Habe selber ein Abit-Motherboard und bin SEHR zufrieden damit. Ist ca. 1 1/2 Jahre alt topstabil, Softmenu (also FSb , VCore, usw. Änderungen im Bios) als das bei allen anderen Herstellern noch nur mit Jumpern (wenn überhaupt) möglich war. Mein nächstes Motherboard wird also (eventuell) wieder ein Abit.
Die KT7 Serie gehört von den Features und der Performance sicher zu den absolut besten Boards für den Duron/TB.
Eines muß ich aber schon feststellen:
Ich habe in den letzten Monaten immer wieder (von Profi-Assemblierern, Händlern, Hardwaretestern) gelesen, daß es vermehrt Qualitätsprobleme gibt, und ein relativ hoher Anteil an kaputten Mainboards wieder retourniert wird. Die Qualitätskontrolle scheint also bei vielen Herstellern nicht rigoros genug zu sein. Und das überrascht vor allem bei den "Großen" = Abit, Asus, MSI, usw., denn gerade bei denen rechnet man mit einem 100% funktionierenden Mobo.
Gerade diese Problematik wird ja in praktisch allen Testberichten nicht angesprochen. Da geht es nur um Features,Speed,usw. Ist auch verständlich, wie sollte man als Hardware-Tester den Prozentsatz der Motherboards die schon in kaputtem Zustand über den Ladentisch gehen, feststellen. Und eine offizielle Statistik über Retourware gibt es sicher nirgends. Also ist man hier auf Meldungen in Foren, inoffizielle Händleraussagen usw. angewiesen.
Da kauft man dann halt einen "Testsieger", ein Board das wirklich gut ist, wenn es funktioniert. Und dann sind von 10 Käufern eben 8 hochzufrieden, aber die zwei die ein "totes" erwischt haben sauer und verteufeln gleich generell die Marke. Aber die Chance, daß man ein nicht 100% funktionsfähiges Board kauft, ist heute glaub ich heute bei vielen Herstellern leider recht groß.
Und eines lernt man auch daraus:
Wie wichtig es ist, daß der Händler im Reklamationsfall sofort weiterhilft, und das Board problemlos austauscht. Also Service vor Niedrigstpreis!
|