![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() |
![]() >>die gute alte tnt2 rockt ja doch noch
nicht nur bei i hob a mal a gf2mx ghabt hob sie aba zum glück abgstossen solangs no was wert war, denn der performance unterschied war gleich 0 ![]()
____________________________________
\"Ein Gewitter reinigt die Luft\", sagte der Mann, nachdem ein Blitz seine Frau erschlug Nicht klicken! Erstposteralarm/Beschwerde/Kummerkasten Verplattet |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Beiträge: 5
|
![]() den grössten unterschied hab ich mal festgestellt als ich mit meiner Viper550 von einem AMD k6-500 Sockel7 Board auf ein P2BF von asus mit pII-400 umgestiegen bin. die Karte Pixelte mind. doppelt so schnell, weil auf dem ASUS ein vernünftiger AGP slot war. das ding auf dem Sockel7 Board war MÜLL!
____________________________________
WILDFIRE, a state of the art... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 19.04.2000
Beiträge: 541
|
![]() @Wildfire
Ich glaube kaum, dass das am AGP Port des Sockel7 Boards gelegen hat. Das kommt schon eher vom enormen Leistungsunterschied zwischen K6 und PII. Die nVidia Grafikchips sind halt sehr stark von der Prozessorleistung abhängig (nicht wie der gute alte Voodoo1/2). Ich würde mal grob über den Daumen gepeilt sagen, dass der PII bei gleicher Taktfrequenz ca. doppelt so schnell ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.10.2001
Beiträge: 179
|
![]() Hi,
was ist der Unterschied zwischen 2x AGP und 4x AGP? Bitte um Info. mueller |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Newbie
![]() Registriert seit: 30.10.2001
Beiträge: 5
|
![]() Hi at @ll, mein Problem hat sich erstmal erledigt, AGP4x geht. Nur weiss ich net genau warum, bisher hatte ich mein Motherboard manuell, d.h. per Dip-Switch eingestellt. Gestern hab ich mal alles auf Auto gestellt und da hat er sich automatisch auf 133/33 für 866 Mhz eingestellt. und plötzlich geht AGP4x. Ich hatte wohl bei meinen manuellen einstellungen irgendwas vermurkst.......
Zu dem Performacegewinn kann ich nur soviel sagen, 2-3 % mehr nicht. aber ich glaube das liegt nur am Board weil es sich auf vermutlich ein optimum selber einstelt. Trotzdem: >> Performance is Life << Auch wenn manche als "Balkenjäger" bezeichnet werden zähle ich mich auch dazu. Im 3Dmark 2001 komme ich auf 2832 D-marks. nicht der Hammer aber die low-perfomace Tests laufen bei den standarteinstellungen (1024 / 32 bit) zwischen 52 und 59 Frames. Quake III kann ich mit 800x600 schon fast nicht mehr spielen, das rennt wie sau.... Trotzdem danke ich allen die versucht haben zu helfen oder einfach nur ein Statement abgegeben haben.... THX
____________________________________
WILDFIRE, a state of the art... |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598
|
![]() gib mal bei suche rechts oben 3Dmark ein........
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 2.179
|
![]() @mueller
Hat mit der Bandbreite zu tun, AGP 4x is theoritisch doppelt so schnell wie AGP2x, da pro Takt doppelt so viele Daten über den Bus geschoben werden! Glaube AGP 2x hat 66MB/s und AGP 4x 133MB/s (oder beide Werte jeweils verdoppelt, bin mir jetzt net sicher - glaub ich sogar ehher, also 133 bzw, 266MB/s!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598
|
![]() AGP-Spezifikationen
AGP ist nicht gleich AGP. In den Spezifikationen sind verschiedene Modi definiert, mit denen unterschiedlich große Bandbreiten erreicht werden. Für die erreichbare Geschwindigkeit des Grafik-Subsystems ist diese Bandbreite ganz entscheidend. AGP 1x: Allein der auf 66 Megahertz verdoppelte Bustakt liefert mit 266 MB/s einen doppelt so hohen Datendurchsatz wie PCI. Zu beachten ist dabei, daß es sich bei dieser Angabe - wie bei allen hier dargestellten Modi - um einen Peak handelt. Die in der Praxis erreichten Werte liegen darunter. AGP 2x: Hier wird nicht nur die aufsteigende, sondern auch die abfallende Flanke des 66-MHz-Clock-Signals dazu benutzt, einen Datentransport zu initiieren. Das Resultat: eine maximale Übertragungsrate von 528 MB/s. Ob der schnellere 2fach-Modus unterstützt wird, hängt vom Hersteller der Grafikkarte ab. Außerdem konnte der AGP 2x-Moduls lange Zeit gar nicht doppelt so schnell sein wie der 1fach-Modus, da 528 MB/s bereits die maximale Bandbreite des Arbeitsspeichers waren, auf den aber auch die CPU zugreift. AGP 4x: Den Engpaß beim Speicherzugriff könnte der 4x-Modus beseitigen. Voraussetzung dafür ist eine Erhöhung des AGP-Bustakts von 66 auf 100 Megahertz. Damit wird rein rechnerisch ein Peak von 800 MB/s erreicht. AGP 8x: Intel hat Ende 2000 eine Spezifikation des neuen Schnittstellenstandards für Grafikkarten "AGP 8x" veröffentlicht. Die Version "Rev. 0.9" ist zwar noch nicht endgültig verbindlich, gibt Herstellern allerdings schon klare Richtlinien, wie die Technologie aussehen wird. Intel betrachtet AGP 8x als "natürliche Evolution" der bisherigen Standards AGP 2x und AGP 4x. Das Unternehmen glaubt, dass die neue Generation, die nicht vor 2002 in Geräten erwartet wird, den Bandbreitenbedarf "für mindestens zwei Grafikkartengenerationen abdecken wird". Der theoretische Datendurchsatz von AGP 8x liegt bei 2,1 Gigabyte je Sekunde. Der Leistungsfähigkeit des neuen AGP-Ports werden allerdings durch die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers Grenzen gesetzt. Denn der Datendurchsatz am AGP-Port kann höchstens so hoch sein wie der des Arbeitsspeichers. Beim 1600er DDR-RAM sind somit maximal 1,6 Gigabyte Datenübertragung pro Sekunde möglich. Die ersten greifbaren Produkte mit dem neuen Steckplatz-Standard sollen im vierten Quartal 2001 erscheinen. Sowohl Pentium 4 wie auch Athlon sollen jeweils mit SDRAM und DDR-RAM unterstützt werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|