Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2002, 01:01   #7
Andréé
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.2001
Alter: 48
Beiträge: 194


Standard Und zu guter Letzt hagelt´s noch ein paar Zahlen.

Vielleicht noch mal einige Zahlen, um zu zeigen, dass die "kleineren" Flughäfen nicht unbedingt die kleineren sind.
Aufgelistet sind in der statistik die ifr -starts und -landungen (keine vfr) aus von 08/2001 (die normal geschriebenen sind dfs- kontrolliert, bei den kursiven sind´s die "Regionallotsen")

frankfurt 40892
münchen 29611
düsseldorf 17181
Köln- Bonn 13474
Hamburg 12733
Stuttgart 11957
Berlin (Tegel) 11411
Hannover 7322
Nürnberg 6573
Bremen 3590
Leipzig 3452
Berlin (Tempelhof) 3094
Berlin (Schönefeld) 2951
Dortmund 2907
Dresden 2932
Münster- Osnabrück 2850
Paderborn- Lippstadt 2492
Augsburg 1318
Mönchengladbach 1293
Saarbrücken 1126
Frankfurt- Hahn 1013
Erfurt 968
Friedrichshafen 928

Noch ein Zitat aus dem Lotsenforum:

Meist sieht es folgendermaßen aus: die bewerbung wird an den jeweiligen flughafen gerichtet, die einstellungstests, die denen der dfs bzw denen beim dlr ähnlich sind (allerdings nicht so umfangreich) werden u.a. in der dfs- akademie in langen durchgeführt. dasgleiche gilt für den größten teil der theoretsichen ausbildung und simulator (bei schon mehrfach angesprochenem kollegen war´s allerdings meines wissens so, dass er sich einen teil der theorie im "self-study" beibringen mußte, was aber nciht so das problem war. dazu gehörten, glaube ich, u.a. meteorologie, sprechfunkverfahren, navigation; ob das teil des einstellungstests war, weiß ich nicht mehr genau; wie gesagt: fundierteres folgt)
das zwischenspiel an der akademie dauert so um die 3 monate (vielleicht noch ein bißchen mehr, wenn radar- und meteorologie lehrgänge dazu kommen), der rest ist "on the job training"
Andréé ist offline   Mit Zitat antworten