"Port-Trunking"
"Port-Trunking" ist eine einfache Methode, um die Bandbreite bei der Verbindung von Switches zu erhöhen. Bei Switches ohne "Port-Trunking" kann zwischen zwei Switches maximal eine Verbindung geschaltet werden (üblicherweise unter Verwendung des "Uplink"-Ports, sofern vorhanden). Eine weitere Verbindung ist verboten, da dies eine "Schleifenbildung (Loop)" im Netzwerk bedeuten würde. Dies bedeutet aber auch, dass hier ein "Bottleneck (Flaschenhals)" entsteht, wenn ein reger Datenverkehr zwischen den Switches besteht, da immer nur eine Verbindung gleichzeitig möglich ist und der andere Datenverkehr "zwischengepuffert" werden muss.
Bei Switches mit "Port-Trunking" können mehrere Verbindungen zwischen zwei Switches geschaltet werden (beide Switches müssen "Port-Trunking" besitzen). Ein Datenverkehr läuft dabei allerdings immer nur über eine Verbindung mit max. 200 Mbps ("full duplex"), aber gleichzeitig kann auf der zweiten (dritten, vierten) Strecke ein anderer Datenverkehr laufen, wobei natürlich bei allen die Sender und Empfänger verschieden voneinander sein müssen. Werden "Port-Trunking" und "VLAN" gleichzeitig verwendet, so müssen alle "Trunking-Ports" im gleichen "virtuellen LAN" liegen.
____________________________________
 Wir sind nicht auf der Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
|