![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693
|
![]() Hallo !
Nachdem ich mir die 777 von Phoenix inclusive Panel und Sound für 11, 25 Pfund aus dem Internet heruntergeladen hatte, war ich sehr gespannt, ob diese Software meinen hohen Ansprüchen genügen kann. Es gab Zeiten, da ich kaufte ich viel, wußte ich doch nicht so recht, nach welchen Kriterien ich gute von schlechten Programmen unterscheiden sollte. So findet sich in meiner Sammlung zum Beispiel Airbus 2000. Die Panels sind so ziemlich das schlechteste, was ich gesehen habe. Viele Freewarepanels sind um längen besser (hier sei Andreas Jarros gedankt). Bei Boeing sieht es nicht viel anders aus. Gute Freeware ist da, aber wo bleiben die guten Programme von der Ladentheke? Jetzt mal ehrlich: Um realistisch navigieren zu können, benutzen viele EFIS, damit man auch ein FMC benutzen kann und die Waypoint grafisch sehen kann. Deshalb habe ich auf Phoenix zurückgegriffen. Ein Add-on auf ein Flugzeug beschränkt hörte sich gut an. Die Boxen mit Flughäfen, Flugzeugen und anderem kann ich nicht mehr sehen. Alles nicht schlecht, aber eben auch alles nicht gut. Wie auch, bei den vielen Dingen die gleichzeitig in Bearbeitung sind. Da lobe ich mir Aerosoft (insb. German Airport). Nur Flughäfen, aber dafür gut. So, nun aber zurück zu der 777 von Phoenix. Als ich das Programm unter Win 98 installiert hatte und im Flusi das Luftfahrzeug PSS 777 ausgewählt hatte, verschlug es mir sie Sprache. Das Panel sah einfach nur genial aus. Nichts war anders als auf dem Sceenshoots der URL von Phoenix. Aber Optik allein bringt bekanntlich keinen Flugspaß. Also rief ich das wunderschön gestaltete Overhead panel auf, legte die üblichen Schalter um, und wechselte zurück zum Hauptpanel. Dort wurde das PFD und EICAS langsam heller, bis genug "Saft" vorhanden war um es in voller Pracht erleuchten zu lassen. Gingantisch, die Instrumente sind alle groß und hervorragend lesbar. Dann teste ich den Plan und Map Mode an und wechselte die Entfernungdarstellungen von 20 auf 80 Meilen. Schön, dachte ich, jetzt müßte man nur noch ein funktionierenden FMC haben mit dem man alle Waypoint incl. Inters. darstellen kann und vernünftige Routen planen kann. Und siehe da. Der Aufruf der Mittelkonsole zeigte mir neben einem Display, womit man so ziemlich alles überprüfen kann( oder hat jemand von euch schon mal im Flusi die Reifen und Bremsscheibentemperatur überprüft?) ein FMC. Dieses ist einfach zu bedienen, bietet aber auch für die ganz realistischen genung Funktionen. So kann man jeden im Flugplanungsprogramm entworfenen Plan ins FMC laden und dort nach belieben ändern (mit speziellen ILS Verfahren, Höhe Geschwindigkeit, neue Waypoint usw.) Jetzt wird der ein oder andere denke: Der Flusiplaner ist schlecht! Richtig, aber wenn mich nicht alles täuscht, kann man mit Flight Sim Commander 2000 die dort entworfenen Flugpläne zum FS Flugplaner exportieren. Dann kann man diesen Plan wieder in den FMC der 777 laden. Fertig ist ein ATC geführter Flug mit FMC |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|