![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.08.2002
Alter: 62
Beiträge: 203
|
![]() Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir in naher Zukunft (für den FS2004) neue Hardware zuzulegen. Mich interessiert mal eure Meinung ob ein P4 oder ein Athlon die richtige Wahl ist? Dabei ist der Preisunterschied für mich eher unwichtig, da mir eine ordentliche Performance wichtiger ist um auch noch für den FS2006 genug Power zu haben. Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Der grösste Vorteil der P4 bisher, nämlich die geringere Wärmeentwicklung ist seit den neuesten Versionen dahin und leider Geschichte.
Daher AMD. Ist preisgünstiger und in etwa genau so schnell. Einziger Nachteil ist nachwievor die Wärmeentwicklung (die Intels aber auch haben ![]()
____________________________________
Gruß, Johannes Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Moin Moin
Es gibt immer noch einige Vorurteile gegenüber AMD Prozzies (..Kühlung) Dann gibs aber auch das "vorurteil",das ein p4 nur effiezient mit rambus läuft Das "Preisleistungsverhältniss" ist damit nicht relevant. Früher war das so ,heute sieht es etwa so aus -leise sind beide -performance bringen beide -und schnell kann mann beide auch machen Ich habe ca.8 petiums verbaut,und mind.50 amds -wenn es probs gab bzw falls sie dagewesen wären lag es an den boards(hauptplatinen) Eigentlich gibt es heutezutage keine Performanceunterschiede zwischen amd und intel. -wenn mann beide aussreitzt wichtig ist nur der bustakt wenn du einen pentium mit 256 mb 333 angeboten bekommst, kannst du gleich "frischen" Ram nachrüsten. Nicht 256 ,sondern 333 ist der knackpunckt Der P4 braucht RDRam ,er kann sehr schnell sein, wenn mann ihn nur lässt. Noch nicht lange her,da hat ein WIRLICH alter TB 1200 einen P4 2,056 oder so "abgeledert" Egal,war nicht wichtig,-aber einen tipp vvon mir AMD auf EPOX
____________________________________
Grüße von Thorsten (\"immeraufdieschnauzeflieger\") |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() @ Thomas: Oben schreibst Du, dass das ein Gerücht ist, das der P4 nur mit Rimms schnell läuft, und schreibst Du dass man Rimms einbauen soll, damit er schnell läuft....
Jaja..ich weiss...Klugscheißer ![]() Aber schon richtig, wenn man einen P4 kauft, sollte man auch in Rambus/RDram/Rimms investieren, was die Kosten ziemlich hochtreibt (Ein passendes Mainboard muss ja auch ran) Alles andere kann ich auch nur bestätigen, speziell auch das AMD auf Epox-Board. Hab ich auch, läuft super. Kurz noch zum CPU-Kühler: Ich habe einen von CoolerMaster, der lässt sich super draufsetzen und befestigen. Wer damit noch seine CPU schrottet hat's nich besser verdient ![]()
____________________________________
C YA... ANDY TRAXUN virtual AIRWAYS - Der Norden hebt ab www.traxun.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.01.2003
Beiträge: 5.292
|
![]() bei den derzeitigen preisen kann die antwort nur PIV heissen.
auch mit dual-ddr performt der pIV gewaltig, rimm ist tot.
____________________________________
pssst tanj |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908
|
![]() Nach drei Athlon's (900, 1200, 2000) bin ich wieder auf Intel umgestiegen (weil AMD mit dem XP2600+ nicht aus dem Quark kam). Nach ein paar anfänglichen Problemen (bedingt durch eine defekte Soundkarte) bin ich mittlerweile zu der Auffassung gelangt, dass die Problemquote bei Intel doch deutlich niedriger liegt als bei AMD. Wie gesagt: persönliche Erfahrungen, nichts Objektives.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Ich bin auch von Celeron über zweimal Athlon wieder bei Intel gelandet. Der Grund ist der gleiche wie bei Hans. AMD konnte damals auf absehbare Zeit nicht das liefern was ich wollte und war zudem noch teurer als Intel. Also einen PIV gekauft und auch zufrieden.
Insgesamt will ich sagen ist der Pentium pflegeleichter. Wer weiß was er macht, kann aber heute gut nach Preis und Verfügung kaufen.
____________________________________
Tschau Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Hallo,
meine persönliche Erfahrung zeigt eindeutig in Richtung Intel. Vielleicht hab' ich aber auch Pech gehabt. Mein AMD-Thunderbird mit Asus A7V133-Mainboard (KT133A-Via-Chipsatz) war so ziemlich das schlechteste Mainboard, was ich jemals in Händen hatte (und ich hatte schon einige Boards). Nur 4 INT-Leitungen... nebenbei auch noch den Southbridge-Bug, wo man nie sicher war, ob auf der Festplatte nicht Murks geschrieben wurde. Wieviele VIA-Treiber ich installiert habe, läßt sich schon mit der Anzahl an NVIDIA-Grafiktreibern vergleichen. Meine Unsicherheit mit der Datenkonsistenz hat dies alles nicht lindern können. Und der Thunderbird wurde heiß und mußte mit teuren Kühlern gekühlt werden, die auch aus dem Rechner einen Düsenjet gemacht haben. ![]() Habe seit 1 Jahr wieder ein Intel-Board (P4B533-E von Asus) mit 533er-P4-Prozessor und seitdem null Probleme. Im gleichen Gehäuse werkelt dieser Prozessor jetzt mit leisem Standardlüfter bei deutlich geringerer Temperatur. Und dies sogar deutlich FSB-übertaktet dank schönem 333er-Speicher. (2400->2700) ![]() Wohlgemerkt... die Probleme bei AMD habe ich hauptsächlich auf VIA geschoben. Mir kommt zumindest nur noch ein Intel-Chipsatz ins Haus. Eines ist sicher: was Hans und Alladin bezüglich der Pflegeempfindlichkeit schreiben ist für mich Realität und auch DER stichhaltige Faktor bei einem Neukauf. Ciao, Rainer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 17.08.2002
Alter: 62
Beiträge: 203
|
![]() Ja Hallo,
danke erstmals für die Bestätigung meiner Zweifel gegenüber den AMD-Chips. Ich selbs habe bisher auch nur Intel gehabt und bin damit gut zurechtgekommen. Auch aus meinem Bekantenkreis war immerwieder zu hören, daß sie Temperaturprobleme und oder eine starke Lärmbelästigung zu ertragen hatten. Beruflich arbeite ich mit einem Dell-Rechner mit P4 Dualprozessor. Die Qualität des Rechners ist hervoragend, aber €5000,- sind für Zuhause doch nicht drinn. ![]() Danke nochmals für Eure Beiträge und das Ihr an der Abstimmung teilgenommen habt. ![]() Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Moin
@ dieter (icebreaker) -ich heiß Thorsten und nich thomas aber auch egal gute lüfter sind zb verax oder papst bei den kühlern ist es sehr gehäuseabhängig, welche bauart man nehmen sollte. wenn mann einen zb alpha mit adapter auf 80mm lüfter und 25mm standard papst in einem zu schmalen gehäuse betreibt, muss mann sich nicht wundern,das keine kühlung vorhanden ist,und das es laut ist. AMD rechner müssen nicht wie ein düsenjäger (miele staubsauger) klingen,auch nicht mit luftkühlung.
____________________________________
Grüße von Thorsten (\"immeraufdieschnauzeflieger\") |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|