![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 05.03.2002
Alter: 46
Beiträge: 667
|
![]() Hallo!
Mein FS Rechner ist ein AMD 2800+ mit Radeon 9800 Pro. Neben dem FS lasse ich während eines Fluges außerdem Active Sky V, FSINN (mit AIbridge und Advanced Voice Client) bzw. SB3, den Adobe Reader mit geöffneten PDF Files (Anflugkarten der Airports) und FlyAVA (Flightrecorder der Austrian Virtual) auf diesem PC laufen. Bei größeren Airportszenerien kommt das Ding dadurch ganz schön ins schwitzen. Seit geraumer Zeit habe ich einen 2. PC mit einem AMD 1000er Prozessor, er bei uns in der Firma ausgemustert wurde zu Hause rumstehen. Nun würde ich gerne die ganzen Zusatzprogramme auf den 2. PC auslagern. Nun meine Frage: Was benötige ich dafür alles an Hard- und Software? Ich gehe davon aus, dass ich auf jeden Fall 2 Netzwerkkarten brauche, sowie WideFS um die Programme auszulagern. Nur, wie läuft die Sache mit den Bildschirmen? Ich habe leider keinen Monitor für den Zweitrechner zur Verfügung. Gibt es eine Art Switch für Monitore, wie es für Drucker erhältlich ist? An meinem Hauptrechner sind nämlich 2 TFT's angeschlossen. Ich möchte nur nicht vor jedem Flusistart den zweiten Monitor an den zusätzlichen PC anstöpseln müssen. Gibt es dafür irgendeine Möglichkeit? mfg Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 731
|
![]() Es gibt mechanische und elektronische Umschalter, mit denen du zwei Computer mit einer Tastatur, einer Maus und einem Monitor betreiben kannst.
Du kannst hier nachsehen. Ich würde dir aber auf jeden Fall zu einem elektronischen Umschalter raten.
____________________________________
Schöne Grüße Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Gibt's eigentlich sowas wie WideFS auch für Windows allgemein,
also für beliebige Software, die unter Win läuft, oder nur für den FluSi? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Zitat:
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668
|
![]() Hallo!
Auf der "sicheren" Seite bist Du wenn Du in jeden PC eine Netzwerkkarte reinsteckst, diese PC´s via Heimnetzwerk miteinander verbindest. Dann kannst Du am 2. PC Ordner anlegen, diese Freigeben, und im 1. PC als Netzwerklaufwerk auswählen. Weiters ist es auch möglich am 2. PC über den 1. PC im Internet zu surfen, wenn Du die gemeinsame Internetnutzung freigibst. Allerdings ist hier dann zu beachten, dass die Sicherheit vom 2. PC dann mit dem 1. PC fällt. (Wenn am 1.PC die Firewall ausfällt, könnten Schadprogramme auch den 2. PC angreifen). Für Addons, welche sich vom 2.PC auf den Flusi im 1.PC verbinden, brauchst dann WideFS. Ansonsten sind keine weiteren Programme nötig. Brauchst also nix extra zu kaufen... Alle nötigen Tools hierfür werden bein Windows mitgegeben. Die "Umschalter" für Tastatur- Maus und Monitor nennen sich "KVM-Switch" und gibts ganz preisgünstig für 2 bis zu 6 PC´s. Mit so einem KVM-Switch brauchst nicht etwa 2 Monitore, usw. Die alten Geräte reichen aus. Ich habe einen Switch von "Claxan" in Verwendung, und kann diese Dinger nur empfehlen. Wie schon in einem Beitrag weiter oben erwähnt, ist es wichtig dass die Umschalter elekronisch arbeiten. Mechanische können Deiner Hardware erheblichen Schaden zufügen. mfG Alti |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
![]() Dass ich die kenne, weißt Du wohl. Im Grunde leistet diese SW ja eher sowas wie Cluster-Dienste am Server, aber das geht dann halt nur mit W2K-Server, der W2K3 kommt ja erst raus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Zitat:
![]() Du hast natürlich vollkommen recht aber gehen wir die Aufgabenstellung mal von der Zweck-Seite an. Du willst 1. Programme auf einen zweiten Rechner "auslagern". 2. Mit diesen Programmen auch Daten austauschen. Die erste Frage stellt sich gleich zu Beginn: wo werden Daten eingegeben und wo wird das Ergebnis angezeigt? Zu Punkt 1: Ich habe es so verstanden, dass man von seinem Arbeitsrechner aus sich über das Netzwerk auf den zweiten Rechner einloggt und dort die Programme startet. Die Ausgabe wird dann auf dem ersten Rechner angezeigt. Das ist der klassische Fall bei allen remote logins unter UNIX sowohl über die Shell als auch über X-Windows. In Windows ist das über die Remoteunterstützung bzw. den Terminalclient sehr einfach möglich. Soll die Ausgabe aber auf dem zweiten Rechner erfolgen, dann muss es dort eine geöffnete Session geben, die man vom ersten Rechner aus steuern kann. Unter X-Windows kann man auch das DISPLAY auf den zweiten Rechner stellen, sofern man die Rechte dazu hat. Unter Windows muss auf dem zweiten Rechner jemand eingeloggt sein und dann kann man über die Remoteunterstützung auf diese Session vom ersten Rechner aus zugreifen. Alle anderen Remote-Wartungswerkzeuge wie VNC funktionieren natürlich auch, sind aber leistungshungriger. Punkt 2 ist schwieriger. Deine ursprüngliche Frage war ja, ob es so etwas wie WideFS auch für andere Windows-Programme gibt. WideFS lässt meines Wissens ja Instrumente auf dem zweiten Rechner laufen und dort Daten des ersten Rechners (mit dem FS9) darstellen. Das Programm (Gauge) läuft zwar auf dem zweiten, benutzt aber Daten des ersten. Dazu müssten die Programme wissen, dass sie das überhaupt tun können. ![]() Ich kenne das eigentlich nur von speziellen Programmen wie Renderern (Bryce, Cinema 4D), die Netzwerkclients haben, um parallel im Netzwerk Bilder und Filme rendern zu lassen. Umgesetzt auf unser Beispielszenario mit 2 PC läuft der Client auf dem zweiten Rechner und benutzt Daten des ersten, nämlich die zu berechnende 3D-Szene. Ähnlich funktioniert AppleScript unter Mac OS X. Dort kann jedes Programm Befehle von "außen" entgegennehmen und das funktioniert auch über das Netzwerk. Ich könnte z.B. alle Geburtstage aus meinem Kalender extrahieren und über AppleScript in der Datenbank, die auf dem zweiten Rechner läuft, eintragen lassen.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Danke Alfora,
ich nutze sowohl Remotedesktop von MS häufig als auch vnc gelegentlich. In Fragen von FluSi und WideFS stammt mein Interesse daher, weil ich auch als nicht-Flieger (überhaupt kaum Spieler) immer wieder mit der Installation von Spielumgebungen konfrontiert bin. Jetzt verstehe ich WideFS erheblich besser und weiß, was davon genau zu erwarten ist. Wie gesagt, das was ich vermutete, nämlich eine den Cluster-Diensten nahekommende Funktion, die aber FluSi-abhängig ist. Da ja viele von uns immer mehr Kisten herumstehen haben, drängt sich der Gedanke der Bildung von leistungsfähigen Rechner-Verbünden irgendwann auf - halt nicht nur für FluSi-Zwecke ![]() Ich find's ja spannend, dass mittlerweile immer mehr virtuelle Maschinen auch am Desktop eingesetzt werden (Virtual-PC, qemu, etc.), und ahne, dass es genauso spannend sein wird, wenn es eines Tages trivial ist, ein paar Rechner zusammenzuhängen und sie als einen - eben wesentlich stärkeren - nützen zu können. So, wie das ja für "Supercomputer" üblich ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|