![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Seit ca. 1 Woche bekomme ich pro Tag zwischen 30 und 100 eMails mit dem Betreff "Returned mail: User unknown" oder "Returned mail: Error During Delivery" oder ähnliches.
Die Sache ist die: Ich habe diese eMails nie verschickt. Sie gehen scheinbar an eMail-Adressen, die nicht existieren, ABER sie kommen auch von eMail-Adressen, die bei mir nicht existieren. Ich habe eine eigene Domain und ich bekomme die eMails beispielsweise an "edmondhughes@meinedomain.at" zurück. So eine eMail-Adresse habe ich nicht. "edmondhughes" ist nur ein Beispiel. An Stelle von "edmondhughes" standen auch schon hunderte andere Namen, die ich nie eingerichtet habe. Ich bekomme die eMails aber trotzdem zurück, weil der POP3-Server so eingerichtet ist, daß er auch Mails an eMail-Konten, die ich nicht eingerichtet habe, abruft. Allem Anschein nach ein Virus? Oder treibt da jemand Unwesen mit meiner Domain??? In diesen eMails geht es meist um Viagra oder "Sildenail Citrate". HEEEEEELP!!!!!!!!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
Das ist Spam - mit dem Hinweis: Undelivered oder Returned wird versucht, dass man sich die Mails anschaut, was da falsch sei!
Spamfilter wird dringend geraten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Ich habe seit einiger Zeit SpamPal als Spam-Filter, und der hat bisher hervorragend funktioniert. Vor Verwendung von SpamPal bekam ich am Tag 10 - 20 Spam-eMails. Seit Verwendung von SpamPal kommen pro Tag maximal 1 - 2 Spam-eMails durch.
Doch seit ca. 1 Woche werde ich mit diesen "Returned emails" überschüttet. Ich kann mich jetzt allerdings erinnern, daß ich vor ca. 1 Woche von SpamPal eine Meldung bekommen habe, daß einige Spam-Listen geändert wurden oder nicht mehr gültig sind oder so. Vielleicht kommen diese eMails deshalb jetzt durch. Ich werde mal versuchen, SpamPal aggressiver zu stellen bzw. mehr DNSBLs auszuwählen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() |
![]() So, das half gar nix. Ich habe vor 10 Minuten alle verfügbaren Blacklists (DNSBLs) in SpamPal aktiviert, und gerade ist wieder ein solches "Returned mail" gekommen. Schön langsam bin ich ratlos ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.06.2001
Beiträge: 1.830
|
![]() Könnte es vielleicht sein, daß bei deinem Mailserver Relaying aktiviert ist? Dann könnte ein Spamer mit deinem Mailserver Mails verschicken.
Jak
____________________________________
Join the DNRC | Godwin\'s Law (thx@stona) Documentation is like sex: If it\'s good, it\'s very, very good. If it\'s bad, it\'s better than nothing. \"In theory, theory and practice are the same. In practice, they are not\" (Lawrence Berra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() @jak: Danke, Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht. Ich hab jetzt gerade auf die Website meines Providers (www.mainz-net.com) gesehen, um etwas über das Relaying herauszufinden. Dort habe ich bei den aktuellen News folgende Meldung gefunden:
19.09.2003 Spam mit gefälschten Absenderadressen Seit einigen Wochen rollt eine neue Spam-Welle: Als Absender werden vom bislang unbekannten Versender beliebige, existierende E-Mail-Adressen eingetragen. Bei den vermeintlichen Absendern quillt das E-Mail-Fach durch Rückläufer von ungültigen E-Mail-Adressen über; die erbosten Empfänger machen ihrem Unmut gegenüber dem vermeintlichen Absender und deren Provider Luft. Die Spam-Versender operierten bislang vorzugsweise unter erfundenen E-Mail-Adressen, die Zahl der Meldungen über gefälschte, reale Absenderadressen oder erfundene Adressen aus existierenden Domains ist aber in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Die Opfer dieses perfiden Vorgehens sind machtlos, der Spam-Angriff erfolgt aus dem Schutz der Anonymität. Sofern Ihre Domain davon betroffen ist empfehlen wir Ihnen, vorübergehend eventuell eingerichtet Catch-All-Emailadressen zu deaktivieren. Nachdem ich, wie schon erwähnt, eine Catch-All-Emailadresse eingerichtet hatte, werde ich diese mal vorübergehend deaktivieren, dann müsste mal Schluß sein mit dem Spuk ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Ich habe das Problem seit kurzem auch. Allerdings gehen bei mir 100te Mails mit teilweisen returned mail bzw. angebliche Security updates von Mirosoft mit dem Virus Win32/NewWorm_51@mm ein.
____________________________________
... back in business |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() |
![]() Diese Virenprogrammierer und Spammer gehören alle an den E.... aufgehängt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Schwarzfußfrettchen
![]() Registriert seit: 28.01.2001
Beiträge: 2.071
|
![]() Muttu schaun jetzt Pro 7.
"Was tun gegen Spam aus dem Internet." ![]()
____________________________________
Wann die kan Almdudler ham... \"Es gibt nur einen Weg zur Lunge, und der muss geteert werden, damit der Krebs nicht stolpert!\" http://www.dream.at/gizmo/bunny.gif Image is © 2001 Merle Sterndalsäg.. ähh... jäger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Hab ich geseh'n ... diese Musikzeitschrift ist aber auch nicht schlecht, die bekommen bis zu 500.000 Spam-Mails pro Tag!!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|