![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() Zitat:
gebrochene Sockelhalterung: Ist ein P4PE2-X Board. Von den neuen Teilen gibts genug im Web, oder?
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (14.11.2010 um 18:55 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Master
![]() Registriert seit: 17.08.2001
Beiträge: 578
|
![]() Dem ist hinzuzufügen:
Ausgeschaltet frisst das Teil noch immer 6W ![]() Ich hab keine USV, sowas ist doch sehr teuer weil man die Akkus immer wieder mal tauschen muss? Muss der serielle Port irgendwas Besonderes dafür können? Hier ein lshw -short von meiner Kiste: H/W path Device Class Description ================================================== system X7SPA-H /0 bus X7SPA-H /0/0 memory 64KiB BIOS /0/6 processor Intel(R) Atom(TM) CPU D510 @ 1.66GHz /0/6/2.1 processor Logical CPU /0/6/2.2 processor Logical CPU /0/6/2.3 processor Logical CPU /0/6/2.4 processor Logical CPU /0/7 memory 48KiB L1 cache /0/8 memory 1MiB L2 cache /0/c memory System Memory /0/1 memory /0/1/0 memory DIMM [empty] /0/2 memory /0/2/0 memory 2GiB SODIMM DDR2 Synchronous 667 MHz (1.5 ns) /0/3 processor /0/3/2.1 processor Logical CPU /0/3/2.2 processor Logical CPU /0/3/2.3 processor Logical CPU /0/3/2.4 processor Logical CPU /0/4 memory /0/5 memory /0/100 bridge N10 Family DMI Bridge /0/100/2 display N10 Family Integrated Graphics Controller /0/100/2.1 display N10 Family Integrated Graphics Controller /0/100/1a bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #4 /0/100/1a.1 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #5 /0/100/1a.2 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #6 /0/100/1a.7 bus 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #2 /0/100/1c bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 1 /0/100/1c.4 bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 5 /0/100/1c.4/0 eth0 network 82574L Gigabit Network Connection /0/100/1c.5 bridge 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 6 /0/100/1c.5/0 eth1 network 82574L Gigabit Network Connection /0/100/1d bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #1 /0/100/1d.1 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #2 /0/100/1d.2 bus 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #3 /0/100/1d.7 bus 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #1 /0/100/1e bridge 82801 PCI Bridge /0/100/1f bridge 82801IR (ICH9R) LPC Interface Controller /0/100/1f.2 scsi0 storage 82801IR/IO/IH (ICH9R/DO/DH) 4 port SATA IDE Controller /0/100/1f.2/0 /dev/sda disk 251GB WDC WD2502ABYS-0 /0/100/1f.2/0/1 /dev/sda1 volume 232GiB EXT3 volume /0/100/1f.2/0/2 /dev/sda2 volume 1004MiB Linux swap volume /0/100/1f.2/1 /dev/sdb disk 251GB WDC WD2502ABYS-0 /0/100/1f.2/1/1 /dev/sdb1 volume 232GiB EXT3 volume /0/100/1f.2/1/2 /dev/sdb2 volume 1004MiB Linux swap volume /0/100/1f.3 bus 82801I (ICH9 Family) SMBus Controller /0/100/1f.5 storage 82801I (ICH9 Family) 2 port SATA IDE Controller /0/9 scsi4 storage /0/9/0.0.0 /dev/sdc disk SCSI Disk /0/9/0.0.1 /dev/sdd disk SCSI Disk
____________________________________
lg, boo ~ GNU/Linux - there is no substitute! ~ Geändert von boo (14.11.2010 um 18:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]() Mein Server daheim braucht auch einen seriellen Port, allerdings fuer ein GSM-Terminal, nicht fuer eine USV. Zuerst hatte ich einen SUB<->Serial-Konverter mit Prolific pl2023 Chipsatz (das duerfte der am westeurop. Markt weitestverbreitete sein), der gut unterstuetzt wird, aber zumindest bei mir nicht ohne Probleme war: Alle paar Tage verliert der Host-USB die Vrbindung zu dem Adapter, und mit der Kommunikation mit dem angehaengten Geraet ist dann natuerlich auch essig.
Ich habe privat jetzt seit 6 oder 7 Jahren eine USV, abgesehen von einem komplett-Neukauf (fuer USB statt Serial hauptsaechlich) Jetzt hab ich ein noname-2xSeriell-PCI-Board, das bereits monatelang absolut zuverlaessig seinen Dienst tut. Gibt es auch als PCIe-Variante, alle gaengigen Controller sollten von Linux unterstuetzt werden. So kann man sich bei der Wahl des Mainboards ein bisschen mehr auf was Wesentliche konzentrieren, da ein physisch ausgefuehrter serieller Port mittlerweile doch recht selten ist. Das mit dem Akkutausch bei USVs ist bei weitem nicht so schlimm, wie du dir vielleicht vorstellen moechtest. Prinzipiell hat man das Ding ja eh, dass der Rechner kontrolliert runterfahren kann, wenn der Strom ausfaellt. Das geht auch mit einem Akku mit 30% der urspruenglichen Kapazitaet noch sehr gut. Ich habe in meinen sieben Jahren mit USV erst ein Mal Akkus getauscht - man kann bei Geraeten von APC zumindest die "Fitness" des Akkus per Software einschaetzen lasse, und mein jetziger ist immer noch gut beinander - auch unfreiwillige Praxiserprobungen der Laufzeit von Batterie bestaetigen diesen Eindruck ![]()
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|