![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() Hi alle,
hab ein asus-k7m mit 64(ja peinlich, ich weiss ![]() Jetz wäre meine frage ob ich mir 64 133'er, 133'er mit ecc(was heisst das überhaupt) 100 mit 6 oder 8ns..... von den 100er die schon hab weiss ich nicht obs 6er oder 8er sind.... aber 133 würden sich 1.) nicht auszahlen da ich zwar mit dip-schalter unabhängig vom fsb ändern kann( glaub ich halt), aber nur bis 112 oder so... und 2.) wie sich die zwei dimms dann vertragen würden?? Ich wäre dankbar für jede meinung.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598
|
![]() mit welchem dipp-schalter ? prinzipiell läuft dein board mit jeden 1ooer und aufwärts, wenn du in vielleicht an später denkst eventuell k7v dann lohnt der kauf von 133er. ecc ist für privatanwender völlig unnötig und zu teuer. mfg. LF
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Obersektionsleiter
![]() |
![]() Da die 133er bereits fast gleich viel kosten würde ich an Deiner Stelle eher 133er verwenden.Kannst Du unbesorgt mischen macht keinerlei Probleme.
Höchstens wenn Du aufs letzte Fünkchen Performence aus bist dann solltest Du nur 133er verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() auf dem Asus-K7m ist am mainboard ein dipschalter für die ram-taktung...und es unterstützt KEINE 133-er ram....sie laufen zwar,aber nur mit 100mhz....
trotzdem soll ich mir 6 oder 8ns ram kaufen...bringens 6ns..und ist das kompatibel mit den vorhandene ram? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich würde mir auch 133er nehmen.
sind zwar auch nicht mehr zukunftssicher (ddr sag ich nur) aber vielleicht bekommst mal ein 133er board. spunz |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hallo Aragorn,
das hat doch eh keiner angezweifelt, daß die 133er nur mit 100 Mhz fahren. Aber da der Preis für 133er fast gleich ist, würd ich auf jeden Fall die nehmen. (für späteren Mainboard-Tausch oder Verkauf) Und wenn schon, dann nimm gleich 128 Mb dazu. Denn wenn Du schon aufrüstest, solls ja auch was bringen. PS: Ecc heisst Error Correction Code und wird zur Fehlerkorrektur oder besser -erkennung verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() Also 133'er
krieg ich laut geizhals um 1099,- ![]() aber trotzdem, was mich verwirrt ist das 64 Mb 6ns ram mehr kosten als 133'er...bringens die 2ns wirklich??? oder irre ich mich einfach nur |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() Die 6 oder 8 Nanosekunden geben die Zugriffszeit an, und sind mitbestimmend, wenn es darum geht, wie schnell eine geforderte Speicheradresse ausgegeben werden kann. Von ihnen hängt zum Beispiel auch ab, wie schnell man das Timing einstellen kann. Wenn jetzt Dein Board mit 100 MHz Bustakt läuft, reicht beides, um den PC100 Spezifikationen gerecht zu werden (hoffe ich jedenfalls). Die 6 ns PC100 RAMs waren eine Zwischenstufe zu den 133ern. Im Allgemeinen eignen sie sich etwas besser zum Übertakten des FSB (auf 112 oder so), aber das muß bei Gott nicht der Fall sein. Es sind nun einmal PC100er RAMs, und es kommt noch auf einige Faktoren neben der Zugriffszeit an, die entscheiden, ob der Speicherchip schnelleren Takt verträgt, oder nicht. Daß diese dann 1000/6 = 166 MHz vertragen, ist nicht der Fall, PC133er mit CAS 2 Latency haben übrigens 5.4 ns max. Zugriffszeit
Jedenfalls kannst Du getrost 133er RAMs (CAS 2 bevorzugt) nehmen, kompatibel sind sie sicher, die 133er vertragen nur mehr Geschwindigkeit. PS: ECC heißt Error Correction Code, das ist eine hardwaremäßig implementierte Lösung, die einzelne Bitfehler nicht nur erkennen, sondern auch korrigieren kann (z.B.: Du speicherst verschiedene Prüfsummen, und durch die Kombination dieser kannst Du dann erkennen, wo der Fehler gemacht wurde und korrigieren, auch wenn der Fehler in der Prüfsumme selbst ist). Dadurch sind die Chips (zumindest die EDOs) auch höher und mit zus. Speicher versehen) lG, mig PS: Habe den Unsinn, den ich zuerst geschrieben habe korrigiert ... Habe etwas über burst read / write geschrieben, fragt mich nicht warum #-) [Diese Nachricht wurde von mig am 31. Juli 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() Pfuuhhhh.....
thx, mig...das waren jetz ziemlich viel information auf einmal ![]() also werd ich mir jetz 133er kaufen.... PS: was kostet eine OC-Karte für meinen Athlon.....und wieviel Megaherzt kann ich meinem 600 Athlon zumuten ?!?(gekauft ca. weihnachten) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich biete forum steht glaub ich eine.
eine neue kostet so um 650ats aufwärts. bekommen tut man sie zb bei www.alber-edv.at 750 könnten drin sein. erwarte aber nicht den über leistungsschub von 150mhz mehr. da muß auch der rest stimmen (gk, hd, ram,..) spunz |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|