Zunächst brauchst du mal
eigene Ideen (soll nicht ironisch gemeint sein)! Ohne die kommst du nicht weit! Billig wird solch ein Throttle (oder auch Cockpit allgemein) nämlich nur dann, wenn man aus dem, was man im alltäglichen Leben (z.B. als Schrott) irgendwo findet und verwerten kann, ohne alles gleich kaufen zu müssen!
Dann solltest du über ein gewisses Maß an praktischen Fähigkeiten verfügen - also das Bearbeiten von Metall, Holz und oder Kunsstoff sollte dir nicht fremd sein.
EDXF hat schon recht, dass es eine Patent-Lösung nicht geben kann, da jeder unterschiedlich baut. Der eine ist eher mit Metall, der andere mehr mit Kunststoff oder Holz vertraut - je nachdem womit man z.B. beruflich zu tun hat. Natürlich ist nicht alles aus ein- und demselben Material gefertigt. So ein Throttle ist nicht selten ein Mischmasch aus den verschiedensten Werkstoffen. Während das Gehäuse aus allem Möglichen sein kann, sollten die starren inneren Verbindungs- und Gelenkteile z.B. aus Metall sein, da dieser Apparatismus von dauerhaftem Bestand sein soll.
Die einzige Teile, die ich dir hier nennen kann und du gezielt kaufen kannst, sind die erforderlichen Potentiometer, die du z.B.
HIER bekommst. Das ganze andere Drumherum ist mehr oder weniger auf jedem seinem "eigenen Mist" gewachsen.
Bei
1 Schubhebel: 1 Stck 100kOhm-Potentiometer linear
bei
2 Schubhebel: 2 Stck 50kOhm-Potentiometer linear
Das geht vom Preis her noch. Willst du jetzt Flaps und Speedbrake verwirklichen und bist kein Elektronik-Bastler, wirst du etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, um dir einen Tastatur-Controller zu kaufen (ca. 180,-DM). Über den kannst an deinen Rechner/und somit an deinen FS gespeicherte Tasten-Codes senden! Den dafür erforderlichen Impuls könnte z.B. ein Taster senden, den dein Flap Lever irgendwo im Gehäuse aktiviert.
Soweit erst mal - Gruß, Achim O.T.N.