WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2001, 10:43   #21
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Daumen hoch Nur Fliegen ist schoener

Nachdem ich jetzt die Beitraege mehrfach gelesen habe:

Zu ULli's Beitrag (nebenbei: Willkommen im Forum - prima, wieder ein Echt-Pilot) sage ich nur wenig - er spricht mir aus der Seele. Bloederweise bin ich nicht 46, sondern 58 und ein "netter" Augenarzt meinte, ich solle mit meinen 3 Dioptrien Altersschwachsinn... Altersweitsicht lieber "vernuenftig" sein und das (UL)-Fliegen abschreiben (Grrrrr!) - ich such' gerade einen weniger schlecht gelaunten Kollegen.

Zu HP: Flugangst wuerde ich den meisten nicht unterstellen. Der Hang zum Simulator liegt vielleicht daran, dass 99.9 Prozent von uns niemals die Chance haben, jemals einen "dicken" Jet selbst zu fliegen - die Dinger sind ja auch im Flusi aeusserst beliebt, so sehr, dass wir "Leichtflugzeug-Simulanten" von den "Heavy-Fliegern" meist garnicht recht ernst genommen werden.

Zu Stefan_R: Ich lese ja auch die Unfall-Bulletins der BFU - es gibt schon ein paar zehn Opfer pro Jahr bei der allgemeinen Luftfahrt . Aber: Die Rate der toedlich verunfallten Bergsteiger/Bergwanderer (auch nicht gerade ein Massensport) liegt pro Saison in den Alpen locker bei 200+. Versicherungen und Risiko-Sportarten: Hoehlenforschung/Hoehlentrekking wird ebenfalls so hoch eingestuft, obwohl wir im gesamten europaeischen Raum pro Jahr gerade mal einen oder zwei(!) toedliche Unfaelle haben - bei einigen tausend Aktiven, Hoehlentaucher eingeschlossen.

Klar: Wer aelter als 30 ist und noch keine PPL-A hat, duerfte es schwer haben, jemals auf den linken Sitz in einem Verkehrsjet zu kommen - da sind die grossen Simulatoren und die Jets im Flusi unbedingt erste Wahl. Fuer diejenigen, die der Verkehrsfliegerei "verfallen" sind, bieten die echten "klappernden Kisten" der General Aviation wohl keine Befriedigung.

Fuer die, die einfach FLIEGEN wollen, ist der Segelflugschein oder die PPL- oder UL-Ausbildung DAS Ziel, finde ich. Nebenbei ist die PPL in den USA weitaus billiger als hier - allerdings darf man dann in Germanien nur N-immatrikulierte Fluegzeuge fliegen, oder man muss den Schein umschreiben lassen - das kostet dann wieder. Es spricht also alles fuer die UL-Lizenz. (nebenbei gibt es in der Schweiz gute Chancen, dass in absehbarer Zukunft UL's zugelassen werden - bloss in Oesterreich sieht's schlecht aus. Aber da sind ja auch Gletscherlandungen streng verboten und motorisierte Gleitschirme sind Flugzeugen bis 2 Tonnen MTOW gleichgestellt - fuer mich buerokratische Anforderungen aus bester KuK-Tradition (@Max-2 )).

Fuer diejenigen, die aus gesundheitlichen oder Altersgruenden tatsaechlich keinen Schein mehr machen koennen/duerfen, bleibt ja gottseidank der Flusi - PLUS(!) ab und an mal ein "echter" Schnupperflug oder ein Gastflug mit einem verstaendnisvollen PPLler.

Ich finde, es gibt heutzutage fuer jeden die Moeglichkeit, sich den "Traum vom Fliegen" so auf die eine oder andere Art zu erfuellen - und nicht zuletzt auch deshalb, weil die Flusi's immer besser werden.

Viele Gruesse
Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 11:22   #22
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Standard Re: Nur Fliegen ist schoener

....wie gesagt, es ist die Privatfliegerei für die allerallermeisten Leute nicht zu bezahlen.

Der US PPL kostet meinetwegen "nur" etwa 50000 ÖS (dazu kommt dann natürlich noch Flugticket, hotelaufenthalt, Gebühren usw....), aber die fortlaufenden kosten bleiben gleich hoch. Sind realistischerweise bei etwa 50000-100000 ÖS und jahr einzustufen. Das ist bei mir, und den meisten anderen Menschen absolut niemals drinn....

Für den normalsterblichen bringen daher die ganzen Empfehlungen doch endlich mal real zu fliegen nichts, es sei denn man gewinnt im Lotto.

Mit dreissig ist man weitaus zu alt, die latte liegt viel viel tiefer. In Österreich ist man ab dem 24. Lebensjahr für die ab initio schulungen der Luftlinien schon zu alt. Detto bei der Flugsicherung (dort ist man ab 23 schon zu alt).
Mit CPL/IFR darf man sich bis zum 26. Lebensjahr bewerben (AUA), ab dann ist sense....
Es gibt noch andere Linien, die Leute mit CPL/IFR oder ATPL bis 30 oder 35 aufnehmen, aber diese immens teure ausbildung st schon ein risiko - weil Jobgarantie gibts keine, und die aberhunderttausenden Schillinge muss man erst mal haben....

Die Schulungen bei der AUA usw. gibt´s auch nicht immer....in den jahren der Krise (ich glaube so von 1991-94 oder noch länger) gabs glaube ich gar nichts dergleichen...

Also auch verkehrsfliegerausbildung die nichts kostet ist für die meisten Leute kein Thema.

Durch solche Beiträge (..."fliegt doch mal real" usw.) werden bestimmt auch jugendliche forumssimmer animiert sowas evtl. mal machen zu wollen.
Das mag sein, dass es jugendliche gibt die sich einen Flugschein leisten können, aber die regel ist es nicht.
Vielmehr schauts im Normalfall so aus, dass die eltern stöhnen wenn sie 3000ÖS für den Schulschikurs rausrücken müssen. Und wenn das Kind dann kommt "darf ich fliegen lernen?" - dann heisst´s höchstens "Bist du total wahnsinnig???"

Da ist oft der autoführerschein schon schwer finanzierbar (und der ist wichtig für die arbeitsplatzsuche), was solls dann noch mit einem flugschein.....

Wie gesagt, selbst erwachsene normale Leute können sich einen PPL in der Regel NICHT leisten.....

Bei PPL Inhabern gegen gebühr mitzufliegen ist auch eine haarige Sache, das ist rechtlich und versicherungstechnisch nicht ganz koscher.
(aber vielleicht irre ich hier)

Ich wünsche den "Echt-Fliegern" viel Spass und Glück bei ihrem Hobby, und schäme mich keine Sekunde ein "unecht - Flieger" (also reiner Flightsimmer) zu sein, ich glaube auch so (als nur simmer) viel hier im Forum und anderswo einbringen zu können....man kann sich auch ohne Flugschein ein gewisses Wissen aneignen.

Deshalb bleibt mir der Sim, alles andere realitätsfremd...

Stefan

Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 13:29   #23
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Lächeln

Hallo Stefan,

30 oder 24 fuer den Ausbildungsbeginn - ich kenne persoenlich einen ATPLler, der seine PPL mit 30 in den USA gemacht hat, dann die Fluglehrerlizenz, CPL, umgeschrieben auf Germanien, heute ATPL - alles selbst finanziert, und der Mann ist alles andere als ein Kroesus. Klar - Luxushotel in Amiland ist dann nicht, eher Foodstamp. Ist nur die Frage, was man fuer seine Leidenschaft einsetzt. Es geht, unter einer Vorraussetzung: Man muss wollen.

Und die UL-Kosten pro Jahr: Die Lizenz ist fuer vier Jahre gueltig, dafuer muessen in den letzten zwei Jahren 18 Flugstunden, 36 Landungen und 5 Ueberlandfluege nachgewiesen werden. Also: 9 Stunden pro Jahr zu etwa 150 DM (C42, es gibt billigere) = 1100 Alpendollar macht runde 1350DM = etwa 10000 Alpendollar pro Jahr. Oder 110DM im Monat.

Mein (normales) Auto kostet mich das DREIFACHE. Nur Abschreibung. Ohne Sprit.

Nebenbei: Ich kenn' in Oesterreich Orte, wo die Woche Skifahren mehr kostet (nicht boes' sein - ich konnt' nicht anders

Viele Gruesse
Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 13:43   #24
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Standard

....und ich kenn´ Leute die einfach immer Recht haben müssen - egal wie man argumentiert.
Macht ja nichts, jeder ist anders....
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 14:02   #25
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Solche kenn' ich auch...

... aber wie Du so richtig sagtest: Jeder ist anders

Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 15:27   #26
Max-2
Veteran
 
Registriert seit: 12.10.1999
Beiträge: 364


Max-2 eine Nachricht über ICQ schicken
Blinzeln trotzdem

ich möchte trotzdem nochmals darauf hinweisen, dass ein deutscher UL-schein (oder ein österr. segelflugschein mit hilfsmotorstartberechtiung)flugsicherheitstechnisc h nicht optimal sind. Es geht nichts über eine ordentliche PPL-ausbildung (egal, ob in österreich (deutschland) oder amerika - ich hab beide genossen), sie erhöht die professionlität und sicherheit aller beteiligten ungemein. Jeder, der mal in einer motormaschine (mit)geflogen ist, kann bestätigen, wie hart v.a. die navigationsaufgabe zu bewältigen sein kann. Kritisch wirds dann nämlich, wenn stress dazukommt (wetter wird schlechter, maschine läuft unrund, funk belastet einen, orientierung geht teilweise verloren, usw.....). Ich würde sogar dafür plädieren, dass jeder, der es sich leisten kann, eine IFR-ausbildung (schon im eigeninteresse) hinzufügen sollte. Ich weiss, kosten von ca. ÖS 140.000,- stünden an - aber ich bin einige male als copilot auf einem IFR-flug in VMC (visual meteorological conditions) geflogen --- die sicherheit erhöht sich ungemein, auch wenn lediglich IFR in VMC geflogen wird (vom einmotorigen IFR-fliegen in IMC halte ich ohnehin nichts). Aber ich hör euch schon, "wer soll das bezahlen". Und ich geb euch recht, auch ich hab (noch) kein IFR-rating. Andererseits weiss ich aufgrund vieler diskussionen mit sogen. österr. motorsegelerpiloten, dass sie orientierungs- und planlos von A nach B fliegen, oft noch mit passagieren, und noch damit prahlen, wie eng der flug streckenweise war. Das bitte soll nicht sein, denn diese piloten bringen alle "professionellen" PPL-flieger in misskredit. Also, bildet und haltet euch fliegerisch auf hohem niveau.
Always three greens

Max

PS: Der sim unterstützt wirklich bei einfachem IFR-verfahrenstraining.
Max-2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 16:00   #27
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Lächeln

Noch etwas zu "Fliegen als Jugendlicher":

Ich hier will bestimmt nicht Recht behalten, wenn ich fuer das reale Fliegen (wenigstens ab und an mal) plaediere.

Ich halte Segelfliegen fuer ganz reales richtiges Fliegen (sorry, sind keine 40-Tonnen-Schub-Dosen dran, sei's drum). Und ich befuerchte natuerlich, dass sich mehr und mehr junge Leute nur an den Flusi setzen und glauben, sie koennten fliegen, anstatt (auch) bei einem Segelflugverein mitzumachen. Ich hoffe, ich werde nicht wieder als Rechthaber eingestuft, wenn ich meine, das ist erschwinglich

@Max-2: Ich bin mit Deinen Argumenten voellig einverstanden. Haette auch die Moeglichkeit die PPL in den USA zu machen (ich kenn' da einen Fluglehrer ). Ich ziehe die UL's aus persoenlichen (emotionalen) Gruenden vor - ist hier fuer's Forum nicht so interessant.

Viele Gruesse
Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 17:11   #28
Schulle
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965


Reden echter Simulator

Hallo Stefan,

Du sprichst mir mal wieder aus der Seele . Irgendwie sind wir hier ein bisschen vom Hundertsten ins Tausendste gekommen .

Hallo Simmer ,

meine Erfahrung im Lufthansa-Simulator war, dass das eigentliche Fliegen (oh Gott, ich ahne schon, was mir entgegengehalten wird), also das eigentliche Fliegen nicht das Problem war. Sicher, der Stick reagiert anders (viel besser!) als ein Spielestick, und die Maschine reagiert auch anders. Aber: wenn Kollege FO im Simulator alles andere artig erledigt (sich auf der Startbahn kurz wundert, wenn man den Geschwindigkeitscheck ruft), dann ist die Mühle in die Luft zu bekommen, und das Auge findet auch die richtigen Instrumente, der Kurs und die Höhe lassen sich halten (fast).

Selbst Seitenwind bei der Landung ist kein Problem (NEIN, natürlich KEIN Sturm!!!), wenn man sich bereits im Flusi damit beschäftigt hat. Gerne gebe ich zu, dass der FO bei der Landung ein wenig am Stick mitgezogen hat, damit die A-320 nicht zu sportlich aufsetzt, aber "überlebt" hätten wir die Landungen alle (mit Seitenwind).

Völlig neu und in gewisser Weise beeindruckend war das Treten der Pedals, zum einen beim Start (Centerline!), und nach der Landung zum Bremsen. DAS fehlt im Flusi natürlich ganz, nämlich das mann die Kräfte spürt!

Fazit: ICH MUSS WIEDER IN SO EIN DING REIN !!!!!!! Und wenn ich die Kinder verkaufe (wird kaum jemand nehmen). Meine Home-PC-Landungen verlaufen nach der Sinulatorerfahrung irgendwie ruhiger, noch genauer, halt besser.

Und das Gefühl beim Landeanflug und der Blick auf die sich nähernde Landebahn sind ähnlich wie im Flusi (!), auf jeden Fall original so, wie ich es beim anschließenden Rückflug nach EDDT selbst erleben durfte (leider nicht selbst am Stick).

Hat das wirklich jemand Wort für Wort durchgelesen?

Viele Grüße aus Bärlin an alle flugbegeisterten Simmerfreunde von Schulle


P.S.: Ach so, wegen der Kinder. Meine Frau und ich können uns wegen der Kinder nicht scheiden lassen . . . . . keiner will sie !!
Schulle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 21:41   #29
ULli
Veteran
 
Registriert seit: 12.03.2001
Beiträge: 473


Standard ULli an MAX-2

Hallo MAX-2,

da bin ich ja als deutscher ULler doch etwas beunruhigt...

Spaß beseite: wo im WEB kann man sich denn mal die österreichischen UL-Ausbildungsrichtlinien ansehen? Ich würde schon mal gerne vergleichen, denn ganz so schlecht, auch navigatorisch, fühle ich mich nicht ausgebildet.

Allerdings, das Fliegen einer Umkehrkurve nach Instrumenten wird in Deutschland z.B. nicht geübt, schon aus Mangel an Instrumenten. Das könnte natürlich mal ins Auge gehen.

Happy landings,

ULli
ULli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2001, 21:58   #30
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hallo Schulle,

kannste kaum glauben, aber hab ich durchgelesen! Und das schärfste:
ich kann alles (aber auch wirklich alles!) aus eigener A-340 Simulatorerfahrung unterschreiben. Und da leg ich noch gleich einen drauf: durch den Simulatorflug konnte ich die Empfindlichkeiten der Steuerungsgeräte im FS zum ersten Mal halbwegs realistisch einstellen. Man weiß endlich mal, wie ein solcher Vogel tatsächlich reagiert. Auch deshalb hat sich dieser "Flug" gelohnt!
Ich habe keine Kinder zu verkaufen, aber ein paar Märker übrig - vielleicht sollten wir miteinander Kontakt aufnehmen! Zu zweit ist es nicht nur billiger, sondern bringt auch mehr, weil man als FO auch mal etwas relaxter sich im Cockpit umsehen kann! Also, wie wär's? Mail mich doch mal an, falls mein Vorschlag auf Gegenliebe stößt.

Übrigens gibt es in Berlin jede Menge Trödelmärkte - wenn du verstehst, was ich meine.......

Ein Gruß aus Moabit
René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag