Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2010, 19:04   #9
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von The_Lord_of_Midnight Beitrag anzeigen
Nochmals, ich habe einen Scanner, den könnte ich bei Windows 64-bit nicht mehr nutzen.
Es gibt auch noch einige Programme, die ich damit nicht mehr nutzen könnte.
Daher bleibe ich bis auf weiteres auf 32-bit.
Das ist dir unbelassen. Aber du hast selbst von einem eigenen Neukauf geschrieben. Und da bin ich der Meinung, dass selbst deine Altlasten ein 32-Bit-BS eher nicht mehr rechtfertigen. Es bleibt ohnehin nur der Scanner übrig, für inkompatible Software bleibt dir immer der XP-Modus oder eine virtuelle Maschine.



Zitat:
Den Unsinn mit "doppelt zahlen" hast doch du verzapft, nicht ich.
Ich zitiere dich:
"Ich würde in dieser Leistungsklasse keinesfalls mehr ein neues 32-Bit-BS kaufen.".

Meine Antwort:
Ich brauchs nicht doppelt zahlen, die Windows7-Lizenz ist sowieso bei 99% der Notebooks dabei.
Also warum soll ich mir ein neues 32-Bit-BS kaufen, wenns sowieso dabei ist ?

Das kostet mich genau 0 Euro, ich muss es einfach nur installieren.
Mein Gott, kannst du einen Blödsinn verzapfen! Wenn du ein Notebook mit BS kaufst, dann zahlst du sehr wohl für das BS! Wenn du meinst, dass das gratis dabei ist, bist du ein realitätsfremder Träumer. Warum glaubst du, gibt es einige Billig-Notebooks, die in identischer Hardware-Ausstattung entweder mit Windows oder mit Linux zu haben sind, aber mit deutlich unterschiedlichen Preisen? Und womit glaubst, dass MS sein Geld verdient? Mit den Upgrades?


Und wenn ich schon für ein neues BS bei einem neuen, leistungsfähigen Rechner zahle, dann schaue ich darauf, dass ich ein Modell mit 64-Bit-BS bekomme.



Zitat:
Der entscheidende Punkt ist aber, daß das natürlich bei einem System mit 8 GB keinen Sinn mehr macht, bei einem System mit 4 GB aber schon.
Nur wenn du es für sinnvoll hältst, das 4. GB zu kaufen, zu bezahlen und nichts davon zu haben. Andere Leute sehen das anders...

(Und auch so mancher seriöse Anbieter; deswegen gibt es nämlich die Notebooks mit 32-Bit-BS und 3GB Speicherausstattung)



Zitat:
Falls man also noch Hardware oder Software hat, die mit Windows7 64-bit nicht zertifiziert ist, muss man wohl oder übel bei 32-bit bleiben.
Und genau das muss man VOR dem Kauf eines Noteobooks mit 8 GB klären.
Wenn das nicht geht, bleibt man einfach noch bis zur nächsten Generation bei 4 GB und gut ist.
Nein muss man nicht. Es sein denn, man benötigt irgendein Gerät, für das es keinen Ersatz gibt. Aber ein Neugerät mit freiwilliger Beschränkung in Bezug auf Speicherbestückung und Einsatz modernster Software zu kaufen, halte ich in 99 von 100 Fällen für verfehlt.

Bei Software ist es ohnehin anders. Der Großteil läuft ganz problemlos im 32-Bit-WoW-Subsystem. Für den Rest gibt es virtuelle Maschinen oder den XP-Modus (der aber zumindest Win 7 Pro voraussetzt). Sich wegen weniger veralteter Softwarepakete beim Neukauf eines Rechners gängeln zu lassen, halte ich nicht für sinnvoll.



Zitat:
Hast es jetzt endlich verstanden ?
Ist doch nicht so schwer, wenn man sich etwas Mühe gibt
Ich verstehe vor allem, dass du dich mit Händen und Füßen dagegen wehrst, zu verstehen, dass es bei einer Neuinvestition in ein Gerät, dass über mehrere Jahre seinen Dienst versehen soll, es sehr wahrscheinlich langfristig ein Fehler ist, von Vornherein aus Gründen, die sich viel schneller von selbst erledigen werden, bewusst auf den aktuellen Stand der Technik zu verzichten.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten