![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() |
![]() Hi,
das ist gemein! ![]() Jetzt kann ich wieder die halbe Nacht bei Microwings verbringen ![]() Wenigstens hat man einen Ansatz! Vielleicht suchen ja die Anderen auch mit und wer es zuerst hat, darf es hier posten!!!!!!!!! Also alle Mann ran! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Veteran
![]() |
![]() Hi all
Hier FAQ von microwings welches die Frage mit der wahl der RWY beantwortet. Question: Can I request a particular runway for takeoff or landing? or designate "inactive" runways within ProFlight 2000 during an adventure? Answer: PF2000 determines runway designation by the length and the prevailing wind conditions at the airport. If the runway is available within FS2000, then it will be active within PF2000 for the program to choose. Currently, there is no alternative to eliminate or change a runway from being active in PF2000 or a way for a sim pilot to select a runway during a flight. A possible work-around is to use the 'Use Long Runway' option within PF2000 settings screen before compiling the adventure and/or manually set the wind direction to a heading that will select the runway you would like to use during the adventure. also ein klares nein. Nur mit länge der RWY und der windrichtung läst sich etwas verändern. Bei der landung kan man ein ILS anflug verlangen und damit möglicherweise eine andere RWY zugeteielt bekommen. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 43
Beiträge: 466
|
Sorry Leute,
es scheint so, als ob ich etwas durcheinander gebracht hätte. Mag sein, dass ich das mit dem Aussuchen der RWY zu "Radar Contact" gelesen habe. Tut mir außerordentlich leid, wenn ich dadurch den einen oder anderen auf die falsche Fährte gelenkt haben mag! Schaut aber mal bei fligtsim.com nach, ob es nicht ein Modul dazu gibt. Die soll man ja bei PF einbinden können. Oder liege ich hier schon wieder falsch?? ![]() ![]() ![]() Happy landings Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() |
![]() Also was die Auswahl der Startbahn angeht, so habe ich eben dies in der Read Me zum Upgrade 2.4 gefunden!
NEW FEATURE-User wind/override selection of rwys ala warp style. Here is how it works... 1) When on the GROUND at departure apt, **AFTER** you have stated ready to taxi and they gave you the winds based runway... if you press C/S/W (the warp key) you will see a text message at the top of the screen stating how many runways there are and it will show one of them to you. If that is the runway you want, then press C/S/Y. If not, then keep pressing C/S/N until you find the one you want - and THEN press C/S/Y. Ground should come back on and give you taxi to the new runway you selected. You can do this over and over. Das heißt, nachdem man Taxi to Runway xy bekommen hat kann man mit STRG+Umschalt+W die Startbahn verändern! Es geht ich habe es versucht! Mein Problem löst sich damit nicht, weil dieses kluge Programm die neue Runway in Leipzig(EDDP) nicht kennt ![]() Gibt es irgendjemand hier der mit Pro Flight in EDDP von der 8 oder 26 startet? Bitte melde Dich! Ich WILL von der Neuen starten!!! P.S. Irgendwie muß man doch Pro Flight hinsichtlich der Airports auf den neuesten Stand bringen können! [Dieser Beitrag wurde von Alladin am 05. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() |
![]() Hi
OH OH da war ich wohl nicht sehr genau mit meinen nachforschungen. DANKE ALLADIN! ![]() Im PF98 wurde ein program mitgeliefert um die Daten ändern zu können. Diese basierten auf einer ACCESS Datenbank. Ich meine gelesen zu haben <g> das die PF2000 auch auf einer ACCESS datenbank aufsetzt. Werde an der Sache dranbleiben, sobald ich mehr hab melde ich mich. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() |
![]() Du kannst Deine Suche einstellen!
Ich habe heute Nacht wit mei brogen inglisch bei Microwings im PF-Forum die Frage mit den nicht erkannten Runway's gestellt und von einem der Guru's dort, die Antwort erhalten, das ein Database Editor im entstehen ist. Wir sollen solange warten! Also Suche einstellen, weiterärgern, hoffen und öfters Microwings besuchen. [Dieser Beitrag wurde von Alladin am 06. Januar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Veteran
![]() |
![]() Hi Alladin
Na dann warten wir heit mal wieder. Ist ja nicht das erste mal das ein add-on nicht ohne nachgeschobenen patch oder update auf dem Markt kommt. Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Inventar
![]() |
![]() Eben bei microwings gelesen, Dave March hat eine Betaversion des Database Editors an die Tester herausgegeben und hofft, daß er schon sehr bald voll verfügbar ist!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Hallo Tom82!
Ich bin überrascht mit welcher Begeisterung du erklärst, wie es an den Flughäfen zugeht. Jedoch, wenn du schon alles so ins Detail erklärst, muss ich leider ein bisserl was hinzufügen. Die Situation wie du sie schilderst ist nicht ganz richtig: Die Prozeduren auf den einzelenen Flüghäfen sind sehr verschieden und man kann eigentlich nicht eine generelle Regelung finden. Beginnen tuts hier mit learance Delivery. Wenn es solch eine Frequenz gibt, wird meist ersucht, sich hier die Streckenfreigabe 15min vor Block off zu holen. Diese Stelle ist zwar Teil der Flugplatzkontrollstelle, übt aber selbst keine Kontrollverantwortlichkeit aus. Zur Info: Enroute Clearances kann man sich auch in der Luft holen sofern: kein Flugplan angegeben wurde, was meist nur für VFR Flieger interessant ist, bzw. man aufgrund irgendeines ereignisses seinen Plan ändert. Dies wird dann der gerade zuständigen Flugverkehrskontrollstelle mitgeteilt oder falls man noch unkontrolliert war, dem FIC: Flight Information Center. Dieses nimmt den Flugplan auf und sorgt dafür, dass man dann den richtigen sektor kontaktiert. Slots werden zwar nicht von Delivery verteilt, aber sie teilen dir diese, falls vorhanden, mit deiner Clearance mit. Apron Ground: Ob der Platz jetzt gross ist oder nicht, hat absolut nichts damit zu tun. Stuttgart zB hat sogar einen Apron West und East, ist aber sicher nicht so ein grosser Platz wie Wien oder Helsinki, um nur 2 zu nennen. Sprich: Die Stelle Apron hat sich eher nur in Deutschland breit gemacht. Die Herrschaften die im Apron Control sitzen sind keine Fluglotsen. Ihre Ausbildung beinhaltet eher nur den Bereich der Vorfeldkontrolle und der damit verbundenen Aufgaben. Von Staffelung der Flugzeuge oder anderen Luftverkehrsregeln haben sie wenig Ahnung. Die Ausbildung zum Lotsen ist weit intensiver und dauert auch länger. Hier werden auch Sachen gelernt, die man nie wieder braucht, wie man so schön sagt ;-) Stuttgart hat auch einen Grpound nur macht der eigentlich gar nix ausser Clearance und start up geben. Der kontrolliert weder die TWYs auf noch irgendwo um den Apron. "Crash Air xy expect rolling take off 25L" Solch eine Phraseologie soll streng genommen eigentlich vermieden werden. Das Wort Take off soll auschliesslich bei der startfreigabe genannt werden. Zuviele tragische Unfälle sind der Grund dafür. Wenn ein Controller tatsächlich mal cleared for start sagen würde, würde ich sofort um die Confirmation der erhaltenen Clearance bitten. So lang bis er sagt: Cleared for Take Off! Das wort start wird eigentlich nur bei der start up clearance erwähnt. Departure ist ein guter ausdruck um das Wort take off zu ersetzen. Jedoch nur dann wenn es in der KOmmunikation um den Startvorgang geht, für den man aber noch nicht freigegeben ist. zB: ATC: XY, are you ready for departure? oder Expect Departure in 5mins due to... oder A/C: Tower, we are ready for departure; when reaching oder in 2mins oder was auch immer. Hier weiss jeder was gemeint ist, one das das Wort Take off gefallen ist. Ob jetzt nach erfolgtem Start die Frequenz genannt wird oder nicht ist vom Flugplatz abhängig. bei vielen deutschen Airports wird verlangt, dass man selbständig Radar ruft. (Wär net schlecht wenn man sich dann bei der Take Off clearance schon verabschiedet!) Oder es heisst: Contact Radar! oder es heisst contact radar on 128.20 wie es in Wien sein sollte. Ich wollte hier nur einen etwas erweiternden Einblick in das ganze geben udn wieder mal zum Ausdruck bringen, dass gerade in der Luftfahrt, es extrem schwer ist, generelle Regeln festzulegen, da alle Faktoren sehr verschieden und auch Prozeduren von Ort zu Ort, von Zeit zu Zeit wechslen können. Einen freundlichen Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hi Leo und alle!
Nach den ausführlichen Worten von Tom82 und Leo doch noch eine klitzekleine Ergänzung, es geht nämlich noch komplizierter, z.B. in Los Angeles. Es geht schon los mit unterschiedlicher ATIS für Arrival und Departure. Etwa 20 Minuten vor der Landung muss OPS gerufen werden, dort erfährt man welches Gate für den Flug vorgesehen ist und ob es schon frei ist bzw. nach der Landung frei sein wird oder nicht. Dieses Gate hat man unaufgefordert nach der Landung dem zuständigen Ground-Controller (entweder North oder South Complex) mitzuteilen und ausserdem, am besten auch schon vor der Landung, American Airlines Rampcontrol für die Gates 101 bis 106 bzw. Alaska Rampcontrol für die Gates 119 bis 132. Ist nämlich das letzte Stück des Taxiways noch besetzt durch z.B. einen Push-back Vorgang, telefoniert Rampcontrol mit Groundcontrol und der Letztere lässt das Flugzeug dann zwanzig Minuten oder länger mit anderen rollenden Flugzeugen mehr oder weniger im Kreis herumrollen bis das Gate freigeworden ist. Dann darf man aus diesem "Kreisverkehr" ausscheren und zum Gate, natürlich nur mit Freigabe. Zu bestimmten Zeiten, meist zwischen 1100 und 1400 local,ansonsten per ATIS (Departure), ist eine Kontrollstelle "Metering" aktiv. Los Angeles Clearance gibt nämlich nur die Streckenfreigabe. Bevor man South Complex Ground Control für die Rollfreigabe anruft, erfährt man von Metering seine "Nummer" in der Warteschlange, bzw. man wird aufgerufen wenn es denn soweit ist. Follow-Me´s sind mir in USA sowieso noch nicht begegnet, aber damit nicht genug, es gibt in LAX sog. Taxi-Routes, die aus mehreren Teilstücken bestehen. Am Übergang von einem zum anderen Teilstück erhält man keine neue Freigabe sondern folgt selbständig der kompletten Route. Man wird allenfalls gerufen wenn sich ein Konflikt anbahnen sollte. Z.B. die NORTH-Route: "Taxi via Charlie (C) towards taxiway Quebec (Q), taxi northbound on taxiway Quebec, and at Check-point-1 contact Ground Control on frequency 121,65, hold short of taxiway Delta (D). When advised by the north Ground Control, the North Route continues on taxiway Echo (E) to runway 24L or the gate, whichever applies." Nach einem solchen Prozedere ist der Take-off eine wahre Erlösung! Noch eine Anmerkung zur Take-off Clearance. Ohne vorherige Absprache ist eine Clearance für einen sog. Rolling T/O nicht zulässig, es ist bei vielen Flugzeugen nämlich unmittelbar vorher noch eine Checkliste zu lesen bzw. abzuarbeiten. Und wenn der T/O performancekritisch ist, verbietet sich ein Rolling T/O von selbst weil man schon Startrollstrecke verschenkt während die Triebwerke noch gar nicht hochgespult sind. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|