![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Master
![]() |
![]() muss ich denn das DokumentRoot in der httpd.conf auf den standard lassen? oder kann ich nicht einfach eben zB.: /home/ nehmen? weil bis ich mal die ganzen verzeichnisse eingegeben habe, werd i alt und grau harrig!
![]() ![]() aber danke für deine HIlfe ich werd das jetzt mal mit dem ftp machen und mit der www gruppe (obwohl die bei mir noch garnicht angelegt war und der apache aber schon längst lief)? danke nochmal.. Ghandi
____________________________________
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen. Von Mahatma Ghandi |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.09.2000
Beiträge: 267
|
![]() müssen tust natürlich gar nix, ich habs irgendwie übersichtlicher gefunden....
das einzige worauf du genau aufpassen mußt, ist, das die Datein die richtigen Rechte kriegen, wenn sie von den Usern angelegt (geuploadet) werden (siehe dazu das Manual deines bevorzugten ftpd). Damit der Apache darauf zugreifen kann. Sprich: sie müssen zumindest für "others" readable sein. Das mit der Gruppe "www" ist eher was Kosmetisches, ich finde damit ist es übersichtlicher... Ist aber natürlich geschmackssache. In der httpd.conf sollte user und gruppe, mit denen der Apache läuft, ziemlich weit oben stehn, wenns mich nicht täuscht. Da mal reinschaun. Greetz Roland |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.09.2000
Beiträge: 267
|
![]() kleine korrektur:
der apache rennnt als "nogroup" deshalb verrgiß, was ich zur www-group gesagt hab. Sorry. is schon zu lange her..... Beispiele zu UMASK findest du unter http://www.bu.edu/computing/acs/help/files/umask.shtml |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Master
![]() |
![]() so nun hab ich alles gemacht, jetzt versteh ich das ganze auch etwas mehr, danke euch allen für eure Hilfe, allerdings hab ich noch ein problem, ich weiß nicht ob es ein großes ist oder ein kleines.. folgendes..
ich geb nun zB. folgendes im browser ein: http://apacheserver/userverzeichniss wenn ich das eingeb dann kommt die fehlermeldung das er nix findet, wenn ich allerdings folgendes eingeb http://apacheserver/userverzeichniss/ dann findet er das index.html file und alles is super, kann ma des irgendwie umändern, das ich den letzten shlash nicht mehr eingeben muss? danke nochmal... Ghandi
____________________________________
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen. Von Mahatma Ghandi |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.09.2000
Beiträge: 267
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693
|
![]() Zitat:
![]() Überhaupt war dieser Thread für mich eine Super Lektion bzgl. Apache. Hoffentlich bringt -Ghandi- noch öfter solche Praxisnahen Fragen, denn was nützen kiloweise Handbücher wenn man nicht weiß wo anfangen, was ist vorrangig wichtig/brauchbar. ![]()
____________________________________
Nordick-Wogging Dumm-ness boomt Ihr Fengshui Berater Eurofighter abfangen ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Administrator
![]() Registriert seit: 09.08.1999
Beiträge: 547
|
![]() warum verwendet ihr nicht die DAV erweiterung? mit der kann man unter windows direkt mittels http put reinspeichern, und der apache checkt das auch, sogar mit differenzierten permissions. das ganze ist eine reine apache loesung ohne ftp und samba und schnickschnack!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Master
![]() |
![]() @paul: i glaub der grund warum niemand dieses DAV verwendet, is wohl der, weil in deinem Thread, Microsoft vorgekommen is
![]() Das mit dem Servernamen hat wirklich funktioniert, jetzt is mei apache fertig und funkt, zumindest am notebook, jetzt brauch i des ganze nur noch auf an gscheiten rechner machen und alles passt *happabin* Ich dank euch allen für eure Hilfe, könnts euch garnet vorstellen, wir mir des daugt, des gschafft zu haben. @allwissendeMüllhalde: i werd schaun was ich machen kann! ![]() Also dann bis zu meinem oder auch euren nächsten Problem! ![]() ein glücklicher und zufriedener Ghandi PS.: Danke nochmal! ![]()
____________________________________
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen. Von Mahatma Ghandi |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Hero
![]() |
![]() Zitat:
Ich habe leider schon so ziemlich alles vergeblich versucht: Eintragung 'umask 002' in /etc/profile, /etc/rc.d/apache2 und in /var/lib/wwwrun/.profile. Es ist SuSE 9.3 mit wwwrun für den Apache. Die Gruppe habe ich auf psaserv geändert. Ich möchte die Umask auf 002 setzen, damit FTP-Benutzer in der Lage sind, die vom Apache erzeugten Dateien zu löschen und ich auch eine Webapplikation laufen lassen kann. Bisher scheitert es daran, daß die vom Apache angelegten Dateien von der PHP-Anwendung nicht mehr geschrieben werden können.
____________________________________
Bibel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|