WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2005, 02:27   #21
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

hi daniel,

wie kommst du zu solchen feststellungen? hat wohl mal einer behauptet. dann hats einer abgeschrieben. dann habens 10 abgeschrieben. vielleicht auch dann mal 100. dann muß es ja wohl stimmen. und du warst der 101.. hehe. zumindest was hyperthreading anbelangt muß ich dir heftigst widersprechen. ich habs verifiziert. dazu später mehr. jawohl, ich hab den fx57 in die tonne getreten. leider hat der 64 X2 4800+ lieferzeit. daher jetzt schon mal ein zwischenbericht.

zuvor noch ein wort was SLI anbetrifft. ich hab den rechner im SLI verbund bekommen (2x GeForce 7800 GTX). damit hab ich einen benchmark laufen lassen. als ich dann feststellen mußte, dass damit nur ein monitor zu betreiben war, hab ich sofort eine karte wieder ausgebaut ohne den flusi im verbund zu testen. war uninteressant für mich, da ich ja den flusi mit 2 monitoren betreiben wollte. aber ich hab danach nochmals einen benchmark laufen lassen und hatte dann etwa die hälfte benchpunkte weniger als vorher. und warum sollte der flusi SLI nicht nutzen. er weiß ja gar nicht, dass da 2 karten werkeln. er kriegt nur einmal GeForce 7800 GTX vorgesetzt die im verbund nur sehr leistungsstark ist. oder? wie gesagt, das hab ich nicht verifiziert.

so, nun zum hyperthreading. vorab, geschwindigkeit ist nicht alles. der flusi ist ein gesamtsystem wo alles stimmen muß. nun der genaue testaufbau, damit es auch nachvollzogen werden kann:

linkerhand ist mein alter rechner: intel 3 gig hochgetaktet auf 3,4 gig, 1,5 gig corsair, ATI fire x3, 2 tft (apple 30´ und samsung 24´). den rechner nehm ich überwiegend zum controllen wegen der beiden großen schirme.

rechterhand meine neuerwerbung, die bisher so enttäuscht und eigentlich der flusirechner werden sollte: MSI K8N Diamond, Athlon 64 FX 57 (San Diego) getaktet auf 3 mhz, 2gig ram, Geforce 7800 GTX abwechselnd mit ATI x850xt platinum edition (bei der ich auch bleiben werde), 2x western digital 10000 u/min im raid0, das ganze wassergekühlt, 2 tft (ViewSonic 23`und Fujitsu/siemens 21´).

auf beiden rechnern identischer flusi installiert. auf beiden rechnern der flusischirm auf 40,5x30,5 cm aufgezogen (entspricht etwa einem 21´monitor sichtbaren bereich).

testflug: in österreich von innsbruck AB NDB, RTT NDB, SBG VOR, austrian professional und real germany3 (photo), level-d, ohne cockpit, in fl 110 mit 25o KIAS, wettereinstellung clear skies.

mit fx57: viele frames, verfällt bereits vor rtt in unschärfe die in der photo noch zunimmt (nur noch matsch), erholt sich auch nicht mehr beim rückflug. drück ich die pause taste, merke ich, dass 4-5 schärfungsstufen fehlen, dauert zwischen 30 und 45 sec bis es wieder scharf stellt, um dann beim weiterflug wieder in unschärfe bei hohen frames zurückzufallen.

mit intel und hyperthreading: stellt ständig scharf, nur die halben frames, aber in der höhe auch völlig ruckelfrei. prozessorauslastung zwischen 50 und 60 %.

mit intel ohne hyperthrading: da könnt ich das runterkopieren, was ich oben beim fx57 geschrieben habe. da ich das ganze nicht glauben mochte, hab ich das ganze 3x probiert. ich habs verifiziert. es ist wirklich so. prozessorauslastung ständig zwischn 99 und 100%. nicht die vorteile, die hyperthreading sonst noch mit sich bringt (starte ich active sky im flusifenster braucht es ohne hyperthreading etwa 8x so lange, es sei denn, ich klappe den flusi vorher runter). etwas mehr frames, aber unerheblich.

im 2D cockpit intel 25 frames +-, fx57 52 frames +-. in kurven intel leicht ruckelig, amd immer smooth. mit vielen wolken intel sehr ruckelig, amd bleibt smooth, büßt aber ca. 80% seiner frames ein, es bleiben aber noch genug über. anflug wien intel ruckelig, amd smooth. taxen in wien, intel ruckelig, amd bleibt smooth.

in der fläche ohne aufwändige meshes oder photoscenery baut der amd das geländemuster einigemaßen schnell auf, aber immer noch nicht so schnell wie der intel mit hyperthreading.

habe auch noch in der photoscenery von fsplanet um barcelona herum getestet. dasselbe bild. amd und intel ohne hyperthreading gleich schlecht, nur unwillige scharfstellung nie in die letzte stufe, mal ist der eine 1 sec schneller, mal der andere. aber immer verschwommen. ein reines vergnügen mit dem intel und hyperthreading. versucht ständig, in die letzte schärfungsstufe zu kommen, was ihm auch über weite strecken gelingt. nur manchmal fällt er in die vorletzte zurück um nach sekunden wieder vollkommen scharfzustellen und bleibt dabei völlig smooth in 5000ft und 200 KIAS.

habe auch noch tests in jfk mit der mega scenery und anderen photoscenerien gemacht. würde aber jetzt zu weit führen. übrigens in jfk ruckelt auch der amd beim taxen. was ist das für eine scenery, die da die simflyers abgeliefert haben?

hätte ich jetzt die wahl, würde ich den intel rechner als flusi rechner benutzen. ich hoffe, der toledo kommt bald, so dass ich dann mehr leistung und auch qualität bekomme im flusi. das ist meine hoffnung. ich werde dann berichten.

wens interessiert ein link mit ein paar screenshots.

http://www.dieter-salzl.de/bilder.rar

gruß
dieter

PS: sorry, der beitrag ist in den falschen thread gerutscht. sollte eine antwort auf daniel im thread "Welcher Prozessor????" sein. kann ihn leider nicht mehr löschen sondern nur bearbeiten.
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 06:56   #22
Alex_YSSY
Senior Member
 
Registriert seit: 30.03.2005
Alter: 46
Beiträge: 169


Standard

Also Dieter,

Da muss ich dir aber leider widersprechen (in beiden fällen).


1stens: SLI und FS...

hättest Du SLI im Flusi getestet hättest du festgestellt das SLI im FS nichts bringt wie schon an vielen Stellen hier im Forum beschrieben.
SLI wird vom FS grundsätzlich nicht unterstützt. Die Tatsache dass die nur eine GFX karte angezeigt wird bedeutet nicht das der FS das genauso sieht. Man hat das auch getestet und hier kannst du das Ergebnis nachlesen:

http://graphics.tomshardware.com/gra...rmance-20.html

In Kurzform: Der FS läuft sogar ein wenig langsamer mit SLI.

2tens: Dualcore…

Wenn ich Dein posting richtig verstanden habe dann hast Du im Moment noch gar keinen dual core CPU. Das hyperthreading im Verbund mit dem alten P4 was bringt ist schon länger bekannt. Daraus zu folgern das ein FX-57 viel schlechter ist als ein x2 4800+ ist schlichtweg falsch. Wie Hans ja schon gesagt (und gezeigt) hat: Der FS nutzt nur einen der beiden CPU Kerne. Der andere kümmert sich um die sonstigen Prozesse die noch im Hintergrund laufen. Das ist natürlich von Vorteil wenn man wie Hans neben dem FS noch einige andere Anwendungen laufen lassen möchte. Wenn man aber nur den FS benutzt dann gebe ich zu bedenken das der 4800+ nur 2400Mhz pro CPU Kern zu bieten hat. Mal locker 400 weniger als Dein FX-57 (bzw. 600 wenn du in der tat auf 3000 übertaktet hast). Das bedeutet das der 4800+ in vielen Spielen sogar einem FX 55 unterlegen ist:

http://www.xbitlabs.com/articles/cpu...n64-x2_10.html

Was Deine Bilder betrifft so muss ich sagen dass ich deine Resultate auf meinem System nicht bestätigen kann. Ich habe einen 3700+ San Diego auf 2800 Mhz mit einer 7800GT (also beides langsamer als was Du auf Deinem Schreibtisch stehen hast) und bei mir lauft alles rund und selbst Megascenery PNW bleibt scharf wenn man nicht zu schnell (über 200 Knoten.) fliegt (ich fliege übrigens mit 1920 x 1200 und 16x AF und 8x AA, Hohe Qualität, mit ActiveSky). Bilder wie Deine hat mir mein FS jedenfalls noch nie vorgelegt.

Den FX-57 in die „Tonne zu kloppen“ ist daher glaube ich ziemlich übertrieben (und verdammt teuer für einen normal sterblichen). Ich würde Dir empfehlen die Einstellungen deiner 7800GTX voll aufzudrehen, und Dir mal die FS9.cfg vorzunehmen. Außerdem kann ich nur jedem FS Autostart von Ken Slater empfehlen (Auf AVSIM zu finden) der sich unnötiger Hintergrund Prozesse entledigen möchte.

Warte doch erstmal ab bis Du deine Hardware überhaupt in den Händen und getestet hast bevor du den Daumen hebst oder senkst.

Schöne Grüsse,

Alex
Alex_YSSY ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 13:13   #23
babalu
Elite
 
Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386


Standard

A Frage eines Laien: Was ist eigentlich genau hyperthreading? Und warum soll das so wichtig sein?

B Meine Frage an Hans Hartmann steht noch.
____________________________________
Gruß
Gunnar

_____________________

... wer wird denn gleich in die Luft gehen ...??
babalu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 13:42   #24
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

hi babalu,

mein intel 3 gig ist ein einkernprozessor der im bios auf hyperthreading enabled werden kann, wobei er dann einen 2kern prozessor simuliert. d. h., wenn ich dann den windows task manager aufrufe habe ich beim verlauf der auslastung das gleiche bild wie es oben hans gepostet hat.

gruß
dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 13:46   #25
babalu
Elite
 
Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386


Standard

Warum soll das dann so wichtig sein, wenn man keine Zusatzprogramme, sondern im wesentlichen nur den FS laufen hat?
____________________________________
Gruß
Gunnar

_____________________

... wer wird denn gleich in die Luft gehen ...??
babalu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2005, 13:50   #26
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

weiß ich auch nicht, ist halt so. dazu ein bild.

http://www.dieter-salzl.de/apple.jpg
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2005, 01:16   #27
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

hi alex,

zu 1stens magst ja recht haben obwohl mir dazu noch einiges einfallen würde. aber ich habs nicht getestet.

zu 2tens

fang mal von unten an. ok, daumen rauf oder runter wenn der toledo getestet ist. ist bereits unterwegs an mich.

das in die tonne treten war von joachims thread aufgenommen und natürlich im übertragenen sinne gemeint. ich hab einen sehr guten händler, der den fx57 gegen den toledo tauscht (preislich ja etwa gleich).

jetzt kopier ich mal rein, was ich heut nachmittag meinem händler geschrieben habe:
"nun hab ich nach langen tests eine idee, warum der flusi bei hyperthreading sofort scharfstellt und ohne hyperthreading genauso unscharf bleibt wie der fx57. fahr ich den amd runter, bleibt der flusi noch etwa 4-5 sec aktiv, bis er runtergefahren wird. nach etwa 1 sec wird er plötzlich scharf bis zum runterfahren. ich nehme an, dass die hintergrundprozesse zuerst geschlossen werden und der flusi dann die nötige power zum scharfstellen für 3 sec bekommt. beim hyperthreading des intel werden wohl die hintergrundprozesse auf dem zweiten simulierten kern ablaufen und der flusi bekommt im ersten simulierten kern die volle leistung. bezüglich leistung und frames kann ich beim intel übrigens keinen unterschied mit oder ohne hyperthreading feststellen, obwohl er ja eigentlich nur noch 3,4:2=1,7 gig zur verfügung hat."

von dir geschrieben: "Außerdem kann ich nur jedem FS Autostart von Ken Slater empfehlen (Auf AVSIM zu finden) der sich unnötiger Hintergrund Prozesse entledigen möchte." ich glaub, damit bist du auf dem richtigen weg. nur, systzemprozesse kannst du damit nicht beenden.

gruß
dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2005, 00:31   #28
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

quod erat demonstrandum:

also jetzt eindeutig, daumen runter für SanDiego daumen hoch für Toldeo oder intel mit hyperthreading.

ich weiß wovon ich spreche, habe zig stunden getestet. dachte schon, der fx57 wäre meine größte fehlinvestition gewesen. ich war sowas von unzufrieden nachdem ich die qualität bei hyperthreading kannte. ich hätte mit dem fx57 nicht leben können und wäre sicher wieder mit dem langsameren und ruckeligen intel geflogen.

also, wer ohren hat zu hören der höre: bei einem prozessorneukauf dem flusi zuliebe unbedingt 2kern-lösung. sind ja auch noch viele weitere vorteile damit verbunden, auch für den flusi z. b. beim online-fliegen.

ich glaub, ich weiß jetzt auch, warum das so ist und wie man bei einer einkern-lösung etwas abhilfe schaffen kann. man wird aber nie die qualität einer 2kern-lösung erreichen.

vielleicht später nochmal etwas mehr dazu. ich geh wieder fliegen. macht jetzt ungemein spaß mit dem toledo: qualität + ruckelfreiheit. was will man mehr.

gruß
dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2005, 01:22   #29
Stefan Söllner
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 15.11.2001
Beiträge: 2.875


Standard

Ich will Dir da ja Deine Ergebnisse nicht madig machen. Aber nur zu Deiner Info: Der FS9 ist nicht *multithreaded*. Eine Applikation muss HT bzw. SMP explizit unterstützen. Das macht keine CPU oder OS automatisch. Sorry Dieter. Hab' einfach weiter Spass mit dem FS

Wobei ich Dir zustimme, dass der FX Kappes ist - Preis/Leistung ist irgendwie arg ...daneben.

Aber wenn ich mir gleich getaktete Toledos vs Clawhammer anschaue: Kommt in den DX Benchmarks, sowie sonstigen singlethreaded Applikationen nicht viel bei rum.

Noch nicht: Windows Vista und der nächste FS können es richten .... *höhö*
Stefan Söllner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2005, 01:46   #30
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

hallo stefan,

du machst mir nichts madig. du weißt nur nicht bescheid. vielleicht in der theorie, aber nicht in der praxis. der flusi muß nicht multithreadfähig sein. er will nur 100% leistung zum scharfstellen. und die kriegt er nicht bei der einkernlösung, da ihm die hintergrundprozesse einige prozente verweigern. bei der zweikernlösung laufen alle hintergrundprozesse im zweiten kern bzw. zweiten simulierten kern ab. kann man sehr schön im windows task manager nachvollziehen. es genügen schon 3 % die er nicht zu seiner verfügung hat und er stellt schon nicht mehr scharf. hab ich alles getestet. beim toledo auch beim intel mit hyperthreading hab ich immer gesamt cpu auslastung zwischn 50 und 60 %. 50 % davon sind für den flusi im 1. kern, d. h. er hat in seinem kern immer 100% leistung zur verfüung. was über 50% gesamtauslastung ist läuft komplett im zweiten kern ab und belastet den flusi nicht. das ist meine erklärung, warum er sich so verhält. die mag ja falsch sein. aber er verhält sich so beim scharfstellen. wenn du einen einkernprozi haben solltest, weißt du vielleicht gar nicht, wie schön flusi fliegen sein kann mit immer scharfen bodentexturen hehe.

gruß
dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag