Zitat:
Zitat von Satan_666
|
Wenn das so einfach wäre, würde es den Motor schon längst geben.
Aber wenn es eine Möglichkeit gibt, damit zuverlässig über ca. 10 Jahre und mehrere Hunderttausend Km auch die Euro 6 Abgasnorm zu erfüllen, dann hat das System eine Chance.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Was ist daran unfreundlich?
|
Für mich hört es sich nicht nett an, wenn man jemanden fragt, wo er "diese Weisheit" herhat.
Das hört sich für mich nicht nach Dialog, sondern nach einem zynischen Kommentar an.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Hatte ich doch geschrieben! Weil mit einem Diesel die EURO6 Norm wesentlich leichter zu erfüllen ist! Beim Diesel ist man auch heute schon so weit - beim Benziner nicht.
|
Würde mich sehr wundern, aber wir werden das ja in wenigen Jahren sehen.
Inwiefern das schwierig oder einfach ist, ist auch nicht das Problem des Kunden.
Das müssen die Ingenieure der Hersteller bewältigen.
Für den Kunden zählt dann nur, was es kostet und was es bringt.
Ich bezweifle jedenfalls stark, daß es eine Euro6-Abgasnorm geben wird, die den Einsatz des Benzinmotors verhindern wird.
Das die Herstellung teurer und aufwändiger wird, das ist klar.
Aber das ist doch der Sinn der unterschiedlichen Abgasnormen für Benzin und Dieselmotoren.
Damit wird verhindert, daß rückständige Hersteller oder minderwertige Produkte bei uns auf den Markt kommen, bzw. damit wird natürlich auch die Abgasbelastung besonders in Großstädten nach den derzeitigen technischen Möglichkeiten verhindert.
Aber niemand wird den Benzin- oder Dieselmotor als ganzes verhindern.
Das hilft keinem, das wäre eine Katastrophe.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Das war ein ehemaliger Schüler, der nun in leitender Position in Stey beim BMW in der Diesel-Entwicklung tätig ist! Es war also keine Produkt-Demo oder eine Verkaufsveranstaltung, sondern ein rein technischer Vortrag!
|
Man kann alles von verschiedenen Seiten betrachten.
Ein Techniker wird dir die technische Problematik darlegen.
Ein Kostenrechner wird sich mit den Produktionskosten befassen.
Ein Kaufmann wird sich um den Absatz kümmern.
Jedenfalls muss man sehr aufpassen, aus einem Kommentar einer Person gleich zu große Rückschlüsse auf die Zukunft zu machen.
Also nur weil z.b. ein Techniker sagt, daß es mit der Euro6 Abasnorm beim Benzinmotor Schwierigkeiten gibt, muss man noch lange nicht panisch werden und meinen, damit wäre der Benzinmotor gestorben.
Zitat:
Zitat von barns
Vielleicht darum:
Emissionsunterschiede: Diesel- und Ottomotor im Vergleich - Dieselmotoren emittieren, je nach Zulassungsdatum, innerorts 100 mal (Euro III) bis 150 mal (Euro IV) mehr Partikel (bezogen auf ihre Masse) als ein Benzinmotor mit geregeltem Katalysator, bezogen auf ihre Anzahl sogar bis zu tausendfach mehr.
Quelle: http://www.kein-diesel.at/seite14.htm
|
Du hast dir aber schon das Datum angesehen ?
Das war 1999, also ca. vor 13 Jahren.
Natürlich war es sehr wichtig, daß sich jemand um die Partikel beim Direkt-Einspritz-Dieselmotor kümmert.
Aber heute ist das Thema gelöst, es hat praktisch jeder Dieselmotor einen Partikelfilter, damit reduzieren sich die Partikel auf weniger als 1% der damaligen Menge.
Nur wer kümmert sich jetzt um all die neuen Direkteinspritz-Benziner ?
Der Vergleich bezog sich natürlich nur auf Benziner ohne Direkteinspritzung.
Mit Direkt-Einspritzung gibt es beim Benziner genau das gleiche Problem als damals beim Diesel.
Ist es nicht egal, ob sehr viele Menschen aufgrund der Diesel-Partikel sterben oder aufgrund der Benzin-Partikel ?
Warum steht da keiner auf und protestiert ?
Das ist es, was ich nicht ganz verstehen kann.
Zitat:
Zitat von snake22
Doch, gerade die deutschen Marken wie BMW, Mercedes, Opel und der gesamte Volkswagen-Konzern haben doch immer besonders Diesel forciert. Bei Audi beispielsweise ging das sogar so weit, dass man sogar Rennwägen mit Dieselantrieb konstruiert hat, was wohl auch wichtig für das Diesel-Marketing war ( http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_R10_TDI). Gerade Audi hat auch mit aller Kraft versucht (bzw. tut es noch immer) Diesel in den USA populär zu machen. Da kann man doch wohl von "Diesel forcieren" sprechen.
|
Nur weil EIN Hersteller EINEN Rennwagen mit Diesel einsetzt, ist das noch lange kein forcieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat man das wegen des geringeren Treibstoffverbrauches gemacht, deswegen muss man seltener tanken.
Und das höhere Drehmoment des Dieselmotors ist sicher auch ein Vorteil.
Hat wahrscheinlich auch was mit Änderungen im Reglement zu tun.
Aber da lasse ich mich gerne von Experten aus dem Rennsport überzeugen, wenn es andere Gründe gibt ?
Und das ein Hersteller in den USA versucht, den Diesel zu pushen, ist doch wohl klar.
Wenn dieser Hersteller im Bereich des Dieselmotors die sparsamsten und fortschrittlichsten Motoren anbieten kann, dann möchten sie diesen Vorteil natürlich auch umsetzen.
Das hat einfach kaufmännische Gründe.
Genau aus dem gleichen Grund will man natürlich auch die DSG-Getriebe verkaufen.
Dabei hatte man ja anfangs praktisch ein Alleinstellungsmerkmal.
Mittlerweile gibts Doppelkupplungs-Automaten auch von anderen Herstellern.
Der Punkt ist, wenn man Kunden mal von seiner Unique selling proposition überzeugt hat, dann wird der nicht mehr so schnell wechseln.
Damit kann man viel Geld verdienen, so einfach ist das.
Zitat:
Zitat von snake22
Und das "praktisch immer mehr Benzinmotoren" ist eben der Grund, den du für Dieselmotoren verwendet hast, die Nachfrage.
|
Die einfache Wahrheit ist, daß es für beides Nachfrage gibt.
Weil beide Konzepte für verschiedene Einsatzzwecke besser geeignet sind.
Mal abgesehen von Fanatikern, für die es z.b. außer dem Benzinmotor nichts gibt und die selbst dann einen Benziner kaufen, wenn sie doppelt so viel für den Treibstoff bezahlen müssen.
Das hat dann aber nichts mehr mit Vernunft zu tun.
Zitat:
Zitat von snake22
Und JETZT wird mal endlich wieder was auf dem Gebiet der Benziner weiterentwickelt, das ist noch lange nicht völlig ausgereizt.
|
Warum hängst du eigentlich so am Benzinmotor ?
Das kann uns als Kunden doch egal sein.
Beides hat seine Berechtigung.
Mit einseitiger Stimmungsmache und mit seit Jahrzehnten veralteten Vorurteilen kommst du heute jedenfalls nicht mehr weit.
Zitat:
Zitat von snake22
Bei Dieselmotoren werden schon seit recht langer Zeit die sehr aufwendigen Turbomotoren gebaut, u.a. bei VW TDi genannt, das Benziner-Äquivalent, TSi (wie auch immer es bei anderen Marken heißt, weiß nicht, ob z.B. das MultiJet von Fiat z.B. vergleichbar ist oder ein ganz anderes Konzept, habe mich damit nicht so sehr beschäftigt) ist jedoch erst seit sehr wenigen Jahren auf dem Markt und wird jetzt erst weiter ausgebaut.
|
Ich glaube, das hat mit den Vorteilen des jeweiligen Konzeptes zu tun.
Ein Benziner kann durch die billigere Herstellung punkten.
Daher tun sich die Hersteller beim Benzinmotor besonders schwer mit aufwändigen und modernen Systemen, ganz besonders bei den seit Jahren dringendst erforderlichen Partikelfiltern für Benzinmotoren !
Ich kann nur hoffen, daß die Lobbies das nicht verhindern, das wäre eine Katastrophe für das nächste Jahrzehnt.
Weiters ist der Benziner bei leichten Autos und im Kurzstreckenbetrieb vorteilhafter.
Und in der Luxusklasse wird sich wohl auch nicht so schnell was ändern.
Der Diesel befindet sich irgendwo in der Mitte und ist praktisch zwingend bei schweren Wagen und im Langstreckenbetrieb bzw. bei hoher Km-Leistung.
Ich glaube der Diesel hat enorm von den immer weiter verschärften Abgasnormen profitiert.
Beim Benziner konnte man die Abgasnormen bis jetzt immer relativ einfach auch mit Low-Tech-Motoren erfüllen.
Genau das wird sich beim Euro6 offensichtlich ändern.
Und das bewirkt dann sicher auch wieder große Investitionen bei den Benzinmotoren.
Was ganz sicher nicht passieren wird, ist daß eines der beiden Systeme verschwindet.
Das würde auch niemandem nützen, denn dann würden die Treibstoffpreise erst recht explodieren und wir hätten in kürzester Zeit ein sehr ernstes Problem.
Zitat:
Zitat von snake22
@barns: Danke, so hatte ich das eigentlich auch in Erinnerung, mit dem enormen Vielfachen an Partikelausstoß bei Dieselfahrzeugen.
|
Das war vielleicht vor 20 Jahren ein Problem.
Aber heute haben wir das gegenteilige Problem.
Heute verursacht ein Direkt-Einspritz-Benziner ein enorm vielfaches an Partikel im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug.
Siehst du darin kein Problem ?