WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2002, 11:20   #1
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Standard

Von wo weg gehst Du denn mit den 4 kabeln für die Receiver?

Mein Vorschlag:

Nimm Dir einen LNB mit eingebauter "matrix", an diesen LNB kannst Du sowohl anloge wie auch digitale Receiveranschließen und brauchst Dich um sinst nix mehr zu kümmern.

Hier wäre so ein Gerät für 8 Geräte:




Produktbezeichnung:

Der 8-fach Universal-LNB mit eingebautem Multischalter. 8 Teilnehmer können unabhängig voneinander analoge und digitale Signale empfangen. Die Umschaltung zwischen oberem und unterem Band erfolgt mittels 22-kHz-Signal. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 / 11,7 - 12,75 GHz, Ausgangsfrequenz 950 - 1950 / 1100 - 2150 MHz, Oszillatorfrequenz (LOF) 9,75 / 10,6 GHz, Stromaufnahme 220 mA (typ.), Rauschmaß 0,7 dB typ., Feedaufnahme 40 mm, Gewicht 0,7 kg.



... und hier einen mit 4-fach Anschluß wie ich es habe:




den gibts auch beim Conrad

Produktbezeichnung:

4 in einem! Ein ideales LNB zur Versorgung von bis zu 4 analogen und/oder digitalen Receivern. Die Endgeräte können direkt an das Quad LNB angeschlossen werden, da an den Ausgangsbuchsen alle Polarisationsebenen zur Verfügung stehen. Achtung! Das Quad-LNB ist nicht erweiterbar mit Verteilbausteinen. Technische Daten: Eingangsfrequenz 10,7 - 11,7 GHz / 11,70 - 12,75 GHz · Ausgangsfrequenz 950 - 1950 MHz / 1100 - 2150 MHz · Feedhorn 40 mm · Oszillatorfrequenz 9,75 GHz / 10,6 GHz · Rauschmaß 0,7 dB typ · Verstärkung 55 dB typ.


Wie gesagt, Du mußt halt alle Kabel von den Receivern direkt zum LNB führen, wenn Du jetzt schon einen analog-Verteiuler hast, mußt Du die kabel halt firekt zum LNB verbinden - mit den satkabelverbindern ist das aber eine leichte Übung.

Es funzt tadellos im vollen Analog- & Digital Spektrum.

Ach ja - diese Lösung ist natürlich nur auf eine Satellitengruppe (zB.: ASTRA) konzipiert - bei mehr satellitenempfang wird es komlizierter (da müssen dann mehr LNBs und Diseqs her -. aber das ist ein anderes Thema)
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag