![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Hab gerade was über den K6-2+ gelesen, kommt im 1.Quartal 2000 und soll mit 533Mhz starten. Meine Frage: Weiß jemand schon näheres darüber, kann man diese CPU auch im DFI P5BV3+ (bis 500Mhz) nutzen?
thx |
|
|
|
#2 |
|
Obersektionsleiter
![]() |
Es wurde bereits im Dezember auf der AMD Homepage ein K6-2/533MHz vorgestellt war aber kein Wort von K6-2+ möglicherweise ist das eh der doch beim Händler sucht man einstweilen vergebens danach.
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Hero
![]() |
Der K6-2(+)/533 läuft mit 97 MHz FSB! D.h kein derzeit erhältliches Board wird ihn mit der richtigen Frequenz ansprechen (derzeit nur 95 MHz). Ich lasse mich aber gerne des besseren belehren.
Mit derzeitigen Boards kannst du entweder 522,5 (95 FSB) oder 550 verwenden. Es sollte aber kein Problem den 533 auf 550 zu bringen. Zumindest hoffe ich darauf. Gruß Authentic! |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.10.1999
Beiträge: 87
|
Hallo,
und wann kommt der K6-2+ nach Österreich? Oder soll man gleich einen Athlon kaufen? Zum Thema 97Mhz FSB: Ich schätze mal, daß man 5,5x 100Mhz einstellt und mit 550Mhz und etwas besserer Kühlung durchaus glücklich werden kann ![]() mfG BillyBoy |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 25.11.1999
Beiträge: 3
|
Ich besitze das gleiche Motherboard betreibe damit den K6-2 500 MHz (übertaktet auf 550MHz), ohne Probleme.
Laut DFI ist das MB aber nur bis 450MHz freigegeben, da der Voltage Regulator nur um die 12A liefert. Der neue K6-2+ dürfte aber funktionieren, da er auf einer kleineren DIE-Größe aufbaut und so weniger Strom verbraucht. Die Frage ist nur ob DFI eine Bios Anpassung herausgibt die den neuen K6-2+ Core auch korrekt initialisiert. bye Wolfgang |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.10.1999
Beiträge: 87
|
thx,
hab aber trotzdem noch eine Frage: Stimmt es das ab dem K6 (nicht II oder III) der Multiplikator x2 als x6 erkannt wird? cu BillyBoy |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Hero
![]() |
Soweit ich weiß, hat AMD den 2x=6x Multiplikator erst mit dem CXT-Kern eingeführt. Ein K6 wird 2 daher auch als 2x verwenden. Was sollte es auch bringen (6x66,6=400)? Willst du einen K6/233 auf 400 MHz takten?
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 22.10.1999
Beiträge: 87
|
Hi,
ich denke da an ein MB das einen Multliplikator bis 5,5 hat und max. 100Mhz FSB. Man kann dan zwar bis 600Mhz kommen, aber was ist mit 650Mhz? Wird aus 2,5x = 6,5x? PS: Ich hab einen K6-2 400Mhz mit CXT-Core cu |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Hero
![]() |
Wahrscheinlich wird AMD mit dem K6-2+ auch die Multiplikatorbelegung ändern.
Ich würde sagen so: 2x=6x; 2,5x=6,5; 3x=7x, 3,5x=7,5x Weiter wird es sicher nicht gehen, wenn überhaupt! AMD wäre ja blöd wenn sie es nicht so machen, denn dann verschwenden sie den Markt der Aufrüster. Ich habe einen K6-2/300 (9829, also einer von den ersten in Ö) und bin bis jetzt halbwegs zufrieden. Werde mir aber sicher einen K6-2+mit 600MHz(oder mehr) kaufen sobald es ihn gibt. Gruß Authentic! |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Hero
![]() |
Ergänzung!!!
Bin nicht nur halbwegs zufrieden, sondern ganz zufrieden!! Gruß Authentic |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|