![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Master
![]() Registriert seit: 07.01.2002
Alter: 50
Beiträge: 550
|
Ich hoffe du verstehst das ich doch besser darauf warte bis jemand ausführlich beschreibt wieso das gehen sollte bzw ich selbst eine Beschreibung gefunden habe die mir sagt das das funktioniert, bin doch kein Versuchskaninchen
![]()
____________________________________
MfG HALLOGEN ~~~Wenn dir die Scheisse bis zur Nase reicht laß den Kopf nicht hängen~~~ |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.06.2001
Beiträge: 1.830
|
Warum das funktionieren könnte/sollte:
Kirchhoffsche Gesetze: Das Verhältnissd der Spannungsabfälle in einer Serienschaltung ist gleich dem verhältniss der Widerstände: Uges=U1+U2=I1*R1+I2*R2, da hier R1=R2 und I1=I2 hat man: Uges=U1+U1=2U1 oder U1=Uges/2 soweit die Gleichstromtechnik... Warum es nicht funktionieren könnte: 1.)Wir haben keinen Gleichstrom sondern Wechselstrom 2.)eigentlich ist ein Ventilator kein reiner Widerstand sondern eine Serienschaltung aus Widerstand und Spule, und das Verhalten davon bei Wechselstrom ist im wahrsten Sinne des Wortes komplex. Jak
____________________________________
Join the DNRC | Godwin\'s Law (thx@stona) Documentation is like sex: If it\'s good, it\'s very, very good. If it\'s bad, it\'s better than nothing. \"In theory, theory and practice are the same. In practice, they are not\" (Lawrence Berra) |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Ob Gleich- od. Wechselstrom ist scheiß egel.
Wenn Du schon soooo viele Lüfter hast, dann kannst leicht 2 Stück mal einsetzt. Vertrau drauf, es wird funktionieren. Achja, die Lichterketten in den elektrischen Weihnachtbaumbeleuchtungen sind ebenso aufgebaut, eine Menge Niederspannunslamperl in Serie hängen an 230 V
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#14 | |
|
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
Zitat:
____________________________________
»I just looked in the mirror Things aren't looking so good I'm looking California And feeling Minnesota« |
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Master
![]() Registriert seit: 09.02.2002
Alter: 53
Beiträge: 553
|
ausser du schaltest parallel zu jeder lampe einen widerstand
____________________________________
http://www.kleinbahnsammler.at |
|
|
|
|
|
#16 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564
|
2 Stk. in Serie !!!
Da. bei einer Serienschaltung gleicher Verbraucher/Widerstände/Motoren jeder Verbraucher die halbe Netzspannung an seinen Klemmen anliegen hat ergibt sich für deine Anwendung: Netzspannung: 230VAC +/-10%, 50Hz Verbraucher1=Verbraucher2= 115V Toleranz mind. +/-10% (wenn nicht noch mehr), 60 Hz ps: Deine Drehzahl wird in der EU (50Hz) um das 5/6-fache (also mit 83,3%) der Drehzahl der USA (60Hz) laufen... ps1: wieviele U/min hat dein Lüfter eigentlich ??? ps2: Ist es ein Drehstrom (L1,L2,L3,N,PE) oder Einphasenmotor (L,N,PE), was zu 99% meine Vermutung ist... ps3: Hast einen Nennstrom oder eine Leistungsangabe ?? Du kannst 2 Einphasenmotoren (115V) so bedenkenlos in Reihe (für 230V) schalten: Netz o.L...........................o.N |..............................| |..............................| o L_Motor1.............o N_Motor2 |..............................| # Motor1................# Motor2 |..............................| o N_Motor1.............o L_Motor2 |..............................| |_______________| o = Klemme |-, Verdrahten ! Die Netzphase (L) mit dem Phasenanschluß von (L_)-Motor1 verbinnden. Den Neutralleiteranschluß (N_Motor1) mit dem Phasenanschluß von (L_)Motor2 verbinnden. Den Neutalleiter (N_Motor2) mit dem Netzneutralleiter (N) verbinden. Zusätzlich falls die Motoren einen Schutzleiteranschluß (PE, gelb-grün) haben: PE_1 mit PE_Netz und PE_2 mit PE_Netz verbinden.
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
|
|
|
|
|
#17 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2003
Beiträge: 1.037
|
wie oben schon gesagt kauf dir nen adapter, gibts beim conrad, oder schließ die 2 dinger in serie.
der einzige unterschied der zw. wechsel- und gleich strom is,dass die induktionsspannung dem strom um 90° vorrauseilt, bzw. das bei kleinerer frequenz der (Blind)widerstand der spule kleiner wird Xl=w*L=2*pi*f*L |
|
|
|
|
|
#18 |
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.05.2003
Beiträge: 1.492
|
Kondensator in Serie !
ein Ko im Wechselstromkreis ist wie ein Widerstand. schon mal nachgedacht warum am PC-Netzteil ein Wahlschalter ist? Und hat schon wer einen Trafo darin gefunden? |
|
|
|
|
|
#19 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Das einfachste ist zwei Lüfter in Serie. Voraussetzung: beide haben die gleichen Daten, es darf kein Lüfter blockiert werden. Ich hatte eine solche Schaltung jahrelang im Einsatz.
Aufpassen solltest du bei den Adaptern die aus 230 Volt 110 Volt zaubern. Die meisten haben eine Phasenanschnittsteuerung eingebaut, die funktioniert nur bei ohmschen Verbrauchen richtig.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#20 |
|
Master
![]() |
Hi allerseits,
nur damit kein Missverständnis auftaucht: Das Bildchen zeigt einen ganz normalen Trafo- Netzteil. Eingang: 230V/ 50Hz Ausgang: 115V/ 50Hz. Aus, Schluss und das war's. Natürlich kann dieses Ding keine Frequenzen "umwandeln", das ist nämlich gar nicht so einfach. @HALLOGEN: normalerweise macht es kein Problem, wenn ein Verbraucher "nur" mit 50Hz statt mit 60Hz läuft. Ich würde auch sagen: ausprobieren, wennst eh so viel davon hast. cu whisper
____________________________________
Ein Computer ist auch nur ein Mensch
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|