![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 14.02.2000
Beiträge: 7
|
Ich besitze ein Asus-Board B3C-2000 Rev.1.03 E499, bestückt mit einen Intel PIII-533B, 133 FSB, 512k mit 128M PC133 SDRAMs.
Im Bios wird der CPU Tackt 533MHz, Multiplikator 4.0x und FSB 133MHz korrekt angezeigt. Jedoch wird die SDRAM Frequenz nur mit 100MHz fix und nicht mit 133MHz angezeigt. Frage: Handelt es sich hier um einen Fehler oder unterstuetzt das Board nur PC100 SDRAMS Danke für Eure Tips. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
Deine letzte Vermutung ist richtig, das Board unterstützt nur 100MHz bei RAM's da diese über einen MTH-S (Memory Translation Hub) im System hängen. Das hat mit der RAMBUS-Technik zu tun, da das Board ja einen Camino-Chipsatz hat.
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 31.07.1999
Beiträge: 677
|
irgendwie erscheint mir die ganze dimm raiser
sache ein bissal komisch. kommt mir vor wie diesel in einen porsche zu füllen. aber was solls, wenn der benötigte super sprit (rambus)das 10fache kostet. ;-) ------------------ -- wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!! ![]() |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Gesperrt
![]() |
Der Intel P3 ist nur mit DDR Ram wirklich sinnvoll. Der ist aber momentan extrem teuer und praktisch nicht erhältlich (10facher Preis). Bei der Suche nach wirklicher Power zu überdies geringeren Kosten gibts nur eine Wahl: Mb mit KX133 Chipsatz, PC133 Memory, Amd Athlon.
http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/990920/index.html Bei Verwendung eines i820-Boards mit MTH sind 100 MHz schon das höchste der Gefühle. Leistungseinbußen sind im Preis enthalten. Das hilft Dir nach dem Kauf jetzt leider nichts mehr, aber erklärt zumindest warum das so ist. Genaue Details siehe obiger Url. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Hero
![]() |
Du meinst wohl DR-DRam (Direct Rambus DRAM).
Für P3s wird es wohl nie DDR-RAM geben, vieleicht für P4. Ich selber giere schon nach einem K6-2+, um meine guten alten 300er in Pension schicken zu können. Ich werde mir erst dann was ganz neues kaufen, wenn es K7 mit 266-FSB(133DDR)und 266-DDR-RAM gibt. Zum MTH: Eigentlich ist es eine Frechheit, daß nur PC100 RAMs unterstützt werden. Ich würde das als Kundentäuschung bezeichnen!! ------------------ Gruß Authentic |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Gesperrt
![]() |
Kannst Du mir den Unterschied zwischen DDR-DRAM (Direct Rambus DRAM) und DDR-Ram erklären ? Ich kenn das auch nur aus der Zeitung und habe selbst noch nie so ein Ding in der Hand gehabt. Ich weiß nur, daß es für eine weitere Leistungssteigerung bei Pcs unabdingbar sein wird. Mit den Athlons stehen wir jetzt mit 1 GB/Sekunde mit 133 Mhz SDRAMS an. Mit 2 GB/Sek geht dann wieder mehr weiter.
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
Auch wenn ich Authentic etwas vorwegnehme: Direct Rambus RAM arbeitet grob gesagt wie ein kleines Netzwerk nach dem Bus-Prinzip. Ein Signal geht in den ersten Riegel nimmt dort Daten auf (oder auch nicht), geht weiter in den nächsten(nimmt dort Daten auf oder nicht) und retour. Außerdem gehört der RamBus wie ein BNC-Netzwerk terminiert !
Double Data Ram (DDR) wie schon auf der gleichnamigen GeoForce-Reihe im Einsatz (z.B.: 3D-Prophet DDR) überträgt auf beiden Flanken eines Signals die Daten, also doppelt soviele wie normaler Speicher. Wird derzeit von VIA und anderen Taiwanesen (auch) für P3-PC's entwickelt. Die theoretische max. Übertragungsgeschwindigkeit von 1GB/s wird NIE erreicht, das verschweigen die Hersteller, ca. 600-700MB/s ist effektiv. Darum wirst du mit 2GB/s auch nicht sehr viel mehr Speed bemerken, weil der overhead auch mitwächst. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Gesperrt
![]() |
Aber warum geht man nicht gleich auf DDR ? Was ist der Sinn mit dem Umweg über Direct Rambus ? Hat Intel einfach aufs falsche Pferd gesetzt und wollte mit Ihrer Marktmacht Dinge erzwingen, für die die Zeit noch nicht reif war ?
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 18. Februar 2000 editiert.] |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Hero
![]() |
Angel hat eigetnlich schon alles gesagt.
Das DDR-Prinzip wird heute bereits beim AGP2x/4x und beim K7 Bus-Protokoll verwendet. Vor etwa einem Monat stand bei "The Register", www.theregister.co.uk , daß die Ausbeute bei der Produktion unter die 10% Marke gefallen sei. Man muß sich das einmal vorstellen, mehr als 90% der Produktion sind fehlerhaft und nicht zu gebrauchen!! Angesichts solcher Zahlen, braucht man sich nicht wundern, daß die Rambus-Module so teuer sind. Meiner Meinung nach wollte Intel nur daran mitverdienen. Schließlich besitzt Intel ja Anteile an Rambus und kann daher bei Erfolg dieser Technolgie nochmals (neben neuen Chipsets) abcashen! Wie schon einmal erwähnt, ist für mich DDR der Speicher der Zukunft. ------------------ Gruß Authentic [Diese Nachricht wurde von Authentic am 18. Februar 2000 editiert.] |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|