Hallo, Peter,
hab nachgeschaut, so weit so gut. Was mir aber trotzdem unklar bleibt, ist gerade die Frage, wo der optimale FL gerade bei Kurzstrecken liegt, will heißen, wie lange man mindestens auf einem FL fliegen sollte, damit dieser auch der ökonomischste ist? Du schreibst in deinem Handbuch, dass 10 Minuten Flugzeit auf einem höheren FL den erhöhten Kerosin-Verbrauch während des climb dorthin schon mehr als wettmacht (du nimmst den FL 330 statt 300). Kann man diese 10 Minuten als eine Art Richtschnur nehmen? Kann man als Umkehrschluss sagen, dass es sich nicht lohnt einen höheren FL zu planen, wenn man nicht mindestens 10 Minuten auf diesem fliegen kann? Ich ahne, dass in Realität alles viel komplexer ist, es geht mir auch nicht darum, noch das letzte Kilogramm Kerosin zu sparen, aber ich weiss z.B. einfach nicht, welchen FL ich planen soll, wenn ich z.B. eine Kurzstrecke wie Zürich-Stuttgart in Betracht ziehe. Bei Kurzstrecken ist man doch in der "Klemme" zwischen hohem FL und entsprechend kurzem Aufenthalt auf demselben und umgekehrt.
Ich habe irgendwo irgendwann mal etwas von einer Dreiteilung der Strecke gelesen: 1/3 climb 1/3 cruise 1/3 descent. Stimmt das und für welche Distanzen könnte man diese Faustregel sinnvollerweise anwenden?
Gruß
René
|