Hi Nils, Thomas und alle anderen!
Nils hat sicher ein Stück weit recht, mit dem, was er sagt. Wer ein Cockpit in größerem Umfang bauen will - und wir sprechen hier wohl in der Größenordnung wie wir es von Thomas K. (Tde) her kennen - dann ist jedes Cockpit sehr, sehr aufwendig!! Da stimme ich in jedem Fall zu. Und da ist es auch egal ob analog oder digital. Ich selber habe es wohl vor, besagtes B737-300/500 Cockpit-Modell zu bauen, was aber letztendlich wirklich möglich ist, wird sich noch herausstellen. Mit "Tde" hatte ich auch schon einige Gespräche, aus denen ganz klar hervorging, dass nicht unbedingt das zählt, was man gerne möchte, sondern das, was realisierbar ist. Es werden irgendwann einfach Grenzen gesetzt, wenn man mit handelsüblichen Material baut. Allein bedingt durch die voluminösen Abmessungen der Monitore(Gehäuse-Rahmen) geht viel wertvoller Platz verloren, den man u.U. genau in diesem Bereich für Taster, Schalter, Anzeigen, Gear Lever usw. unbedingt braucht. Diese Teile haben oft ein tiefes Einbaumaß, und da stört plötzlich ein Teil des Monitores dahinter. Schon geht das Gepfriemel los. Auch ich werde sicherlich den einen oder anderen Kompromiss eingehen müssen. Da mache ich mir gar keine Illusionen. Sollte das Gesamtbild nicht dem entsprechen, was ich mir vorstelle, dann werde ich sicherlich keine Probleme damit haben, auf das NG-Modell umzuschwenken.
Dass die Planungs-/Konstruktionsphasen Zeit fressen, "davon kann ich ein Lied singen"! , auch da stimme ich mit Nils überein, aber das wird, glaube ich, jeder bestätigen, der sich an diese Arbeit wagt und alles selber aus den Fingern "saugen" muss.
Frohe Schaffen noch - Gruß, Achim O.T.N.
|