WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2001, 21:18   #1
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard 2NIC-Ist Subnet Bedingung oder im selben möglich

Ich hab also einen Linux Server der sich über ppp0 ins inet connectet
weiters bedient er daß Interne Netz 192.168.0.0/255.255.255.0 über Eth0 welches eine normale Netzwerkkarte ist.
Jetz hab ich ihm noch eine Wavelan spendiert und möchte über diese ein Notebook versorgen.
Wie es aussieht gibts einen Adressenkonflikt wenn ich die Wavelan = eth1 ins selbe Netz schreibe.
Ich frage euch nun ob es denn erforderlich ist ein anderes Netz dafür einzurichten und wenn dann bitte ich um einen Vorschlag einer gültigen Kombination für ein Heimnetzwerk.
Ich hoffe daß das alles ist oder brauche ich noch spezielle Routingfunktionen und Konfigeinträge dafür ?
Die Grundvoraussetzung daß die Funkkartenkarten sich sehen ist bis jetzt gegeben aber halt nicht auf ip Ebene.
Das Log meldet in regelmäßigen kurzen Abständen: Tx-timed out, resetting Card
Das übrige Netz funktioniert.

Thanks eure fragende-Müllhalde
allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 00:57   #2
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard

Inzwischen steht einmal die Einteilung der Ip Adressen:
Server: ppp0 --> Internet
Wired eth0 192.168.0.1/255.255.255.0
Wavelan eth1 192.167.1.1/255.255.0.0

Clients:
Client1u.2: über DHCP an Gateway 192.168.0.1
Client3 : fixe IP an (Gateway 192.167.1.1) 192.167.1.2

Was jetzt noch nicht funzt ist die Verbindung übers Wavelan Client 3 zum Server und umgekehrt (Kein Ping)
allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 18:21   #3
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard

Hmmm, die oben geschilderte Kombination ergibt wohl doch noch immer einen Konflikt.
Kennt sich denn hier keiner aus mit Funknetz unter Linux ?
Unter Windoof gibts hats ja gleich geklappt aber bei Linux weiß ich nicht obs jetzt am Treiber für die Karte liegt denn da scheints mehrere zu geben - oder an dessen Konfiguration, oder aber an der Netzwerkstruktur, oder an der Firewall bzw. Nat.
Einfach ein bisserl zu viel auf einmal und ich wühl mich eh durch und steh Knietief in einem Haufen von Literatur und Congfig files.
Kann mir denn keiner helfen ?
allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2001, 20:17   #4
walt1
Master
 
Benutzerbild von walt1
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: 8605
Alter: 74
Beiträge: 542


Standard

sri, daß ich dir da nicht weiterhelfen kann, aber:
poste es ins linux-forum, dort wirst du sicher mehr erfolg haben
____________________________________
mfg walt
Wer kein Schweigen versteht, versteht auch keine Worte.
walt1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2001, 11:55   #5
_m3
Inventar
 
Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335


Standard

Wavelan eth1 192.167.1.1/255.255.0.0
Bist Du Dir da bei er der Subnetmask sicher?

Und was für einen Konfilkt gibt es????
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org .
_m3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2001, 01:46   #6
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard

Bin mir leider über garnichts mehr sicher.
Der Mist ist glaub ich daß das ach so Userfreundliche Mandrake
einige Scripts verwendet die das Netzwerk konfigurieren und die Interneteinwahl so wie die Freigabe dieser.Wenn man daran händisch etwas ändert dann stimmt nichts mehr zusammen.
Die Funkkartentreiber werden ja vom Kernel automatisch geladen.Aber
was diese Scripts betrifft hat man auf die Möglichkeit vergessen daß es auch soetwas gibt.Man kanns zwar bei einer NeuInstallation des Systems auswählen und erkannt wird auch alles - aber merken tut er sich es dann erst nicht richtig.
Die Kabelethernetkarte und die Funkkarte werden einfach verwechselt.
einmal eth0 zugewiwsen einmal eth1 bis irgendwann die Einwahl
mittels ppp0-ADSL auch nicht mehr funzt.
Es ist einfach ein Riesen Durcheinander und den hatte ich bei 8.0
schon mit dem USB-Modem, welches ja bei 8.1 endlich ohne Umstände funktioniert.
Aber jetzt abgesehen von allem anderem - wenn ich nur die Funkkarte als eth0 habe und sonst nichts auch kein Internet, gelingt es trotzdem nicht den anderen Computer anzupingen obwohl sich die Karten sehen und Packete übertragen werden.
Was mich stutzig macht ist dieses TX-time out resetting Card ?
Was bedeutet das ?
Und die Frage ob die beiden Karten in einem Computer im selben Netzwerk sein dürfen bliebe auch noch offen, also z.B. eth0=192.168.0.1 und eth1=192.168.0.2 ?
allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2001, 08:22   #7
mpuaschitz
Senior Member
 
Registriert seit: 20.11.2001
Alter: 42
Beiträge: 108


Standard ...

hm. Ich habe mit Funk-Lans nicht wirklich eine Ahnung außer davon, wie sie theoretisch funktionieren. Aber mir sind ein paar dinge irgendwie ins auge gestochen wie du das geschrieben hast.

"Und die Frage ob die beiden Karten in einem Computer im selben Netzwerk sein dürfen bliebe auch noch offen, also z.B. eth0=192.168.0.1 und eth1=192.168.0.2?"

Hm. Ich möchte nicht behaupten, dass ich jetzt sicher recht habe aber ich sage mal nein. Ich wollte das auch so, ging nie. Deshalb fahre zwei netzwerkkarten im debian-kistl, 10.0.1.1 und 10.0.0.140, wobei letztere zum adsl-modem also 10.0.0.138 geht. Die Kiste weiß selber, dass sie bei 10.0.1.2 sowie 10.0.1.3 auf der karte von 10.0.1.1 rausmuss, alles andere schickt sie an 10.0.0.140 weil dass ihr restliches gateway ist.

"TX-time out"

Aus der Modem-Zeit glaube ich mich daran zu erinnern, dass TX und RX für Empfangene und gesendete Daten stehen (T= Transfer, R=Received). Also hat er einen time-out beim senden der daten...

Kannst du das alles nocheinmal zusammenfassen was funktionieren soll? Wie schauen deine router-tabellen aus? Gateways, etc. Ich muss jetzt leider zu einem Termin...bis bald.
mpuaschitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2001, 09:26   #8
MANX
Inventar
 
Registriert seit: 27.02.2001
Beiträge: 1.967


Standard

Hi AM!

Natürlich kann die Wavelan-NIC im 192.168.0.0/24 Netz hängen.
Das einzige Problem, das ich mir vorstellen kann, ist, dass über DHCP eine IP doppelt vergeben wird.

Z.B Wavelan am Sever (eth1) hat 192.168.0.2 und ein wired Client bekommt diese IP auch zugewiesen, dann hast ein Problem.
Normalerweise kann man den Adressbereich aus dem die dynamischen Adressen genommen werden angeben.

Bei dir z.B.

Server:
eth0: 192.168.0.1/24
eth1: 192.168.0.2/24
DHCP-Bereich: 192.168.0.100 - 192.168.0.150

Client 1+2 IP dynamisch
Client 3: 192.168.0.3/24

Poste mal "ifconfig -a"

Grüße

Manx
MANX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2001, 10:21   #9
mpuaschitz
Senior Member
 
Registriert seit: 20.11.2001
Alter: 42
Beiträge: 108


Standard nachtrag zu meinem posting

nochmals zu meinem: habe ja gemeint, dass zwei netzwerkkarten nicht im gleichen subnetz hängen dürfen. ist natürlich schwachsinn. du kannst soviele reinhängen wie du willst. ist dann nur eine sinnfrage beim routen.

martin
www.it-academy.cc
mpuaschitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2001, 16:29   #10
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard

@ mpuaschitz @ MANXX @m3 und @all

Danke für euer Interesse an der nicht alltäglichen Thematik Funknetz und eure Bemühungen.
Es geht also weiter.....
Die Annahme mit dem Adresskonflikt kommt daher daß beim installieren der Internetverbindungsfreigabe wie es Mandrake so schön nennt (ala Windoof) das Installatrionsscript die Fehlermeldung ausgibt es gäbe einen Konflikt zwischen eth0 und eth1.Das kann aber auch ein Bug im Script sein und nichts bedeuten.Nur finde ich dieses Script nirgends um zu schauen was es genau macht - soweit ich es überhaupt durchblicke.Bis dahin meckert er ja auch nicht wenn ich ihm per ifconfig die Adressen vergebe oder Sie in den ifconfig Dateien editiere.
Wie schon erwähnt habe ich es jetzt nur mit der Funkkarte alleine (eth0) probiert und das TX timeout kommt trotzdem verbunden auch mit einem wenn auch geringen Paketloss - der bei der Entfernung von 1Meter aber nicht von der Verbindung her rühren dürfte.Ich glaube es könnte der Broadcast sein der da blockiert wird (Paketfilter ?).Aber wieso nur bei der Funkkarte bei einer normalen wird ja auch nichts blockiert.
Ich möchte also um das Durcheinander gering zu halten als erstes nur die eine Verbindung über Funk herstellen und lasse alles andere erst mal hintangestellt.Also brauch ich kein Dhcp welches normal für die Internetverbindung der Clients erforderlich wäre(keine Ahnung wieso aber das Mandrake Script will es so und installiert gleich alle Rpms die mit Dhcp zu tun haben.
So das wäre jetzt wieder genug Stoff um sich den Kopf zu zerbrechen,
ich hoffe es genügt für einen Schritt in Richtung Erfolg

allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag