![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Triebwerk der
Quatar Airways A330-203: CF6-80E1A3 Aer Lingus A330-301: CF6-80E1A2 LTU A330-223: PW4168A LTU A330-322: PW4168 LH A330-3??: ?? "Die Entscheidung über den Hersteller der Triebwerke ist noch offen und wird frühestens gegen Ende des Jahres erwartet." (Quelle: Pressemitteilung der Lufthansa am 18.09.02) LH A340-211/311:CFM56-5C2 LH 340-313X: CFM56-5C4 LH A340-642: TRENT556-61
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Die Entscheidung ist gefallen: Alle neuen große Buse, die von der LH gekauft werden, sollen mit RollsRoyce-Triebwerken ausgestattet werden: http://www.rolls-royce.com/latestn/l...2003123235.txt
Was wird den eigentlich in dem Werk in dder Nähe von Berlin gebaut?
____________________________________
Tschüß Carsten _____________________________________ [url=www.charliebravo.de]Charliebravo.de - Flugzeugbilder und mehr[/url |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo,
diese Entscheidung war eigentlich zu erwarten. Ich habe mich schon immer gefragt, warum LH immer noch amerikanische Triebwerke kauft. Immerhin besitzt BMW die Rolls Royce Plc. und in die Entwicklung der RR-Jet-Triebwerke fliesst daher auch sehr viel deutsches Know-Know und Manpower. ![]()
____________________________________
Bodo Müller Chief Pilot B747-400F VIRTUAL GLOBE CARGO, INC. Virtual Airlines for ATLAS AIR and POLAR AIR MSI K8N SLI-FI AMD Athlon 64 X2 3800+ 2GB Corsair PC3200 GeForce 7900GT 2x SP2504C 250GB S-ATA II |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Elite
![]() Registriert seit: 08.10.2001
Alter: 51
Beiträge: 1.015
|
![]() LH Technik darf als einziger(?) unabhängiger Dienstleister ein RR Maintenance Zentrum betreiben, das war Teil des Deals für die A380 Triebwerke, deswegen ist es wahrscheinlich in Zukunft noch mehr LH Flugzeuge mit RR Triebwerken zu sehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Elite
![]() Registriert seit: 31.03.2002
Beiträge: 1.168
|
![]() Hallo zusammen:
Hier habt ihr es genauer,soviel ich daraus erkennen kann soll der A340 nicht ausgetauscht werden. Original-Text. Die Lufthansa hat 2002 zehn Airbusse A330 beschafft und ist zusammen mit den bereits im Linienflugbetrieb fliegenden 34 Airbussen A340 der weltweit größte Betreiber von Flugzeugen der A330/A340-Familie. Gleichzeitig setzt Lufthansa ihre Investitionen in einer der modernsten Flotten Europas fort, die hohe Treibstoffeffizienz mit niedrigen Emissionswerten verbindet. Lufthansa stellt mit den zusätzlichen A330 die Flugzeugkapazität sicher, die aufgrund der für das Jahr 2003 prognostizierten Verkehrsentwicklung und Wachstumsplanung zu erwarten ist. Für den Airbus A330 benötigen die A340-Piloten ein so genanntes "Beiblatt A330". Vorgeschrieben dafür ist ein eintägiger Theoriekurs mit abschließendem Test, eine eintägige Einweisung im Simulator und eine Typenüberprüfung (Typerating Check) ebenfalls im Simulator. Anschließend folgen weitere Einweisungen und Überprüfungen während des Linienflugbetriebs unter Aufsicht von einem Checkkapitän. Dabei muss die Pilotin oder der Pilot drei Strecken als "fliegender Pilot" (Pilot Flying) fliegen. Außerdem ist ein Einsatz auf einer Strecke als "nicht fliegender Pilot" (Pilot Not Flying), der vornehmlich die Systeme und beispielsweise den Funksprechverkehr bedient, im Cockpit gefordert. Anschließend müssen die Piloten 50 weitere Stunden unter Aufsicht auf dem A330 fliegen. Danach sind die Piloten qualifiziert, sowohl den A340 als auch den A330 zu steuern. Der Airbus A330 lässt sich bei Lufthansa sehr gut in die Langstreckenflotte mit der Boeing 747-400 und dem Airbus A340 integrieren. Voraussichtlich wird der A330 zunächst Ziele in Nordamerika (Ostküste) sowie Tel Aviv und Teheran anfliegen. Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.02.2003
Alter: 43
Beiträge: 41
|
![]() Hallo
D-AIME fliegt nach Boston und D-AIMD fliegt als LH 426 täglich gegen 13:30 nach Philadelphia. Beides Ex EDDF. Ausserdem sind es die ersten Langstrecken bei LH die nur keine First class haben. Um die flotte im Sommer zu stärken werden 2 B767-300 von Condor übernohmen. Zum Thema RR und LH gibt es noch ein Gerücht, nämlich das LH beabsichtig eine grösssere anzahl von B717-100 zu kaufen mit BR 715 von RR Deutschland. Aber wie gesagt, es nur ein gerücht. Nachzulesen in der Februar ausgabe von AERO International auf Seite 32. FLO
____________________________________
..... GO...... ROTATE....... ...Positive Climb.... Gear up.. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|