![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 29.12.2001
Beiträge: 797
|
![]() hallo
möchte meinen pc mit dem notebook vernetzen am pc habe ich win 2000 und ein netzwerkkarte und am notebook habe ich win 98 und ein pcima karte gibts da wo eine brauchbare anleitung ??? hab keinerlei grundkentnisse in netzwerk gruß fenster |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Hallo fenster,
schau mal das Netzwerkforum, ggf. Suche verwenden, durch. Unter Netzwerk FAQ, ganz oben, findest Du viele Infos. Auf Seite 2 findest Du von enjoy2 eine kl. Zusammenfassung mit vielen Links. #lG Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033
|
![]() Am besten schaffst Du Dir einen günstigen 5er HUB an, dann gibst Du
einem Rechner die IP 192.168.0.1 und dem anderem 192.168.0.2. Als Subnetmask die 255.255.255.0 Ob sich die Rechner sehen überprüfst Du auf der Kommandozeile mit dem Befehl ping (z.B. ping 192.168.0.2). Dann sorgst Du dafür das beide in derselben Arbeitsgruppe sind und gibst noch jeweils einen Ordner frei. Schon hast Du ein einfaches Netzwerk geschaffen.
____________________________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Wozu einen Hub?
Für zwei Rechner ist das rausgeschmissenes Geld, wenn ein ausgekreuztes Kabel genügt.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033
|
![]() Also die 15 Euro kann sich wohl jeder leisten. Und man ist für weitere Anbindungen vorbereitet.
____________________________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Dann ist es besser, gleich einen Switch zu kaufen.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033
|
![]() Was wieder teurer wäre
![]() Aber man weiß nie was noch alles kommt, ich bin inzwischen bei einem 16er Switch mit Port trunking angelangt.
____________________________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Zitat:
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
ich möcht das gerne wissen, ich möchte wissenslücken auffüllen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.11.2000
Beiträge: 1.033
|
![]() "Port-Trunking"
"Port-Trunking" ist eine einfache Methode, um die Bandbreite bei der Verbindung von Switches zu erhöhen. Bei Switches ohne "Port-Trunking" kann zwischen zwei Switches maximal eine Verbindung geschaltet werden (üblicherweise unter Verwendung des "Uplink"-Ports, sofern vorhanden). Eine weitere Verbindung ist verboten, da dies eine "Schleifenbildung (Loop)" im Netzwerk bedeuten würde. Dies bedeutet aber auch, dass hier ein "Bottleneck (Flaschenhals)" entsteht, wenn ein reger Datenverkehr zwischen den Switches besteht, da immer nur eine Verbindung gleichzeitig möglich ist und der andere Datenverkehr "zwischengepuffert" werden muss. Bei Switches mit "Port-Trunking" können mehrere Verbindungen zwischen zwei Switches geschaltet werden (beide Switches müssen "Port-Trunking" besitzen). Ein Datenverkehr läuft dabei allerdings immer nur über eine Verbindung mit max. 200 Mbps ("full duplex"), aber gleichzeitig kann auf der zweiten (dritten, vierten) Strecke ein anderer Datenverkehr laufen, wobei natürlich bei allen die Sender und Empfänger verschieden voneinander sein müssen. Werden "Port-Trunking" und "VLAN" gleichzeitig verwendet, so müssen alle "Trunking-Ports" im gleichen "virtuellen LAN" liegen.
____________________________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|