WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2002, 19:16   #1
Skybird
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 58
Beiträge: 387


Böse AP, Altitude, und andere Katastrophen

Hi,

da ich erst ein gutes Jahr nach seiner Einführung auf den FS2002 gewechselt bin, bin ich sicher, daß das schon gefragt/diskutiert wurde, ich habe auch im Forum gesucht, aber 11 Seiten mit Topic-überschriften abzuklappern - also, das ist dann doch ein Bißchen zu viel.

Jeder der die Kiste kennt, wird es schon bemerkt haben, der Autopilot ist, was das vertikale (Höhe) Navigieren und Signal-einfangen betrifft, Schrott. Die waagerechte Nadel im approach-mode wird getroffen und dan ungerührt unterschritten, automatische Landeanflüge sowohl mit Sportfliegern als auch Airlinern sowie mit den Fliegern der eurowings-Flotte und der DF737 enden damit immer mit Umsteigen in die U-Bahn ein paar hundert Meter vor Beginn der Landebahn. Was im FS2000 noch funktionierte, ist jetzt kaputt. Die einzige Maschine, die das senrkechte Höhensignal sauber inmterzeptiert und hält, ist die 767 PIC, und die hat ja bekanntlich einen völlig neuen und MS-unabhängigen Auopiloten programmiert bekommen.

Ich habe jetzt zwei Dutzend (etwa) AP-Tests durchgezogen, mit einem disaströsen Resultat. Jetzt meine knappe Frage: ich habe auch diverse Einstellungen des Flusifix-Programms benutzt, aber die lösten eben dieses Problem auch nicht. Gibt es irgendeinen workaround, irgendetwas, das ich in der config ändern kann, hat irgend jemand einen Fix für dieses Problem gefunden? Ist mir unbegreifeilich, das dieser Simulator seit einem Jahr auf dem Markt ist und seine begnadete Göttlichkeit Microsoft I. immer noch nicht für nötig befunden hat, einen patch herauszubringen (ist ja noch mehr kaputt, wenn auch nicht so kaputt wie der AP, die flackernden straßenlichter bei Nacht z.B.). Oder hat Mircosoft bereits angekündigt, das Problem zum Vollpreis in der nächsten Auflage des Programms zu korrigieren?

Ich wollte schon wieder auf die DF737 eindreschen, bis ich diese Tage gemerkt habe, daß der AP grundsätzlich defekt ist. Sorry, liebe DF-Leute, diesmal ward ihr's wohl nicht Steht glaube ich auch irgendwo im readme... wollte es bloß nicht wahrhaben...

Ach so, jetzt keine Diskussionen über Mindestgeschwindigkeiten, Klappenstellung und volle Treibstofftanks, bitte, habe ich alles schon berücksichtigt bei der Testerei. Der AP ist unfähig einen Gleitpfad korrekt abzufliegen, das ist das Problem, und nicht zu hohes Gewicht oder mangelnder Schub.

Erinnert mich wieder daran, was für ein Schmuckstück wir an unserer PIC 767 haben. Die tut einfach, was man ihr sagt, ohne in 1 1/2 Jahren auch nur einmal gezuckt zu haben. Kein anderes Flugzeug, das ich probiert habe, ist so solide wie diese (das reimt sich ) Und sogar Microsoft konnte ihr nix anhaben. Braves Mädchen...

Skybird
Skybird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2002, 23:51   #2
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Ja,schon oft diskutiert hier,leider aber ohne Lösung.
Diese Problem können wohl nur professionelle Gauge Programmierer lösen,in dem sie sämtliche Funktionen des AP in das entsprechende Instrument reinpacken.Ist dann die Frage,ob dieser AP dann auch für jeden FS Flieger verwendbar ist.

Hab mich auch schon gefragt,ob es da vieleicht ne Connection von MS und einigen Payware Addon Herstellern gibt,um es den Freewaredesignern bewusst schwer zu machen.
Mal sehen,was der nächste so für Macken präsentiert.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2002, 02:26   #3
Skybird
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 58
Beiträge: 387


Standard

Dachte ich mir. Vielleicht sollten die Leute mal lieber den AP von Wilco/PIC lizensieren.

"Connection": Payware-Hersteller leiden ja auch darunter. Scheint mir eher ein Patzer zu sein, der nicht korrigiert wird - weil eben Microsoft damit durchkommt.

Neben meiner massiven Aufrüstung an scenery und Flugzeugen der zweite Hauptgrund, warum ich auf den nächsten FS ganz bestimmt verzichte.

Aber ich will nicht unfair sein, auch wenn ich gerne den Finger in die Wunden lege: alles in allem macht mir der FS2002 viel Spaß. wie schon vor drei Tagen in einem anderen Topic gepostet ärgert mich nur die maßlose Bereitschaft, unerträgliches Mittelmaß zu akzeptieren und nicht einmal nachzjbessern - weil man eben damit durchkommt.

"Meckern ist wichtig; nett sein kann jeder"

Skybird
Skybird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2002, 02:35   #4
Mellies
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 55
Beiträge: 5.852


Mellies eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nun sind wir ja wieder bei der viel zitierten Frage:
"Wie real sollte der Flusi sein, um auch Anfängern die Sache nicht zu kompliziert werden zu lassen?"

Natürlich stehe ich zu deiner Aussage, wie wohl die meisten hier im Forum. Microsoft soll endlich den FS realer machen!

Nur, werden sie dann auch noch so viel davon verkaufen, daß sich der zweijährige Wechsel noch lohnt?

Allerdings werde ich mir den FS2004 sofort wieder nach Erscheinen zulegen! Wie wohl auch die meisten hier...

Gruß
Tomas
Mellies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2002, 13:11   #5
Skybird
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 58
Beiträge: 387


Standard

"Wie real sollte der Flusi sein, um auch Anfängern die Sache nicht zu kompliziert werden zu lassen?"

Aber das ist es ja gerade, Mellis! Der AP ist unrealistisch, um nicht zu sagen defekt, und gerade das beeinträchtigt ihn so sehr in seiner Funktion, daß er an Kompliziertheit/Unbenutzbarkeit gewinnt! Ein FS-anfänger weiß nicht so ohne weiteres etwas über Flusifix oder andere Möglichkeiten, ihn zumindest teilweise wieder hinzubiegen. Und gut, ich fliege seit dem FS2 für den Amiga, und mittlerweile kann ich einen großen oder auch kleinen Flieger von Hand landen (mit HOTAS, der CH-Yoke wird wohl nie mein Freund, glaube ich) aber ein Anfänger wundert sich wohl eher über diesen AP.

Nochmals meine Anregung: lizensiert den AP der 767PIC, Leute. Kein Mucken, kein Zucken, brav und gefügig das Teil, und das alles mit nachvollziehbaren Flugmanövern und glaubwürdigen Sink-Steig-Raten - so macht man das, lieber Microsoft.

Skybird
Skybird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2002, 12:55   #6
Karsten Krispin
Veteran
 
Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288


Standard

um genau zu gehen stimmt das nicht, das das ding im Arsch ist!

MS äußert sich dazu !

Zitat:
Intercepting a Glide Slope

Although some real-world autopilots are capable of capturing a glide slope from above, for safety reasons standard operating procedure is to intercept and capture a glide slope from below. Thus, many real-world autopilots can only capture a glide slope from below, and the autopilot system modeled in Flight Simulator 2002 can only capture a glide slope from below. If you want to intercept a glide slope from above, descend through it, level off, and push the APR button twice to disengage and reset approach mode. Then intercept and capture the glide slope from below.
nachzu lesen gibs das hier:

http://zone.msn.com/flightsim/FS02Fe...tAutopilot.asp


Für die, die das Englisch nicht mächting sind,

Zitat:

Einen Gleitweg Abfangen und zu navigieren, obgleich das ein paar APs können, soll ein Sicheheitsriesiko sein.

Wenn man nun mit dem MS-AP einen Gleitweg fliegen möchte, so soll man zuerst unterhalb des Gleitweges kommen, dann irgendwie den ARP-Modus resetten (??) in dem man zwei mal auf die APR -Taste drückt.

Und dann nacher wieder einschalten.
Wenn das immern och nicht klappt, ist das ding wirklich im arsch...
Karsten Krispin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2002, 15:00   #7
FlusiRainer
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2002
Alter: 64
Beiträge: 2.582


Standard

Ob im Arsch oder nicht,der funzt einfach sch..pieieiep.
Schliesslich soll ein Autopilot das Fliegen erleichtern und den Piloten vor katastrophalen Fehlern,vor allen bei ungünstigen Bedingungen bewahren.
Ich werd mal bei Gelegenheit den Hinweis testen,glaube aber nicht,das das was bringt.
Es gibt ja auch Empfehlungen,den Flieger erst manuell auf LS und GS zu bringen,und dann APR zuschalten.Gut für Anfänger.
Ergerbnis der ganzen Sache,der Flieger dreht erst mal nach links weg,und das wehement,um dann so pö a pö wieder schlingerweise auf Kurs zu taumeln.Dieser FS AP sollte mal ne Entziehungkur machen.


Womit haben wir das verdient,
das MICROSOFT uns so blöde angrient,
im FS98 hat's doch funktioniert,
diesmal ist's auf Ärger programmiert.
____________________________________
Aufklärung kommt nicht mehr durch die Philosophie
das ist jetzt die Sache der Rüstungsindustrie

don\'t worry
be happy
FlusiRainer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2002, 15:47   #8
Mellies
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 55
Beiträge: 5.852


Mellies eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Einen Gleitweg Abfangen und zu navigieren, obgleich das ein paar APs können, soll ein Sicheheitsriesiko sein.
Das macht mich jetzt aber stutzig, denn ich dachte, genau dafür ist APR-Funktion da!?! Allerdings bin ich kein "Realo-Pilot".

Und Skybird, natürlich möchte auch ich einen möglichst realen Autopiloten haben, je eher desto besser. Und dann auch Boeings, die real fliegen (und Airbusse). Aber wie gesagt, daß dürfte auch eine Kostenfrage sein.
Und ganz im Ernst: Welcher vernünftiger PC-Pilot fliegt denn noch mit den FS-Fliegern?

Gruß aus EDDW
Tomas
Mellies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2002, 22:23   #9
Skybird
Veteran
 
Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 58
Beiträge: 387


Standard

Um ehrlich zu sein: die default-Cessnas benutze ich noch Weil
a.) die Instrumente größer sind und leichter ablesbar (mit etwa 6 Dioptrien und 50-60 cm Monitorabstand habt man da ein gewisses Größenproblem bezöglich kleiner optischer Details...) und b.) die Cessnas besser zu sein schein als ihr Ruf, und c) habe ich keinen Überblick, welche alternativen Sportflugzeuge den Download lohnen, bei Avsim gibt es hunderte und ich bind es downloadens nach so vielen Jahren ein bißchen müde . erste Wahl bei Linienfliegern ist für mich die PIC-767, die Eurowings-Flotte entdecke ich gerade, und auf PIC-A320 hoffe ich. Die DF-737 - sieht toll aus, aber flug-technisch überzeugt sie mich nicht so ganz.

Das mit dem Microsoft-hinweis bezüglich des von unten nach oben Interzeptierens habe ich auch schon probiert, und eben wieder. Manchmal klappt's, manchmal nicht, das ist es ja - keine Zuverlässigkeit. Je größer die Maschine, ob default oder nicht, desto fragwürdiger wird's nach meiner Beobachtung. Sprach übrigens privat mit zwei Airliner-Piloten, einem Belgier und einem Norweger, darüber, beide sagen, daß der Microsoft-Hinweis zwar in der Tat das übliche Prozedere ist, die Systeme aber grundsätzlich die Fähigkeit haben, auch von oben zu interzeptieren (es geht nur um das Ausschalten möglicher Risikofaktoren, nicht um die Kompensation technischer Defizite). Flugmuster B737, B-747, und A320 wurden von den Beiden genannt.
Skybird ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag