![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.01.2004
Alter: 47
Beiträge: 60
|
Gibt es eine Möglichkeit einen Router so zu installieren, dass ich kein Kabel zwischen Router und Laptop habe und trotzdem via ADSL ins Internet einsteigen kann.
Es gibt eine Anleitung bei der Telekom, aber da muss man ja ein LAN-Kabel zwischen Laptop und Router legen, aber dass will ich nicht. So ist das aber doof, wenn ich bloss zwischen Telefonanschluss und Laptop kein Kabel haben möchte, der Router soll beim Telefonanschluss stehen und der Laptop über den Router ins Internet gehen. Mein Laptop kann W-LAN, Router: DI-624 (D-Link), Alcatel SpeedTouch Modem |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
1. Schmeiss den Router weg bzw DIESEN Router.
2. Benutze die Suche-Funktion, hab ich kuerzlich auch gemacht wegen einer aehnlichen Frage wie du, allerdings wegen Chello, nicht ADSL. 3. Kauf dir Produkte von Linksys, einer Tochterfirma von Cisco: sehr guenstig, stabil und robust. 4. Wenn du hier im Forum nicht fuendig werden solltest, was allerdings unwahrscheinlich ist: es gibt zu diesem Thema zig Info-Quellen im Netz, starte Google an und investiere Zeit. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
superkeksi
![]() |
najo ganz einfach
du nimmst deinen router hängst ihm an das adsl modem. kabel kommt vom modem an den wan port des routers. dann verbindest dich mittls deinem laptops auf den router. stellst dort die verbindungseinstellungen ein und das wlan noch. du brauchst das kabel zwichen router und laptop nur zur installation dannach hängst du eh über wlan am router. die daten für die verbindung zwischen router und modem entnimmst du der anleitung von der telekom. @herwig super antwort ![]() |
|
|
|
|
|
#4 |
|
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
hi,
@"Mein Laptop kann W-LAN," =hast auch die Karte dazu? von woher bekommst die IP? Die Router-Bedingungsanleitung gelesen und nach diesre den Router installier? |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
Folgende Stichworte waeren noch zu beachten:
1) PPTP, in Oesterreich jenes Protokoll, dass der Router sprechen koennen muss, um mit deinem Modem Verbindung aufnehmen zu koennen. Gegebenenfalls musst die die Firmware deines Routers updaten um PPTP ordentlich zu unterstuetzen. Bei meiner Google-Rundfahrt hab ich rausgefunden, dass manche Router mit einer deutschsprachigen Firmware PPTP nicht oder nur ungut implementiert hatten und mit einer internationaleren Version upgedatet werden mussten. 2) Verwende bei deinem Router bzw Wlan-Karte bei saemtlichen Passworten, SSID, WPA-PreSharedKey moeglichst viele Stellen, auch wenns ungut zu merken ist. ZB der WPA-PreSharedKey umfasst bis zu 64 Zeichen (wenn ich mich jetzt richtig erinnere) und je mehr du verwendest, um so sicherer wird die Verschluesselung. 3) Verschluesselung bei modernen Geraeten als Minimum WPA-PSK/TKIP. Du verstehst die Kuerzel wenn sie dir beim Webinterface unterkommen. Fang besser nichts mehr mit WEP alleine an. 4) SSID verstecken: Nachdem die SSID auch im versteckten Modus mit verdammt wenig Aufwand rauszufinden ist, brauchst du sie eigentlich nicht verstecken. Die Benutzung des WLAN und auch das Fehlersuchen wird einfacher wenn die SSID ausgestrahlt wird. 5) MAC-Blocking (Bezeichnung bei jedem Router anders): Zwar auch nicht sinnvoller als das verstecken der SSID, aber durchaus verwendbar weil einfach machbar. Der Router erlaubt dann nur bekannten Wlan-Karten die Kommunikation mit ihm. Weitere Details siehe Google. Ich hab dort zig Beitraege gefunden, von Grundlagen bis zu Expertenwissen. @Chefkoch: Super Antwort, too. Findest du irgendwelche Argumente die fundamental gegen meine Antwort sprechen, lass es mich bitte wissen. |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
superkeksi
![]() |
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622
|
Meine wirklich lang dauernden und ernsthaften Recherchen haben ergeben, dass bei der Marke NETGEAR bei WLAN-Produkten ein Ausfall sozusagen vorprogrammiert ist.
Ueber den Daumen gepeilt: 80% negative Reaktionen. Allerdings wenn das Ding laeuft, wirklich laeuft, dann tut es das auch weiterhin gut. Sowas nennt man Glueck im Unglueck. Die Marke DLINK war nur wenig hinter den Erfahrungen mit Netgear ... Aber wie gesagt, wenns rennt, dann rennts. Beispielsweise gibt es bei Netgear Router-Produkte (Wired und Wireless) mit "114" im Namen, zB FWG114P. Diese werden qualitativ sehr gelobt und sind auch schon lange Jahre im Markt gern gesehen. Nur kostet diese Produktlinie etwa das Doppelte anderer Netgear-Produkte. Man sagt ja auch: WER BILLIG KAUFT KAUFT TEUER BZW ZWEI MAL. ABER: mit Geraeten von LINKSYS suchst negative Erfahrungen beinahe vergeblich. Natuerlich kann man auch dort ein Montagsgeraet finden, aber die Chance liegt bei nur sehr sehr wenigen Prozentpunkten. Uebrigens rede ich hier vom Consumerbereich und nicht etwa von semiprofessionellen Einsatzzwecken, wo in Sachen Qualitaet UND AUCH PREIS andere Massstaebe angelegt werden. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|