![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Ich hab' bei meinem U2W die internen Anschlüsse verwendet, sowohl den 50-pol. SCSI-Ultra, als auch den 68-pol. LVD (beide Enden aktiv terminiert).
Kann ich noch außen was anstecken oder geht da nix mehr ??? Danke für sachdienliche Hinweise. MfG, Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
-------------
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo Quintus14!
Wenn du ein (50 poliges)externes Gerät anschliessen willst dann kannst du einen Trick anwenden. Da gibt es einen 50 poligen Stecker mit Slotblech. Damit kannst du den internen Anschluss anzapfen und aussen Geräte darauf hängen. Bis zur max. Anzahl von 7 Geräten halt aussen und innen zusammen. ------------------ M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Dangescheeen.
Liebe Grüße, Quintus14 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Wenn es sich um die Pro-Version des Controllers handelt, dann geht es! Ich hatte mit einem Rechner zu tun, der diesen Controller auf einem ASUS-Mainboard integriert hatte. Dort waren beide internen Stecker mit Festplatten und CD-Laufwerken besetzt und extern hing am dritten Stecker ein Bandlaufwerk. Der simultane Betrieb aller Gerätegruppen funktionierte Problemlos (es gibt auch keine diesbezügliche Warnung im ASUS-Handbuch und auch nicht auf der Adaptec-Homepage!).
Franz |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo FranzK!
Es wird wirklich nicht besonders darauf hingewiesen. Habe aber in meinem Handbuch AHA 2940UW folgendes gefunden: Caution: Do not connect SCSI devices to all three connectors of an AHA-2940Ultra Wide host adapter! Als Überschrift bei den Beispiel Zeichnungen wie man Devices am Adapter anhängt. Bei Troubleshooting wird auch nicht darauf eingegangen. Wäre eigentlich interessant was dann nicht funktioniert. ------------------ M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301
|
![]() Also soviel ich weiß, KANN MAN alle drei Anschlüsse AUF DER 2940U2W (!!!) verwenden. Das ist NICHT SO AUF DER 2940UW ! Zumindest steht in meinem U2W-Handbuch nix Gegenteiliges.
Es lebe der kleine Unterschied (UW / U2W)! MfG, Wombat |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo Quintus14,
ich habe einen AHA 2930 U2W (sehr ähnlich 2940U2W) mit extrenem Anschluß und einer HD an 68-pol. und CD-ROM und CD-RW an 50-pol. Kabel mit folgender Terminierung: Letztes Gerät an 50-pol. Kabel terminiert andere nicht terminiert, nach dem letzten Gerät am LVD-Kabel (68-pol.) Terminator und Karte (normal ID 7) auf Auto., damit wird automatisch (lt. Manual) die Terminierung des Host-Adapters (=SCSI-Karte)eingestellt. Sprich, wenn Du ein extrenes Gerät anschließt (Scanner,...) wird die Terminierung der Karte auromat. eingestellt. Du kannst es natürlich (STRG+A beim Hochfahren) auch manuell einstellen. Kurz zur Theorie: beide Enden eines Buses müssen abgeschlossen (terminiert) sein; sowohl das 50-pol. als auch das 68-pol. Kabel stellen jeweils einen Bus dar der an der Karte endet. Wird jetzt extern ein Gerät angeschlossen ist diese das Ende und nicht mehr der Host-Adapter. Noch ein Tip, nach eigener schlechter Erfahrung, schau Dich immer nach den neuesten Treibern, besonders für DOS (dosdrvr.exe) um, auf der Adaptec-Seite findest Du auch allgem. Info zu SCSI als PDF-Files. lG Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Danke für die Infos. Die PDF-Files hab' mich mir runtergeladen, steht aber auch nix explizit drinnen, ob an allen dreien was geht oder nicht.
Ich werde es jetzt testen, aber da der Diascanner, den ich bestellt habe, einige Wochen Lieferzeit hat (dafür ist er recht günstig ;-)) muss der Test noch warten. MfG, Quintus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301
|
![]() Aha, Du möchtest also einen (Dia-)Scanner an die externe 2940U2W-Buchse anschließen. Ich fürchte, da hab' ich eine schlechte Nachricht für Dich: Diese Buchse und die dem Blech nächstliegende interne 68-pol. Buchse ist eigentlich nur für den Ultra2-LVD-Betrieb gedacht. Und Dein zukünftiger Scanner ist ja vermutlich kein LVD-Device? - Solltest Du trotzdem den Scanner (über ein exotisches Adapterkabel?) an die externe Buchse anschließen, so droht Dir Adaptec mit einem Leistungsabfall auf normales Ultra-SCSI-Niveau auch für alle anderen an die Karte angeschlossenen LVD-Devices.
Die Lösung besteht darin, daß Du Dir einen "Ultra-SCSI-Intern-an-Extern-Adapter" zulegst (Birg, Saturn, MediaMarkt etc.). Das ist eigentlich nur ein Kabel, an einem Ende ein 50pol. Stecker (kommt an die entsprechende Buchse auf der SCSI-Karte), am anderen Ende ein auf einem Slotblech montierter Stecker, z.B. für einen Scanner ;-). Dazwischen liegt noch ein Stecker zum Anschluß eines internen Ultra-SCSI-Devices. Der angeschlossene Scanner muß dann einen Abschluß (Terminator) für den SCSI-Bus bereitstellen. (Am gleichen Adapterkabel angeschlossene interne Geräte dürfen dann natürlich nicht abgeschlossen sein). Ich war einmal in einer ähnlichen Situation, und habe mir zusätzlich einen "nackerten" Terminator-Stecker zugelegt, den ich dann bei Bedarf anstatt des (zeitweise woanders eingesetzten) Scanners an das Slotblech gesteckt habe; so hab' ich mir das Computer-aufschrauben und letztes-Device-am-Kabel-terminieren erspart. Aber vielleicht kannst Du das alles vergessen, und Dein künftiges Prachtstück hat auch einen USB-Anschluß ![]() Wombat |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|