Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2000, 10:52   #8
Schnuffi
Newbie
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 19


Ausrufezeichen

http://www.pressetext.at/show.pl.cgi?pta=000207031
pte000207031
Medien/Kommunikation, Recht/Steuer

VKI fordert Krisenmanagement bei AON und Chello
Schadenersatz für Kunden, ansonsten droht Musterprozess

Wien (7. Februar 00/13:48) - Der Verein für
Konsumenteninformation (VKI) http://www.vki.at fordert die problemgebeutelten Provider A-Online http://www.aon.at und Chello http://www.chello.at auf, rasch ein
kundenfreundliches Krisenmanagement anzubieten. "Derzeit bieten die
genannten Provider zum Teil eine Dienstleistung wie zu Zeiten der
Postkutsche", schreibt der VKI in einer Aussendung. Als erster Schritt soll
daher den Kunden für die Zeiten der Störung die Gebühren gut geschrieben
werden. A-Online hat die Refundierung der Jänner-Gebühren bereits
zugesichert, von Chello gibt es diesbezüglich keine
Stellungnahme. Siehe pte-Meldung http://www.pressetext.at/show.pl.cgi?pta=000202008
>
Der VKI sieht eine tiefe Verunsicherung der Kunden, die sich auf das moderne
Medium des E-Mails auf Grund ständiger Einwahlprobleme einfach nicht mehr
verlassen können. Diese Probleme stellen laut VKI Leistungsstörungen im
Vertragsverhältnis zwischen den Providern und den Kunden dar. Die Kunden
haben Anspruch auf entsprechende Preisminderung. Wer durch
den Ausfall der Mailserver materielle Schäden erleidet, kann bei Verschulden des Providers den Ersatz dieser Schäden aus dem Titel des Schadenersatzes verlangen.
>
Ständige Leistungsstörungen rechtfertigen außerdem außerordentliche Vertragskündigungen, auch wenn
Mindestvertragsvereinbarungen bestehen
sollten. In diesem Fall können frustrierte User den Ersatz der Anschaffungskosten aus dem Titel des Schadenersatzes - unter der
Voraussetzung des Verschuldens des Betreibers - geltend machen.
>
Der VKI empfiehlt allen Betroffenen, die Probleme zur Beweissicherung genau
zu protokollieren. Der VKI wird alle Beschwerden sammeln und - sollten die
Provider zu keinen kulanten Lösungen bereit sein - Musterprozesse führen.
Außerdem fordern die Konsumentenschützer die Provider auf, im Fall derart massiver technischer Probleme, Service-Hotlines sofort in dem Ausmaß zu
verstärken, dass verunsicherte Kunden tatsächlich Auskunft bekommen und
nicht stundenlang in Warteschleifen der Hotlines verbringen. (Ende)
> Aussender: pressetext.austria
> Ansprechpartner: as,
> email: staudacher@pressetext.at,
> Tel. 01/406 15 22-0
>
> +++ pressetext.austria +++ pressetext.austria +++
> pressetext.austria +++
Schnuffi ist offline   Mit Zitat antworten