![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#101 |
Newbie
![]() Registriert seit: 26.09.2002
Alter: 58
Beiträge: 8
|
![]() Die kleinen Gewässerfehlerchen liegen im Bereich Microsoft. Flugwerk hat auch klar gesagt, dass der Gewässer- und Straßeneditor von MS erst kurz vor Fertigstellung des AddPacks ausgeliefert wurde und diese Tools daher am aktuellen Release noch nicht beteiligt waren. Fast alle Seen sind ungenau. Aber das stört mich nicht so wirklich, weil ich nicht mit Wasserfliegern in Österreich fliege. Ich flieg gern mit Cessnas und übe korrekte Anflugmanöver und mach auch ein bissl IFR Übungen.
Nächste Woche bin ich übrigens eingeladen, mit einem Freund, der den Privatpilotenschein hat, mit einer Cessna Skyhawk von LOAU nach LOAV zum Mittagessen zu fliegen. Er hat schon angekündigt, dass er sich noch vorm Start zurücklehnen will, und mich machen lassen will *lechz*. Die Ungenauigkeit im Bereich der Pole lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass die Wissenschaftler draufgekommen sind, dass die Erde relativ stark "wobbelt". Im Bereich der Pole hat das vielleicht stärkere Auswirkungen als bisher angenommen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#102 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Tja leider gibt es beim neuen Microsoft SDK keinen Gewässer oder Strasseneditor, dieser muß erst anhand der Infos im SDK programmiert werden, sonst wäre dies auch kein Problem und wir hätten aus irgendeiner Ecke schon was über neue Strassen gehört.
Und ich denke es ist im Vorfeld eine harte Nuß. Man hat nämlich auch vom Germany VFR Projekt gehört, dass in dem vermutlich im Oktober erscheinenden ersten Packet keine FS Strassen und Flüsse enthalten sein werden. Das folgende Packet wird erst im Frühjahr 2003 erscheinen. Man kann den Heinz also nur beglückwünschen wenn er hier etwas in der nächsten Zeit veröffentlichen würde. Viel Hoffnung würde ich mir nicht machen. Aber er und sein Team haben den Vorteil, das sie nicht bei null anfangen müssen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#103 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... in der OeAV-Karte liegt daran, dass die Kartengrundlage eine Landes-Triangulation aus den 20er Jahren ist. Darauf sind spaeter aus halbwegs brauchbar entzerrten Luftbildern die Einzelheiten eingetragen worden, wobei man die Objektnamen durch Befragen der Bevoelkerung oder aus noch aelterem Material ermittelt hat. Entsprechend viele "Kinken" findet man in den Blaettern
![]() Ein 200m-Fehler erscheint nicht sehr gross. Wenn man aber auf den Plateaus durch die Karstgassen stolpert, dann sieht man wegen des Latschenbewuchses und der starken Verkarstung (dauernd rauf und runter durch 20m tiefe Gruben) nicht sehr weit und man kann leicht auf einen falschen Weg geraten. Ist uns passiert. Wir haben zuerst dem GPS misstraut, spaeter aber nachgemessen - die Karte war's ![]() Unangenehm, weil Karstgebiete unterirdisch entwaessert werden - wenn man keine Quellen findet, mangelt's abends doch sehr schmerzhaft an Wasser fuer den Stroh-Rum mit Tee ![]() Soweit ich weiss, sind die oesterreichischen Kartengrundlagen gerade auf eine modernere Basis bezogen worden. Wie's Alfred auch gesagt hat: Karten kann man keineswegs immer kritiklos vertrauen. Man muss auch die Messbasis kennen: Z.B. bezieht (bezog?) sich in Oesterreich der NN-Wert auf einen Punkt in der Adria, bei uns auf einen bei Faro, soweit ich weiss. Die sind unterschiedlich hoch (Erdfigur). Viele Gruesse Peter P.S. Warum man nicht sofort auf die beste Vermessungsgrundlage umstellt: Weil die GESAMTEN (Planungs- Kataster- usw usw) Unterlagen eines Landes dann umgestellt werden muessen und man in der Uebergangszeit natuerlich herrliche Probleme bekommt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|