Noch eine kurze Frage, was wieder mal nirgends richtig erklärt ist, und man sich wieder irgendwie zusammenreimen muss: Die Querruderumkehrwirkung. Also ich stell mir das so vor, bitte korrigieren, wenn ich da irgendwas falsches schreibe.
Also wenn ich bei niedriger Geschwindigkeit Querruder nach links gebe, dann geht das rechte Querruder nach unten, die Fläche sollte sich heben. Da aber durch den Querruderausschlag die Profilbezugslinie steiler zur anströmenden Luft steht, so ist der Anstellwinkel höher und die Strömung reisst ab. Folglich senkt sich die rechte Fläche, obwohl sie das Gegenteil tuen sollte, und außerdem bleibt sie hinten weil sie mehr Widerstand erzeugt.
Lieg ich da richtig oder ist das jetzt Müll gewesen?
Viele Grüße,
Harri
