) Mein Flickr.com Account - Online Fotogallery |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|