Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2010, 22:13   #29
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von The_Lord_of_Midnight Beitrag anzeigen
Selbstverständlich ändert der Hersteller die Bios-Version auf den ausgelieferten Platinen nicht dauernd.
Die sind oft viele Monate hinten.
Das hat auch niemand behauptet. Aber eine Hauptplatine kann auch einmal zwei Jahre produziert werden und da die BIOS-Revisionen besonders in der Anfangszeit oft im Monatstakt erscheinen, muss man bei gröberen Problemen die ausgelieferte BIOS-Version auch ändern. Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine Hauptplatine mit BIOS-Erstversion gekauft zu haben. So kann es passieren, dass die CPUs, die beim Erscheinen der Hauptplatine gängig waren, ein Jahr später schon Vergangenheit sind. Und die Nachfolger benötigen sehr oft neue eine BIOS-Version, um überhaupt richtig erkannt zu werden. Dieses Problem ist bei AMD-Systemen virulenter, da eine AMD-Hauptplatine oft noch Jahre später mit einem neuen Prozessor ausgerüstet werden kann. Intel ist da wesentlich restriktiver. Zumindest bei ihren eigenen (oft sehr teuren) Boards ist der Supportzeitraum für neue CPUs vergleichsweise deutlich kürzer.



Zitat:
Und selbstverständlich kann der Hersteller den Aufdruck ändern, sollte es doch mal nötig sein.
Ist doch im Zeitalter der Elektronik kein Problem.
Mit ein bißchen gutem Willen geht alles, solange man nicht ein absolutes Billigprodukt kauft.
Bei solchen Fließbandprodukten wird um jeden Cent geknausert. Was technisch machbar ist, ist dabei völlig belanglos.



Zitat:
Übrigens, wenn man eine Hauptplatine zum Hersteller einschickt, flashen die sogar wieder die Bios-Version laut Auslieferungszustand zurück und nicht die aktuellste Bios-Version !
Und du meinst, da bewaffnet sich einer mit Lupe und liest die Version vom Chip ab? Ein guter Witz!
Ich verrate dir unter dem Siegel der Verschwiegenheit ein gut gehütetes Geheimnis: diese Hersteller haben jeweil eine Datenbank, bei der sie unter Eingabe der Seriennummer (natürlich gescannt!) alles Wissenswerte über das jeweilige Teil in Erfahrung bringen können - auch die BIOS-Version bei Auslieferung.

Übrigens: hast du in dem Fall, wo du offenbar eine Platine zurück bekommen hast, über die Seriennummer festgestellt, dass es wirklich dieselbe war?
Grundsätzlich halte ich es für möglich, dass im Reklamationsfall die BIOS-Version aus gutem Grund zurückgesetzt wird. Von der Endkontrolle der Platine gibt es ein Prüfprotokoll. Um die Funktion der Platine zu testen, wird vermutlich eine identische Prüfung vollzogen. Damit dann das Ergebnis mit dem Original vergleichbar ist, muss natürlich auch die BIOS-Version übereinstimmen...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten