das spielt sich im Bereich einiger (max. -zig)kHz ab.
Siehe: Nührmann/Das große Werkbuch Elektronik Band3/ 6.Auflage Seite 2693.
Im angegebenen Beispiel 10 MHz mit 20pF auf 10,0057 MHz.
Anderen Quarz einlöten ist sicher zielführender. Es stellen sich aber die Fragen:
Was soll damit erreicht werden?
Schwingt der Oszillator in der gewünschten Frequenz?
Was alles wird durch Frequenzänderung eventuell negativ beeinflusst?
... kann spannend werden.
