WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2005, 23:53   #51
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Hans , das ist die gleiche Firma.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2005, 12:20   #52
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Hallo Hans,

ich habe mich schweren Herzens generell von Linienjets verabschiedet , die PMDG 737 läßt sich nur mit FMC fliegen und ich habe in dem deutschen Toturial etwas über das FMC gelesen , ich begreife das nicht mehr.

Ist es einigermaßen real , die ATR ohne FMC zu fliegen , wird es vielleicht in der deutschen Übersetzung auch eine Programmierung bzw. eine Anleitung zum Programmieren des FMC geben.

Kennst Du vielleicht eine deutschsprachige Anleitung zum FMC der ATR von Flight1 ?

Was mich hauptsächlich an Jets stört , zu schnell und reales Fliegen nur in großen Höhen , da sehe ich von meinem schönen Flusi überhaupt nichts mehr.

Danke für Deine Hilfe.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2005, 14:13   #53
Kai-Uwe Weiß
Hero
 
Registriert seit: 10.06.2003
Beiträge: 841


Standard

Hallo,

gibts denn nun schon ein Tutorial auf deutsch, als pdf o.ä? Das gleiche würde mich übrigens auch für die RFP 742 interessieren, die ja auch von aerosoft geboxt wurde.

Mfg Kai
Kai-Uwe Weiß ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 16:45   #54
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Zitat:
Original geschrieben von lprandtl
Hallo zusammen,

am Handbuch arbeite ich gerade, richtig.

Eine vollständige Übersetzung des Original-Handbuchs wird es nicht sein. Dafür reicht der verfügbare Platz nicht (und die Zeit auch nicht). Im Handbuch wird auf jeden Fall ein ausführlicher Einführungsflug sein, natürlich auf Deutsch ...

Dieses Handbuch wird von meiner Seite aus, im Lauf der nächsten Woche fertig sein und dann muß es noch durchs Layout und gedruckt werden.

Zu terminlichen Details kann ich aber nichts sagen. Liegt schon daran, dass ich es nicht weiß ...

An alle die zweifeln; es wird eine geboxte Version geben. Bald, was auch immer "bald" jetzt für einen Zeitraum umfasst.

Hoffe die Meldung hilft weiter ?

Grüße,
Ingo

Hallo Ingo,

hast Du vielleicht auch die Programmierung des FMC mitübersetzt , ich möchte gerne lernen , wie man damit umgeht.

Mit meinem holprigen English wird das nie was.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 17:10   #55
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Soweit ich das mitbekommen habe, sind die Handbuch-Bestandteile, die sich mit dem FMC beschäftigen, mit übersetzt worden. *ohne Gewähr*
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 17:25   #56
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Hallo Hans,

das wäre Klasse , sonst komme ich nie dazu , daß FMC zu verstehen.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 18:07   #57
Thomas-P
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Alter: 64
Beiträge: 837


Standard

Hallo Ralf,

such mal bei AVSIM nach "Schenk". Du findest dann eine deutsche Beschreibung zur PMDG anhand eines Beispielfluges (incl. Eingaben in das FMC). Da die FMCs der B737 und der ATR relativ ähnlich sind könnte das eine geeignete Starthilfe sein.
____________________________________
Servus Thomas-P
Thomas-P ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 18:33   #58
lprandtl
Veteran
 
Registriert seit: 27.06.2002
Alter: 46
Beiträge: 446


Standard

Hallo zusammen,

im ausführlichen Beispiel-Flug ist auch die Programmierung des FMCs beschrieben ...

Ich hoffe das hilft weiter ?

Grüße,
Ingo
____________________________________
Grüße,
Ingo Voigt
lprandtl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 18:50   #59
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Hallo,

das ist Klasse , dann werde ich es wohl kapieren.

Kleine Frage , wieviel Speed auf dem ILS Anflug , welche Aufsetzgeschwindigkeit , hatte gerade einen Strömungsabriß.

Daumen x Pi ist nicht so das Richtige. Flaps bis 30° oder ist das zuviel.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2005, 19:14   #60
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Aufsetzgeschwindigkeit ist ca. 110 Knoten. ILS-Anflug sollte (sofern machbar) mit ca. 180 Knoten begonnen werden. Damit kommt man dann problemlos auf die 110 runter. Wenn der Flieger voll konfiguriert (Flaps 30) und sauber auf dem ILS ist, dann sind 25% Torque ein guter Wert, um sauber runterzukommen.

Bei Highspeed-Approach die Condition Lever von AUTO auf 100% ORVD stellen, dann ist die Bremswirkung der Propeller größer.
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag