![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#71 |
Veteran
![]() |
![]() Enermax T.B. Silence sind wirklich nicht zu empfehlen. Noiseblocker kosten bis zu 25€, die Enermax nur 8€. Irgendwoher muss ja die Preisdifferenz kommen.
Die Lüfter blasen immer in die Richtung, aus der die Kabel herauswachsen. Die hinteren Lüfter werden normgemäß immer so installiert, dass sie Luft aus dem Gehäuse transportieren. Vorne ins Gehäuse. Du kannst den vorderen Lüfter ruhig abstecken, falls er stört, braucht niemand mit deiner Konfiguration. Die Festplatten halten das aus, alles andere ist Voodoo. CPU Lüfter ist ziemlich egal, da geht es nur um ein paar Grad, nichts weltbewegendes. Netzteil-Lüfter saugt an, bläst nicht. Pentium 233, das waren noch die Ziegelsteinprozzis, oder?^^ Geändert von Schnitzelsemmel (26.02.2011 um 15:22 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Zitat:
Gibts denn eine Daumen mal Pi Regel oder irgendwelche vertrauenswürdigen Tabellen, aus denen man ablesen kann, welche Temperaturen für einen Prozessor bzw. für bestimmte Kombinationen "normal" oder zu hoch sind? Hab die Schachtel vom Athlon II X4 640 aufgemacht, und das durchsichtige Plastik erst mal auf die Seitn glegt weil ich nur die schwarze Kunststoffunterlage gesehen und glaubt hab, da sei irgenda Zubehör dabei, das kein Mensch braucht. Hab mich gleich auf die Pappschachtel gestürzt, wo erst mal nur der Standardkühler drin war. Hab dann erst mal gesucht, ob der Prozessor schon irgendwo am Kühler montiert ist, bis ich dann festgestellt hab, dass das kleine Plattl im durchsichtigen Plastik der Prozessor is ^^ Und Gehäuselüfter waren zu den Pentium 233 Zeiten auch noch net notwendig...wenn ma am Sessel einmal alle paar Tage gefurzt hat, hats gereicht ums Gehäuse zu belüften. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Jetzt hast du den bestmöglichen mechanischen Schluss zwischen Laufwerk und Gehäuse und damit die optimale mechanische Anregung des Midi-Towers durch das hochdrehende Laufwerk. ( Wozu willst du dir eigentlich einen Vibe-Fixer kaufen, um deine Platte möglichst gut vom Gehäuse zu entkoppeln, wenn du beim optischen Laufwerk genau das Gegenteil anstrebst? ) ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Wie gesagt, bin hinsichtlich physikalischem Wissen net grad auf der Höhe, drum frag ich euch ja
![]() EDIT: Abgesehen davon, der DVD Brenner macht sowieso an Krawall. Ob da während der kurzen Einsatzdauer (so viel benutz ich den net) auch noch ein brummen dazu kommt is eigentlich scho wurscht. Bei der Festplatte is das was anderes...die werkt ja ständig ![]() Geändert von clownfish (26.02.2011 um 19:30 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Das mit den Lüftern und der Drehrichtung hat schon mal geholfen. Den Frontlüfter hatte ich verkehrt rum drin, der hat Luft rausgeblasen - gegen die Gehäusefront...Hab ihn mal umgedreht.
Die lauteste Geräuschquelle hab ich gefunden: Der Prozessorkühler ("Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2") macht einen ziemlichen Krawall. Wenn ich den im ASRock OC Tuner aufs niedrigste Level runterregel, dann dreht er ca. 1200-1300 UPM anstatt wie vorher 2000-2100 UPM. Dann wirds plötzlich viel leiser. Wenn ich dann auch noch die beiden Enermax Lüfter aufs unterste Level stell, drehn die 600-700 UPM und sind auch nicht mehr hörbar. Die Temperatur ist jetzt nach zeh Minuten Betrieb (E-Mails checken und diesen Text hier schreiben) bei 38°C CPU und 32°C MB. Gibts da nen ungefähren Anhaltspunkt für die Drehzahl? Werden 1300 UPM beim CPU Kühler zu langsam? Ich kanns zwar mit nem CPU Benchmark testen, der die CPU auf Touren bringt. Hab aber doch a bissl Schiss, dass er dann zB. nach ein, zwei Stunden Zocken doch die Segel streicht und kaputt geht... |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() So, nachdem ich jetzt einfach ein bisschen experimentiert hab, bin ich zu folgenden Erkenntnissen gekommen: Im BIOS kann ich einstellen, auf welche CPU Temperatur der CPU-Kühler zielen soll. Zurzeit läuft der CPU Lüfter laut ASRock OC Tuner gar nicht, die CPU Temperatur ist bei 45°C, Limit hab ich auf 55°C gesetzt. Sobald er ans Limit kommt, springt er aber an.
Deshalb formulier ich meine Frage um: Auf welche Zieltemperatur stellt man sowas üblicherweise für ein derartiges System ein? Wenn ichs zu hoch setz, kommt er mit der Kühlung nicht mehr nach, wenn ichs zu tief ansetz, springt der Lüfter an wenn der Mauszeiger nen Furz lässt. Welche Temperatur ist so einer CPU in so einem System zumutbar ohne an der Lebensdauer der CPU großartig zu kratzen? Die Enermax Gehäuselüfter hab ich jetzt über die Levels im BIOS auf 650-700 UPM vorne und 750-800 UPM hinten eingestellt. In diesem Zustand ist das System nicht wirklich hörbar und fällt für mich unter Silent. Nur wenn die Grafikkarte beschäftigt wird, gehts wieder rund. In Furmark macht der Lüfter ordentlich Krawall, wobei dass nicht mal an die Lautstärke rankommt, die man von nem 08/15 PC gewohnt ist. Nur eben "Silent" is es dann auch nicht mehr. Woher bei den vielen GTS450 Tests die ich gelesen hab, die zahlreichen guten Werte hinsichtlich Lautstärke - auch bei Last - kommen, kann ich mir nicht erklären. |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Veteran
![]() |
![]() Wegen des CPU Lüfters:
Während des Testens, z.B. mit Prime 95, einfach die U/min reduzieren von max., bis Lautstärke und Temperatur ausreichen. 55 Grad würde ich mal Max.temp. festsetzen. Ad Grafikkarte: Die Grafikkarten werden in Zeitschriften immer mit Musterware getestet, sprich Referenzkühler. Eine silenttaugliche Lösung bekomt man nur mit Ersatzkühler, wie den Scythe Setsugen 2 oder anderen. Der kostet 50€. |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Inzwischen hab ich einige Schraubereien hinter mir, jetzt hab ich das System aber da, wo ich es wollte: Lautlos.
Zwei wesentliche Geräusche hatte ich noch:
Code:
Prime95, ca. 200x In-place large FFTs: Alte Variante, Kühlrippen nach unten: GPU: 38-39, MB: 34, CPU: 67, HD: 36 Neue Variante, Kühlrippen nach oben: GPU: 35, MB: 32, CPU: 60, HD: 41 Furmark, ca. 10min Burn-In: Alte Variante, Kühlrippen nach unten: GPU: 67, MB: 45, CPU: 54, HD: 36 Neue Variante, Kühlrippen nach oben: GPU: 62, MB: 40, CPU: 54, HD: 40 Leerlauf nach den Umbauten, ca. 10 Minuten nach dem Einschalten, ohne ein Programm angerührt zu haben: GPU: 34, MB: 30, CPU: 36, HD: 32
Außer dem fachlichen Wissen hinsichtlich Komponenten, Aufbau und Luftfluss im Gehäuse, hab ich auch noch das gelernt: Beim nächsten mal muss es ein Netzteil mit Kabelmanagment sein. Hab die Kabel jetzt verlegt, mach die Gehäuserückwand aber nur mehr ungern auf... Da ich ziemlich dem Silent-Wahn verfallen bin und ichs der Vollständigkeit halber auch noch machen will, hab ich mir vor ein paar Tagen auch noch so Gumminippel besorgt, mit denen die Gehäuselüfter entkoppelt ins Gehäuse gehängt werden können. Ums mit Schnitzelsemmels Worten zu sagen: Das ist wahrscheinlich Voodoo...die paar Euros für die Coolink Vibration Bolts leistet man sich aber auch noch, ist man mal im Silent-Wahn. Vielen Dank Euch allen nochmal für die Hilfe bei der Komponentenwahl, für die vielen Tipps und Eure Geduld bei meiner endlosen Fragerei! Falls ich mich mit irgendwelchen Benchmarks zumindest ein bisschen revanchieren kann, bitte einfach posten wer was wissen will. Den Stromverbrauch bin ich euch noch schuldig. Falls das eh keinen mehr interessiert, zumindest für Dokumentationszwecke werd ich die noch nachtragen ![]() Geändert von clownfish (05.03.2011 um 00:12 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66
|
![]() Nachdems mich selbst auch schon brennend interessiert hat, hab ich jetzt gleich noch den Stromverbrauch gemessen. Hochpräizse Instrumente hab ich nicht, nur eins dieser Stromverbrauchsmessgeräte die man um ein paar Euros bekommt. Gemessen hab ich dabei nur das System, ohne Monitor. Also der Saft, der aus der Dose ins Netzteil läuft. Angesteckt sind eine Maus, Tastatur, WLAN Stick, Joystick, DVB-Stick (nicht in Betrieb), Tintenspritzer (ausgeschalten), Monitor über DVI (falls das hinsichtlich Stromsparmodi der Grafikkarte irgendwelche Aussagekraft hat).
Hier die Stromverbrauchswerte:
Ein bisschen aufrüsten sollt sich auch noch ausgehen. Multifunktionspanel und irgendwann doch mal ne zweite Caviar Green (braucht laut WD ca. 4-5W) sollten sich noch ausgehen... EDIT: Cool'n'Quiet und ASRock IES ("Intelligent Energy Saver", Software zum automatischen runterregeln der CPU) sind eingeschalten und aktiviert. Der Athlon schaufelt deshalb im Leerlauf mit zarten 800 MHz den Dreck aus dem Graben...Bei Prime95 und Furmark läuft er aber auf den vollen 3 GHz. Geändert von clownfish (05.03.2011 um 00:53 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|