Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.01.2001, 23:19   #37
LZ
Hero
 
Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906


Beitrag

so, mit den Spannungswerten ist es ganz einfach nachzuprüfen: mess mit einem Vielfachmessgerät die 3.3 etc. Spannung und vergleich mit den Messwerten im MBM o.ä.Progie. Bei mir habe ich im MBM 5.01 beim +3.3Messwert 3.54im Programm und am Vielfachmessgerät 3.51. Trend bestätigt sich in allen anderen Werten. Also der Beweis das der Spannungsregeler von der Netzteiltoleranz abhängt. Nicht so cool find ich mal.
Welchen Spire Kühler hast Du? Das golden eloxierte, runde(70mm) Ding mit den verdrehten Lamellen und der runden Halteklammer welche mittels eines Sicherungsringes fixiert ist?
Das mit dem Drehen der zwei Teile erklärt sich so: dieser Kühler ist aus zwei Teilen gefertig. Und zwar einem Teil mit 70mm Durchmesser und den besagten Kühlrippen in welchem eine konische Bohrung (ca. 0,5° pro Seite) mit ca. 40mm gedreht ist. Der zweite Teil passt in diese Bohrung durch Pressitz und Konizität und trägt auf der Cpuseite die Halteklammer. Durch unsaubere Fertigung (Grate von den Haltefedern der Galvanikvorichtung am Umfang des eingesetzten Teils) mangelts dann an der Wärmeübertragung. Durchs Verdrehen der zwei Teile hast Du dann eben ein wenig mehr Kontaktfläche erhalten.
Deine Schilderungen deuten mir auf so ein Vorkommen. Heisser Prozi-kalte Kühlrippen.
Meinen Spire habe ich den Mittelteil ausgepresst und bin da auf die Unzulänglichkeiten gestossen. Der Innenteil ist jetzt aus Elektrolytkupfer (eigentlich zum Senkerodieren gedacht) und mit Kühlbohrungen versehen.

best regards,

LZ
LZ ist offline   Mit Zitat antworten