WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2002, 11:42   #11
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Schau mal hier nach

4 - Mehrteilnehmer
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:44   #12
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

Zitat:
Original geschrieben von wolsei


da ich aber 2 Staelliten-Signale empfange, werde ich um einen Multischater wohl nicht herumkommen.
Siehe mein obiges Posting - ja leider - bei 2 satelliten brauchst einen Diseq, der die korrekte Ansteuerung auf den gewünschten satelliten für den Receiver erledigt - wicht ist aber, dass der Multischalter diesen Diseq integriert hat - ein Muster hast jetzt eh im obigen Posting!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:47   #13
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Unter meinen geposteten Link findest sehr viele Informationen über Satellitenempfang
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:47   #14
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

Zitat:
Original geschrieben von utakurt


Ui - da wird es natürlich komplizierter - steuerst Du die 2te satellitengruppe mit Rotor an - oder speist Du einen 2ten LNB ein (Z.B:. durch schielende Schüsselkonstruktion oder gar durch einen 2te Schüssel)?

Da wird es komplizierter - (lassen wir den Rotor mal weg, weil da kann man immer nur den angepeilten satellit empfangen) im Prinzip funzt es dann so - da kommen 2 solcher LNBs zu Tragen - das heißt Du brauchst einmal eine MUltifeedhalterung (nur bei schielender Schüssel)



schaut dann mit LNBs (hier sogar 3 so aus)

- da siehst Du schon je 4 Kabel pro LNB weggehen


Tja und wenn Du dann sagen wir 4 Receiver hast - da fängst Du diese je 4 Kabel pro LNB (=2x4) mit einem "Multischalter 9/4 Quadtauglich"

(gibts hier bei Conrad:

http://www.at.conradcom.de/scripts/w...=Kein+Preis%21 ) zusammen und hast dann 4 Ausgänge zu Receiver - jeder Receiver kann dann individuell (s)einen gewünschten Satelliten ansteuern.





Produktbezeichnung:

Schalter zum Betreiben einer Multifeed-Anlage mit Quad-LNB`s. 9 Eingänge (8 x SAT, 1 x terr.), 4 Ausgänge analog/digital zu den Receivern. Positionsumschaltung mittels DiSEqC-Signals des Receivers. (Bei terr. Einspeisung bitte Antennendose verwenden).

danke utakurt

da ich ja jetzt bereits analog Astra + Eutelsat per Multifeedhalterung empfange, ist das die geeignete Lösung für mich !


mfg wolsei
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:51   #15
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

No problem - der Link von Lowrider20 zeigt eigentlich ein schönes Schema



Anstelle des einen LNB sind nun dann 2LNBs an der SAT-Schüssel und es gehen 8 rote Kabel roten Kabel zu dem besagten Quattro-Multifeed SChalter - von wo Du wie im Bild gezeigt an 4 Receiver gehst!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:51   #16
MasterX
Master
 
Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556


Standard

@utakurt
Danke für rasche Antwort.
Weiß leider nicht ob sich das bei mir so realisieren lässt. Die Schüssel steht ein paar Meter vom Haus entfernt. Die derzeit zwei Kabel werden ,an einem Stahlseil befestigt, vom LNB in den Dachboden geführt wo der Multischalter befestigt ist und die 4 Kabel zu den 4 Receivern führt. Diese 4 Receiver stehen in 4 verschiedenen Räumen in 2 Stockwerken. Müsste mir die gesamte Verkabelung mal genauer ansehen ....

@lowrider20
Hat dein Schwager einen "richtigen" digitalen Multischalter oder einen normalen analogen ??

Ich denke auch irgendwie, daß es im Prinzip auch mit einem analogen Mutlischalter funktionieren müsste. Wie ich schon im ersten Posting gschrieben hab, is digital einfach auf dem Frequenzband 11,7 bis 12,75 GHz untergebracht. Nur weiß ich leider nicht was der Multischalter intern macht. Wenn da ein Filter drinnen is der nur die unteren Frequenzen durchlässt, schauts schlecht aus ....
MasterX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 11:58   #17
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Schwager hatte vorher einen normalen Multiswitch, sprich analog. Mußte einen digitalen kaufen. Ob die Signale im Kabel auch digital übertragen werden. Deswegen muß es der Multiswitch auch können.
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 12:00   #18
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Zitat:
Original geschrieben von MasterX
@utakurt
Danke für rasche Antwort.
Weiß leider nicht ob sich das bei mir so realisieren lässt. Die Schüssel steht ein paar Meter vom Haus entfernt. Die derzeit zwei Kabel werden ,an einem Stahlseil befestigt, vom LNB in den Dachboden geführt wo der Multischalter befestigt ist und die 4 Kabel zu den 4 Receivern führt. Diese 4 Receiver stehen in 4 verschiedenen Räumen in 2 Stockwerken. Müsste mir die gesamte Verkabelung mal genauer ansehen ....
Sollte doch eigentlich kein Problem sein. Adapter für zweites LNC (Diseqc) montieren, und die insgesamt vier Kabel (Astra/Diseqc) dann zum Diseqc-tauglichen Digitalmultiswitch führen. Dann brauchst ja auch keine Kabel mehr zu den Receivern
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 12:01   #19
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

Oje - aber um 4 Kabel wirst Du nicht herumkommen - wenn Du nicht so einen LNB mit Matrix nimmst, brauchst Du auch einen LNB, welcher H/V analog und H/V digital in ein Multifeed einspeist - von Dort kannst Du dann beliebig verteilen (abhängig vom verwendeten Multifeed) - die besagte LNB-Matrix Lösung ist halt deswegen besser, weilst dann keinen Multifeed brauchst!

Du muß für analog und Digital mit 4 kabel zum LNB kommen! Für einen Digitalreceiver würde sogar nur ein Kabel! Für mehr als einen digitalen Receiver brauchst min. 2 Kabel ausreichen (danach kann man splitten)!

Aber bei analog und digital brauchst 4 Kabel - sorry geht nicht anders!

Genau wie Lowrider20 sagt - vom MUlitswitch zu den Receivern isses egal - das geht schon irgendwie mit der vorhandenen Verkabelung

Aber der weg vom Multiswitch zum LNB - da brauchst dann eben 4 kabel bei analog und digital!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2002, 12:03   #20
MasterX
Master
 
Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556


Standard

Was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen: Über dern Multischalter wird das terrestrische Signal miteingespeist. D.h. in die Räume wird nur immer ein Kabel geführt und dort über eine Sat-Dose beides zur Verfügung gestellt ...
MasterX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag