Zitat:
Original geschrieben von t.voelkel
Hallo,
@Rob
Du hattest Recht, genau wie Dirk.
Ich hatte nun Gelegenheit das Laptop eines Kollegen zu benutzen und siehe da, er flasht !!!
Jetzt tut sich aber eine Frage auf: Hat sich schon mal jemand mit den Unterschieden in den PC's beschäftigt ?
Das Laptop hat als BS WIN XP Home, genauso wie mein Rechner; wo ist also der Unterschied ??
Habe jedenfalls nicht vor, mir auf gut Glück einen neuen Rechner zu kaufen.
Evtl. können wir mal in diesem Thread einige Misserfolge auflisten die den PC als Ursache hatten. So könnte man Gemeinsamkeiten aufdecken; Ich mach mal den Anfang mit meinem PC:
Board: VSOP
(echter Star group K7S6A
RAM: 512 MB DDR 333 Infineon Cl2.5
Proz: Athlon XP2100+
Graka: GF4 MX440
BS: WIN XP Home
Gruß
Torsten
|
Hallo,
das Problem mit der RS232 liegt an den nicht "normgerechten" Ausgangspegeln der Schnittstellen (+12V/GND oder gar +5V/GND anstatt +12V/-12V).
D.h. manchmal wird an den Schnittstellen gespart weil der Hersteller annimmt auf der anderen Seite "sitzt" wiederum ein Pegelwandler ala MAX, der aber die "einfachen" Pegel "versteht".
D.h wiederum, einen guten ("vollständigen") PC (Motherboard) erkennt man im Fall FSBUS daran, dass das Flashen NICHT funktioniert
Bei Laptops ist die Wahrscheinlichkeit höher das es funktioniert, weil dort oft gespart wird
Diskrete Elektronik ohne Pegelwandlung (unser MAX ist eben ein Pegelwandler) hat da eben verloren ... im FSCOM der Transitor TR1, - zuständig für den "FLASH Takt"...
ABER : FSBUS COM =>TR1 über Widerstand R11 nicht an PIN 13 des MAX, sondern "hinten raus" auf PIN 12...probieren
Gruss Hoesslin