Inzwischen hab ich einige Schraubereien hinter mir, jetzt hab ich das System aber da, wo ich es wollte: Lautlos.
Zwei wesentliche Geräusche hatte ich noch:
- Ein letztes leises "Restgeräusch" im Leerlauf und Windows Desktop Betrieb. Wenn man in den Raum kam und es war ruhig, dann wußte man, hier läuft irgendwas. Folgendermaßen gelöst:
Heute ist der Sharkoon HDD Vibe Fixer III per Post angekommen. Der "normale", erste Vibe Fixer von Sharkoon war mir mit den Gummiringen nicht ganz geheuer. Hätte wöchentlich in einem Anfall von Paranoia ins Gehäuse gesehn, ob die Gummis noch halten. Erfolg des HDD Vibe Fixer III: Unglaublich! Das leise "Restgeräusch" ist weg. Ist nicht mal mehr zu hören, wenn man am Schreibtisch sitzt, in dem der PC steht. Nachteil: Die Festplatte wird wärmer. Nach dem Einschalten bleibt sie zwar auf ca. 30-35°C. Wird sie aber mal warm, dann kühlt sie sich nicht mehr wirklich ab. Da reicht schon das kurze Einlesen einer CD oder DVD im Laufwerk darüber, oder 10 Minuten hohe Belastung des ganzen Systems. Dann bleibt Sie auf ca. 41-42°C und wird auch nach ner Stunde noch kaum kühler. Die 42 Grad sollten aber wohl noch im Rahmen sein, oder? Kann man dagegen was machen, außer einen Festplattenkühler?
- Unter CPU Last wurde der Arctic Cooling Freezer sehr schnell lauter. Zwar immer noch leiser als bei einem Standard PC, aber eben weit entfernt von Silent. Auch die Temperaturen waren vergleichsweise hoch. Der Freezer sollte laut Tests besser zurecht kommen. Lösung:
Anfangs hab ich großteils Kabel sortiert. Das hat den Luftstrom schon mal leiser gemacht. Der Erfolg war trotzdem eher marginal. Dann hab ich den Lüfter des Freezers an der unteren Seite "angebracht" - von selbst hält er dort nicht. Also einfach mit Gewebeband angeklebt, Deckel druff, PC an, rein ins BIOS, Lüfter hochgeregelt. Und tatsächlich, der Lüfter war bei voller Drehzahl leiser. Also heute Wärmeleitpaste besorgt und Kühler umgedreht. Die Kühlrippen zeigen jetzt nach oben. Der Lüfter bläst von unten nach oben durch die Kühlrippen. Der Netzteillüfter und der hintere Gehäuselüfter erledigen den Rest mit der warmen Luft. Außerdem scheint der CPU Lüfter etwas Hitze von der Grafikkarte wegzuziehen. Vielleicht liegts auch am allgemein besseren Luftfluß. Jedenfalls sind die Temperaturen um mehrere Grade gesunken (Angaben in °C):
Code:
Prime95, ca. 200x In-place large FFTs:
Alte Variante, Kühlrippen nach unten:
GPU: 38-39, MB: 34, CPU: 67, HD: 36
Neue Variante, Kühlrippen nach oben:
GPU: 35, MB: 32, CPU: 60, HD: 41
Furmark, ca. 10min Burn-In:
Alte Variante, Kühlrippen nach unten:
GPU: 67, MB: 45, CPU: 54, HD: 36
Neue Variante, Kühlrippen nach oben:
GPU: 62, MB: 40, CPU: 54, HD: 40
Leerlauf nach den Umbauten, ca. 10 Minuten nach dem Einschalten,
ohne ein Programm angerührt zu haben:
GPU: 34, MB: 30, CPU: 36, HD: 32
Noch ein paar Bilder, der Vollständigkeit halber:
- Erste Variante, gleich nach dem Zusammenbau: Klick
- Der CPU Kühler und der Netzteillüfter dürften sich um die vorhandene Luft gestritten haben. Außerdem warn die Kabel unvorteilhaft verlegt: Klick
- Zwischendurch mal Kabel geschlichtet und allgemein aufgeräumt. Dabei auch mal ein Foto mit Gehäusefront gemacht: Klick
- Nach den heutigen Umbauten, CPU Kühler gedreht, Festplatte aus dem Festplattenkäfig entfernt und im 5,25" Schacht im Vibe Fixer montiert, überflüssige Kabel hinter den 5,25! und 3,5" Schächten und an der Rückwand versteckt: Klick
- Ansicht auf 5,25" Schacht: Klick
Außer dem fachlichen Wissen hinsichtlich Komponenten, Aufbau und Luftfluss im Gehäuse, hab ich auch noch das gelernt: Beim nächsten mal muss es ein Netzteil mit Kabelmanagment sein. Hab die Kabel jetzt verlegt, mach die Gehäuserückwand aber nur mehr ungern auf...
Da ich ziemlich dem Silent-Wahn verfallen bin und ichs der Vollständigkeit halber auch noch machen will, hab ich mir vor ein paar Tagen auch noch so Gumminippel besorgt, mit denen die Gehäuselüfter entkoppelt ins Gehäuse gehängt werden können. Ums mit Schnitzelsemmels Worten zu sagen: Das ist wahrscheinlich Voodoo...die paar Euros für die
Coolink Vibration Bolts leistet man sich aber auch noch, ist man mal im Silent-Wahn.
Vielen Dank Euch allen nochmal für die Hilfe bei der Komponentenwahl, für die vielen Tipps und Eure Geduld bei meiner endlosen Fragerei!
Falls ich mich mit irgendwelchen Benchmarks zumindest ein bisschen revanchieren kann, bitte einfach posten wer was wissen will.
Den Stromverbrauch bin ich euch noch schuldig. Falls das eh keinen mehr interessiert, zumindest für Dokumentationszwecke werd ich die noch nachtragen
