![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.02.2000
Beiträge: 125
|
![]() ... aus freude zur spielerei plane ich den umbau eines älteren gerätes zu einem linux-basierten file-server + firewall et cetera.
obwohl ich bereits linux-erfahrung habe, bleiben folgende fragen offen (v.a. zur hardware): - *stichwort: altgerät* unabhängig von der freundlichkeit, mit der linux der älteren generation von hardware teilen begegnet, stellt die server-funktion gewisse ansprüche; daher die frage: wenn ein *altgerät*, dann welches (486er, Pentium ..., motherboard, ..)? welche komponenten? was gilt es zu beachten bzw. zu vermeiden? - *stichwort: linux-distribution* welche linux-distribution ist erfahrungsgemä am besten für die server-aufgabe geeignet? kurz gesagt, ... jede schilderung und jeder tipp, die die mitglieder dieses ehrenwerten forums mir zu teil werden lassen, sind eine große hilfe. thx foxcruiser |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
![]() Altgerät: Ab 486DX2/66, 16MB RAM, 500MB Harddisk habe ich schon mehrere Firewalls, Einwahl- und Samba-Server aufgesetzt.
Die laufen seit Wochen ohne Probleme durch und über die Performance hat sich keiner beschwert, im Gegenteil, die wundern sich das der Server so flott reagiert. Zu vermeiden sind unnütze Komponenten. Außer einer Grafikkarte, einer NIC, (ev. einer ISDN-Karte) und einem SCSI-Controller ist nur noch ein Diskettenlaufwerk und eine Festplatte drinnen. Das CD-ROM wurde nach Installation wieder entfernt. Serielle und Parallele Schnittstellen gibts auch nicht mehr. Linux-Distribution: Habe bisher nur S.u.S.E. verwendet. RedHat ist genauso empfehlenswert. CorelLinux ist keine gute Wahl (zu grafisch). Hier ist eine reine Text-Installation wichtig, alles überflüssige muß raus. Außerdem empfehle ich immer den Kernel neu zu kompilieren und auch dort alles überflüssige zu entfernen. Ferner den PC als Router optimieren. BTW: Ich schreibe gerade eine Anleitung für Einsteiger, welche ich zum Download anbieten werde. Der Titel: "Feuermauern für Dummys" |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.02.2000
Beiträge: 125
|
![]() ... für die location dieser (künftigen) anleitung wäre ich dankbar ...
abgesehen davon, danke für die restlichen infos - verbunden mit einer neuen frage: wo kann ich entsprechende komponenten und/oder komplette altgeräte ohne die gefahr von schwerwiegenden hardware-schäden beziehen (die preisfrage nicht außer acht lassend) .. thx foxcruiser |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
![]() Die Download-Adresse maile ich dir, wenn es soweit ist.
Altgeräte gibts ab und zu bei mir, die mir Freunde bringen, damit ich sie "entsorge". Bin aber im Moment komplett "ausverkauft". Aber wenn du im Forum nachfragst, dann melden sich sicher einige Leute. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.02.2000
Beiträge: 125
|
![]() in diesem sinne, gutes gelingen beim verfassen. ich bin gespannt.
*stichwort-altgerät*: ich werde eine anfrage posten. solltest du jedoch dein lager wieder auffüllen bzw. aufgefüllt bekommen, sieh in mir einen interessenten. unverschämt wie ich eben bin, aber gleich ein neue frage (jeden tag kommen mir mehr in den sinn): startpunkt für das projekt ist mein chello-account, d.h. er wird über das *ordinäre* teleKABEL angebunden sein ... alles andere als eine (legale) optimallösung ... wenn du zu diesem punkt einen tipp hättest, d.h. eine kostengünstige lösung für eine server-anbindung (als student leide ich an notorischem geldmangel), ist dir mein wachsender dank gewiß ... auch in bezug auf den server-network adapter (d.h. schnittstelle chello-kabel + netzkabel) ist jeder tipp eine bereicherung für meine projektidee. thx ägän foxcruiser |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
Registriert seit: 09.11.1999
Beiträge: 696
|
![]() Das mit Chello ist kein Problem, habe schon mehrere solcher Installation "getuned". Der Netzwerkadpter ist ein KabelModem auf dem eine 3Com-NIC (3C9xx) per Crossover-Kabel hängt. Diese ist MAC-Adressen-mäßig bei Chello registriert.
Im Endeffekt wird die Firewall mit 2 NIC installiert, wobei eine das externe Netz (Internet-Interface) und eine das interne Netz verbindet. Dann etwas Masquerading dazu, mit transparenten Proxy verfeinern und das Gericht (der Zugang für max. 254 PC's) ist fertig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.02.2000
Beiträge: 125
|
![]() auf die gefahr hin, dass ich die foren-grenze sprenge; aber inwieweit besteht die gefahr, dass ich bei chello mit meinem *netzwerk im netzwerk* auffliege.
# bietet linux in diesem fall besondere vorteile? # im konkreten arbeite ich gerade mit einem 2-Rechner-LAN unter win98 mit proxy+ 2.30 und einem zus. firewall-programm von conseal. reichen diese vorkehrungen? # v.a. natürlich für den dauerhaften server-betrieb? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
![]() Registriert seit: 31.07.1999
Beiträge: 677
|
![]() ich würd mal sagen die chance aufzufliegen ist gleich 0. die telekabler sind imo so mit ihren eigenen problemem beschäftigt, dass sie sowieso für nix anders zeit haben. (ich erinnere nur an mail,router usw. probleme in letzter zeit.) besonders lustug fand ich die sache mit den zwei routern, die sich gegenseitig mit packets zugeschüttet haben ;-)
angel: bist du bitte so lieb, und läßt mir deine firewall anleitung auch zukommen?? ich bin nämlich irgenwie viel zu faul *g* um mich durch die diversen faq´s zu wühlen. besten dank im voraus. übrigens ist die verbindung nic <-> kabelmodem ein ganz gewöhnliches tp-kabel. oder meinst du die verbindung von der firewall nic zur pc nic? oder hab ich da was falsch verstanden? gruß benjy |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 49
Beiträge: 380
|
![]() Wäre es nicht besser die URL hier zu posten ?
thx |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.02.2000
Beiträge: 125
|
![]() ich sehe schon, das verlangen nach ANGEL's how to wird grösser ...
da im takt auch mein interesse exponentiell zunimmt, gleich eine nächste frage: # welche nic-karte ist denn da zu empfehlen # außerdem sind meine kenntnisse über die alten socket mainboards begrenzt ... gibt es überhaupt scsi-controller für diese generation .... wohl eher isa-modelle? zumindest sind meine experimente mit proxy+ und conseal pc firewall auf ganzer linie geglückt ... das nächste level, der eigene linux was-auch-immer-server, kommt hoffentlich bald in diesem sinne foxcruiser |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|