Ich hab mal eine Aufstellung zu einem "kleinen" unRAID-Server gemacht.
Die Hardware ist deckungsgleich mit meinem unRAID - einziger Unterschied hierbei ist die Lizenz, die in der Gratis-Version nur 3 Festplatten unterstützt - maximal also 4TB Netto (3x2TB)
In der Aufstellung sind "keine" Festplatten enthalten - also so wie bei den anderen NAS-Systemen auch.
CPU: Pentium E6500 ... 77,90 (alternativ ein E5300 um 64,90 der ebenfalls vollkommen ausreichend ist)
Mainboard: Foxconn G41MX-K 2.0 microATX ... 49,90
RAM: 2x1GB Corsair XMS2 ... 70,90 (kann aber auch Billig-RAM sein)
Case: CoolerMaster Elite 330 ... 38,90
Netzteil: Enermax Pro82+ II 385W ... 59,90
USB-Stick: Kingston 1GB ... 12,90
Macht in Summe: 309,50 (ohne Festplatten)
Damit hat man ein hervorragendes Basissystem, das jederzeit durch ein Lizenzupgrade erweiterbar ist und im Endausbau 38TB Netto (20 HDDs)
unterstützt.
Wer möchte, kann beim RAM und beim Netzteil noch ein paar Euro einsparen und so den Basispreis noch etwas drücken.
Nun noch kurz zu den Werten des unRAID (v.4.5.4):
Schreiben: bis zu 87MB
Lesen: bis zu 95MB
Stromverbrauch mit 6x Samsung EcoGreen F2 1,5TB:
Rechnerstart: 148W (kurzzeitig)
Idle (alle Platten am Laufen): 87W
Idle (alle Platten abgeschalten): 42W
Wobei das vom Netzteil abhängt - daher das Enermax Pro82+ II, mit anderen Netzteilen kann das stark abweichen
Geräuschentwicklung: fast lautlos
____________________________________
(\___/)
(='.'=)
(")_(")
...errare humanum est...
Geändert von zonediver (13.06.2010 um 10:12 Uhr).
|