![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#10 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 57
Beiträge: 16
|
![]() Zitat:
das Problem mit der RS232 liegt an den nicht "normgerechten" Ausgangspegeln der Schnittstellen (+12V/GND oder gar +5V/GND anstatt +12V/-12V). D.h. manchmal wird an den Schnittstellen gespart weil der Hersteller annimmt auf der anderen Seite "sitzt" wiederum ein Pegelwandler ala MAX, der aber die "einfachen" Pegel "versteht". D.h wiederum, einen guten ("vollständigen") PC (Motherboard) erkennt man im Fall FSBUS daran, dass das Flashen NICHT funktioniert ![]() Bei Laptops ist die Wahrscheinlichkeit höher das es funktioniert, weil dort oft gespart wird ![]() Diskrete Elektronik ohne Pegelwandlung (unser MAX ist eben ein Pegelwandler) hat da eben verloren ... im FSCOM der Transitor TR1, - zuständig für den "FLASH Takt"... ABER : FSBUS COM =>TR1 über Widerstand R11 nicht an PIN 13 des MAX, sondern "hinten raus" auf PIN 12...probieren ![]() Gruss Hoesslin |
|
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|