![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wherever he is, ...
![]() |
![]() Hallo,
heute möchte ich nach langer Zeit einen weiteren meiner Flugberichte der Öffentlichkeit und damit der Lächerlichkeit preis geben. Hoffe er gefällt. _____________________________________ ![]() Gemütlich schlendere ich durch die Parkanlage um den Sumiyoshitaisha Grand Shrine, nachdem ich mir bereits Osaka Castle besichtigt habe und dann mit der Hankai Tramway Tour hier hin gekommen bin. Langsam werden auch die Schatten länger und die Sonnenstrahlen... - Ein Blick auf die Uhr und ich renne zum Bahnhof. Der Unterschied zwischen mir und japanischen Zügen ist, dass ich jetzt zu spät komme und der Zug vor meiner Nase wegfährt. Mit der nächsten Fahrt komme ich dann doch noch bis nach Umeda, dann mit der Kita-Osaka Kyuko Line bis Senri-Chuo und schließlich mit der Monorail nach Itami. Ausbesserungsarbeiten hatten am Morgen eine Landung in Kansai unmöglich gemacht und der Flughafen Itami, der sonst nur noch Inlandsflüge hat, platzte aus allen Nähten. Die Lage dürfte sich etwas entspannt haben da Kansai wieder offen ist, aber unsere VH-OGL steht noch auf dem alten Flughafen. ![]() Heute werden wir, also ich und mein Copilot Ian Hoover, die 767-338ER VH-OGL als AO7914 von hier nach Cairns in Queensland fliegen. ![]() Die Meteorologen melden einen starken Westwind über Japan, ansonsten ist es über dem Stillen Ozean recht still, über der Arafura-See haben wir leichten Gegenwind, aber wirklich nur sehr leicht. Unsere Flugroute führt uns von SKE aus über V55 bis KEC, dann folgen wir A597 bis RICHH und zuletzt noch A216 bis LOCKA, gleichzeitig Anfangspunkt für die STAR. Oder anders ausgedrückt, wir verlassen Japan bei Sakai, fliegen Süd-Südost, passieren die Nord-Marianen und die Karolinen, überfliegen Neuguinea und beginnen über dem Great Barrier Reef unseren Sinkflug. Viel sehen werden wir davon nicht, das ist leider eine Nebenwirkung der Nacht. Abflug ist nämlich um 11:30Z und Ankunft um 18:40Z, aber das bedeutet einen Start um 20:30 Ortszeit in Japan, eine Flugzeit von 7:30h und die Landung wird dann um 4:00 Uhr Morgens erfolgen, wenn ich noch schlafe. Normalerweise. ![]() In Osaka ist es ungemütlich kalt, das Thermometer zeigt 1°C, dazu 8kn Wind aus 320°. ![]() Wie aus der Fuel Calculation ersichtlich ist haben wir ein Abfluggewicht von 357,041 lbs, zusammengesetzt aus 196,100 lbs Flugzeug, 112 Passagieren, 33,808 lbs Fracht und 108,317 lbs Treibstoff. ![]() Im Cockpit nehmen wir gleich das Overhead panel vor und bereiten die Systeme auf den Flug vor. Das IRS will aligned werden, die Yaw Damper gehören an, ebenso dass EEC oder die Primary Engine Pumps. Noch wird das Flugzeug vom Flughafen mit Strom versorgt, aber für den Triebwerkstart brauchen wir die APU, also auch an damit. Treibstoffpumpen bleiben am Boden aus, bis auf die Aft main fuel pump, die die Hilfsturbine mit Sprit versorgt. Die Stewardess meldet sich, in der Kabine ist es doch etwas warm und die ersten Paxe werden jeden Augenblick erwartet. Wenig später leiten wir Luft von der APU in die Packs und die Temperatur fällt auf angenehme 74°F. ![]() Zeit, um nun auch dass FMS weiterzuprogrammieren, nachdem wir schon für das IRS die aktuelle Position eingegeben haben. Nach vollständiger Eingabe aller benötigten Daten errechnet uns auch das FMS die TO Speeds und – Hurra! - sie stimmen mit unseren Werten überein. In der Kabine sitzen nun auch die letzten Passagiere und wir sind ready for pushback. Gemäß den Normal Procedures schaltet Ian jetzt auch die Primary Electric Pumps an und alle Demand Pumps auf Auto. Natürlich werden jetzt auch alle Fuel Pumps in Betrieb genommen und als deutliches Signal für die Außenwelt schalten wir die Red Anti-Collision Lights ein. Langsam läuft das CF6 an und ein kurze Aussetzer der Displays zeugt davon, dass wir nun von den Generatoren der Triebwerke mit Strom versorgt werden. ![]() Nach einiger Zeit erreichen wir die Runway 32L. Nach einer landenden 777 der ANA sind wir auch schon an der Reihe. Die letzten Checks sind gemacht, Trimmung ist gesetzt auf 4.7, Klappen sind ausgefahren, die Cabin Crew hat gemeldet, dass die Kabine fertig ist, der Transponder steht auf RA/TA und wird uns nun vor Verkehr warnen und Ausweichbefehle geben, die Landing Lights leuchten und ich schiebe die Throttles nach vorne bis beide Triebwerke 70% N1 erreicht haben. ![]() Jetzt übergebe ich die Triebwerkskontrolle an den Computer, der die Engines auf 94.3% N1 hochfährt und in den THR HOLD Mode wechselt, so dass ich jederzeit den Start abbrechen kann. Bei 80kn kontrollieren wir beide die Anzeige der Fahrtmesser und schon kurz darauf meldet Ian V1, Vr und unser Flugzeug ist in seinem Element. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wherever he is, ...
![]() |
![]() ![]() Schon bei 400ft beginnt unsere Rechtskurve zum ersten und einzigen Wegpunkt der SID, sodass wir schnell über dem Funkfeuer von Shinoda sind und nach Süden drehen können. ![]() Wir sehen noch einmal die Innenstadt von Osaka und erkennen eigentlich nur den Yodo River wieder. Rund 100nm vor ASEDA bezieht das FMS von unseren drei Laserkreiselsystemen, da kein VOR in der Nähe noch zusätzliche Positionsdaten verraten könnte. Zwischen MONPI und RICHH ist der Center Tank leergeflogen und wir können die entsprechenden Pumpen ausschalten. Inzwischen haben wir Kontakt zu Port Moresby auf Papua Neuguinea aufgenommen. Von der Insel sieht man nicht viel, nur ein prächtig mäandrierender Fluss reflektiert den Mondschein etwas. ![]() Inzwischen ist sicher, dass wir auf der Landebahn 33 in Cairns landen werden. Davor fliegen wir aber noch die KEEWI STAR mit LOCKA als Transition. Der Anflug befindet sich nicht in der Datenbank unserer Computer und so geben wir die drei Wegpunkte LOCKA, KEEWI und ZORBA von Hand ein. Den 20 Meilen-Kreis um das VOR Cairns beschreiben wir mit drei PBD-Waypoints und auch die Höhenangaben für den Anflug programmieren wir so ein. Dennoch werden wir diesmal von Hand landen müssen/dürfen. ![]() ![]() Im Falle eines Go Arounds werden wir nach rechts auf den Kurs 020° drehen und das Radial 040° CS einfangen während wir auf 4000ft oder die von der ATC vorgegebene Höhe steigen. Cairns ist wie METAR und TAF vorhergesehen haben windstill und mit 22°C angenehm warm. ![]() Der Autopilot fliegt den Bogen sehr schön, doch kurz nach dem Eindrehen auf den Backcourse vom ILS Rwy 15 schalte ich den zuverlässigen Helfer aus und fliege von Hand. Bei D18.0 von CS haben wir tatsächlich 5750', einer gelungenen Landung steht nichts mehr im Wege. ![]() Naja, doch, da steht noch was. „Go Around“ melde ich, gebe wieder Steigleistung, ziehe die Nase nach oben und drehe nach rechts während Ian das Fahrwerk und schrittweise die Klappen einfährt. Die Fluglotsin hat ein Einsehen mit uns und außerdem wenig Verkehr, sodass wir weiter auf 6500ft steigen dürfen und kurz darauf drehen wir auch schon wieder auf 147° nach ZORBA. ![]() Same Procedure, und wieder befinden wir uns im Anflug auf Cairns. Durch den zusätzlichen Kraftstoffverbrauch sind wir leichter geworden, sodass das FMS eine um 1kn niedrigere Anfluggeschwindigkeit vorschlägt, die wir natürlich übernehmen. ![]() Bei 1000ft GND schalte ich auch den Autothrottle aus, die Boeing wird nun vollständig handgestrickt geflogen. Wir passieren die MDA von 585' und haben diesmal eine freie Runway vor uns – Continue. ![]() ![]() Nach sieben Stunden und zehn Minuten fahren die Spoilers automatisch aus, die Autobrakes arbeiten ordnungsgemäß und durch etwas Umkehrschub verzögere ich die Maschine weiter. Wir verlassen die Bahn über B2, fahren Spoiler und Flaps ein und schalten die Landinglights aus. Jetzt reicht das Taxilight. Über die Taxiways B, G und G3 erreichen wir das Gate 3 am International Terminal neben zwei weiteren 767 der Australian Airlines. ![]() Park Brake – SET Fuel Control – CUT OFF Hydraulic Systems – SET Fuel System – OFF Seatbelt Signs – OFF Air Conditioning – SET Beacon – OFF Transponder – STBY Flt Deck Door – ONLOCKED Ein kurzes Debriefing. Wir hatten leichte Rückenwinde, mehr als berechnet, und haben so 20min gewinnen können. Folglich hatten wir auch mehr Treibstoff übrig, 28.900 lbs statt 25.387 lbs. Wir haben also deutlich weniger verbraucht als berechnet, entweder haben sind die beiden CF6-Triebwerke sparsamer als der Durchschnitt oder die von uns verwendeten Tabellen sind ungenau. Ein anderer Bias bei der nächsten Flugplanung ist wohl pder übel notwendig. Ich stelle mich noch kurz an den Ausgang und verabschiede unsere Passagiere und damit auch meine Leser. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 02.01.2004
Alter: 46
Beiträge: 909
|
![]() Toller Bericht und schöne Bilder !!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.07.2004
Alter: 40
Beiträge: 400
|
![]() moin,
einen Sehenswerten und Ausführlichen Bericht hast du da gemacht. Sehr schön! mfg Erkin
____________________________________
LG Erkin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725
|
![]() Hallo.
Sehr schöne Bilder guter Text. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.07.2004
Alter: 40
Beiträge: 400
|
![]() @ Lörch
darf man mal fragen, wo du die Scenery vom Osaka Airport her hast? Das ist doch nicht Kansai oder? mfg erkin
____________________________________
LG Erkin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wherever he is, ...
![]() |
![]() @all: Vielen Dank für das positive Feedback! Und auch vielen Dank dafür, das ihr über den einen etwas verkorksten Satz so tolerant hinweggesehen habt, da ist wohl was vom kopieren aus dem Schreibprogramm in das Forum etwas verloren gegangen.
@Erkin: Die Antowrt auf "Das ist doch nicht Kansai oder?" verkneife ich mir, die Sznerie gibt es hier. Viele Grüße Hinrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 31.07.2004
Alter: 40
Beiträge: 400
|
![]() @Hinrich
hehe, wer lesen kann, ist klar im Vorteil..... ![]() mfg Erkin
____________________________________
LG Erkin |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|