WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2002, 02:02   #1
just4fun_jo
Newbie
 
Registriert seit: 21.05.2001
Beiträge: 11


Frage 2.Festplatte für Multiboot partitionieren

Hallo!
Ich suche Rat von erfahrenen Anwendern für folgende Situation:
Ich habe mir eben eine neue HDD (IBM Deskstar 80GB-7.200 U/min.)gekauft und diese auch bereits wie folgt eingebaut:
Alte HDD (Master) an IDE1, Neue Platte(Slave) an IDE1, CD-ROM(Master) an IDE2 u. CD-RW(Slave) an IDE2. Danach im BIOS mit AUTO-Detect eingestellt- wird soweit einmal richtig erkannt.
Bevor ich die neue HDD jedoch partitioniere u. formatiere, möchte ich mich vorher gründlich informieren, wie ich das richtig anstelle und welche Hürden mich erwarten, damit folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
  • Da mein altes OS WIN98SE nicht immer stabil läuft, würde ich gern parallel ein neues, sauberes WIN98SE auf der neuen HDD installieren.
  • Ein weiteres OS wie z.B. WinXp soll eingebunden werden können.
  • Die alte HDD mit WIN98SE möchte ich solange betreiben können, bis alles neu läuft und danach neu partitionieren und nur für Daten verwenden.(Ich denke, dass die Systemdateien letztlich auf der neuen (schnelleren) Platte liegen sollten, oder?)
Kann man dies effektiv bewerkstelligen, ohne dass durch Verschiebungen der Laufwerksbezeichnungen meine "alten" Programme durcheinanderkommen? -und
Brauch ich dann einen eigenen Bootmanager oder reicht das Bootmenü, das während des Hochfahrens (AMI-BIOS) mittels Funktionstaste aufgerufen werden kann?

Übrigens- PartitionMagic 7.0 werde ich wohl brauchen - hab´s mir schon besorgt.
Ich danke Euch schon jetzt für alle Antworten auf diese etwas umfangreiche Frage !!

Just4fun_jo
just4fun_jo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2002, 19:40   #2
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Häng´ die 2. Platte als Master auf IDE Bus 2, Schalte im BIOS die erste Platte ab (none) und fang mit dem Installieren an. Wenn du von der esten Platte starten willst, aktiviere sie im BIOS. Die zweite Platte steht dir dann zum speichern zur Verfügung. Wie du W98 und XP mit einem Bootmanager zum laufen brinst, wissen sicher die Anderen!
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2002, 21:02   #3
Wernerchen
Veteran
 
Registriert seit: 01.06.2001
Alter: 64
Beiträge: 403


Standard

Hi!

Windows 98SE startet von einer zweiten Platte nur dann, wenn sich die Systemdateien auf der C:-Partition der ersten Platte befinden. Diese Verkettung der Betriebssysteme würde ich dir auf keinen Fall raten.

Ich würde dir empfehlen das du die neue Platte als Master an IDE1 betreiben solltest und die alte Platte als Slave an IDE1.

Damit hast du die Möglichkeit auf der ersten Platte für jedes der drei (zukünktigen) Betriebssysteme eine eigene (C)Partition anzulegen.
Mit einem Programm wie z.B. DriveImage, kannst du dann das bestehende Betriessystem in eine Partition auf der ersten Platte kopieren. Nach dem kopieren kannst du die zweite Platte löschen und für deine Daten herrichten.
Die beiden anderern Partitionen kannst du dann nach und nach neu aufbauen.

Als geeignete Bootmanager empfehler ich dir:
*BootUS
*DataBecker Bootmanager
*WWBMU

Dem Bootmanager den W2K und XP beinhalten empfehle ich aus dem Grund nicht, da du mit diesem keine Möglichkeit hast die vorhandenen Betriebssystempartitionen zu verstecken, und diese somit immer von den jeweiligen anderen Betriessystemen aus sichtbar sind und sich immer unterschiedlich in die Reihenfolge der Laufwerksbuchstaben mischen.
____________________________________
Gruß Wernerchen
Wernerchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2002, 23:28   #4
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Mobiletester
Häng´ die 2. Platte als Master auf IDE Bus 2...
ises nicht so, dass ein IDE-kanal nur mit einem übertragungsmodus betrieben werden kann ? weil wenn jetz eine HDD mit einem CD-rom an einem IDE-strang hängt, dann rennt der kanal mit dem vom CD-rom höchstem unterstütztem übertragungsmodus. das wird wahrscheinlich UDMA mode 3 sein, und die aktuellen platten verwenden UDMA mode 5 (oder höher ?) und mit dem 3er is der speed von der platte zum scheissen !?
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2002, 08:00   #5
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard @<<>>serious<<>>

Ist so, nur zum ausprobieren und testen wird die Geschwindigkeit allemal reichen. Wenn die 2. Platte läuft, kann man diese auf den 1. IDE Kanal umstecken und dann hast du die maximale Geschwindigkeit.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2002, 11:48   #6
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: @<<>>serious<<>>

Zitat:
Original geschrieben von Mobiletester
Ist so, nur zum ausprobieren und testen wird die Geschwindigkeit allemal reichen. Wenn die 2. Platte läuft, kann man diese auf den 1. IDE Kanal umstecken und dann hast du die maximale Geschwindigkeit.
aber is das nicht wirklich sehr langsam ?? (nie probiert...)
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2002, 19:16   #7
just4fun_jo
Newbie
 
Registriert seit: 21.05.2001
Beiträge: 11


Standard

Der Tip von "Wernerchen" klingt einleuchtend - werde wohl diese Variante wählen (soferne sich nicht noch bessere Möglichkeiten ergeben oder in diesem Forum behandelt werden).
Dazu aber noch eine Frage:
Da durch oftmalige De- u. Installation wohl noch einiger Treibermüll
auf der alten Platte endgelagert ist, werde ich das OS wohl oder übel ganz neu aufsetzen und nicht von der alten Platte kopieren.
Es wird daher etwas länger dauern, bis die neue Platte soweit läuft und ich die alte löschen kann.
Wenn ich´s richtig verstanden habe, kann ich dann zwischendurch im Notfall mal die 2 HDD´s von Master auf Slave umjumpern und von meiner alten Plate starten und wie gewohnt arbeiten, oder?

THX nochmal !

just4fun_jo
just4fun_jo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2002, 20:45   #8
Wernerchen
Veteran
 
Registriert seit: 01.06.2001
Alter: 64
Beiträge: 403


Standard

Hi, nochmals!

Im Prinzip ist das schon so. Nur wozu die ganze Umsteckerei?

Die beiden erstgenannten Bootmanager unterstützen ein booten von einer zweiten Festplatte, und was noch wichtiger ist, das verstecken von Partitionen. Damit kann auch ein Windows 98 von der zweiten Festplatte gebootet werden, da ja dann die Partitionen der ersten Festplatte nicht sichtbar sind. Ganz ohne Hardwareänderung, nur mitels Bootmenüauswahl.

Dennoch würde ich die Lösung mit dem Kopieren von der zweiten Platte auf die erste vorziehen, denn dann kannst du die zweite Platte schon als Datenplatte für alle bestehenden und zukünftigen Betriessyteme herrichten.
____________________________________
Gruß Wernerchen
Wernerchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2002, 13:57   #9
flocky
Inventar
 
Registriert seit: 16.02.2002
Alter: 39
Beiträge: 3.880


flocky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Wernerchen
Hi, nochmals!

Im Prinzip ist das schon so. Nur wozu die ganze Umsteckerei?

Die beiden erstgenannten Bootmanager unterstützen ein booten von einer zweiten Festplatte, und was noch wichtiger ist, das verstecken von Partitionen. Damit kann auch ein Windows 98 von der zweiten Festplatte gebootet werden, da ja dann die Partitionen der ersten Festplatte nicht sichtbar sind. Ganz ohne Hardwareänderung, nur mitels Bootmenüauswahl.

Dennoch würde ich die Lösung mit dem Kopieren von der zweiten Platte auf die erste vorziehen, denn dann kannst du die zweite Platte schon als Datenplatte für alle bestehenden und zukünftigen Betriessyteme herrichten.
kann man nicht eigentlich selber die *boot.ini* von *windows* (kann ja nur linux auch sein ) so umschreiben, dass man das bootmenü kriegt? der bootmanager editiert ja die boot.ini nur so, dass ein bootmenü kommt. wenn man sich die möglichen attribute und infos der boot.ini irgendwo ausn i-net holt, dann kann man sichs ja selber basteln...?
flocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2002, 14:54   #10
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard @<<>>serious<<>>

Irgendwie kommst du vom ursprünglichen Thema ab!
just4fun_jo wollte neben einem bestehenden System ein neues aufbauen. Wenn das neue Sytem stabil ist, das alte Sytem löschen. Wenn du mit deinen Bootmanagern immer die erste Platte miteinbeziehst, wirst du die später auch nicht mehr los. Und laufende (Multiboot) Betriebssysteme von einer Platte auf die andere umkopieren, viel Glück......
Umgesteckt wird ein mal, wenns das neue Sytem stabil läuft.
Sparen kannst du es dir mit NT4.0 vielleicht W2k oder XP (habe ich noch nicht probiert). NT erkennt auch im BIOS abgeschaltene Festplatten, die dann als Datenspeicher verwendet werden können. Booten kannst NT nur von der ersten im BIOS aktivierten Festplatte.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag