![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
11110110001
![]() |
Ich hab mal eine Aufstellung zu einem "kleinen" unRAID-Server gemacht.
Die Hardware ist deckungsgleich mit meinem unRAID - einziger Unterschied hierbei ist die Lizenz, die in der Gratis-Version nur 3 Festplatten unterstützt - maximal also 4TB Netto (3x2TB) In der Aufstellung sind "keine" Festplatten enthalten - also so wie bei den anderen NAS-Systemen auch. CPU: Pentium E6500 ... 77,90 (alternativ ein E5300 um 64,90 der ebenfalls vollkommen ausreichend ist) Mainboard: Foxconn G41MX-K 2.0 microATX ... 49,90 RAM: 2x1GB Corsair XMS2 ... 70,90 (kann aber auch Billig-RAM sein) Case: CoolerMaster Elite 330 ... 38,90 Netzteil: Enermax Pro82+ II 385W ... 59,90 USB-Stick: Kingston 1GB ... 12,90 Macht in Summe: 309,50 (ohne Festplatten) Damit hat man ein hervorragendes Basissystem, das jederzeit durch ein Lizenzupgrade erweiterbar ist und im Endausbau 38TB Netto (20 HDDs) unterstützt. Wer möchte, kann beim RAM und beim Netzteil noch ein paar Euro einsparen und so den Basispreis noch etwas drücken. Nun noch kurz zu den Werten des unRAID (v.4.5.4): Schreiben: bis zu 87MB Lesen: bis zu 95MB Stromverbrauch mit 6x Samsung EcoGreen F2 1,5TB: Rechnerstart: 148W (kurzzeitig) Idle (alle Platten am Laufen): 87W Idle (alle Platten abgeschalten): 42W Wobei das vom Netzteil abhängt - daher das Enermax Pro82+ II, mit anderen Netzteilen kann das stark abweichen Geräuschentwicklung: fast lautlos
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... Geändert von zonediver (13.06.2010 um 11:12 Uhr). |
|
|
|
|
#2 |
|
Senior Member
![]() |
Soweit ich das verstanden habe, gibt es bei unRAID aber keine Möglichkeit einen Webserver bzw. FTP-Server zu verwenden, oder?
Datenredundanz ist schön und gut, doch wenn ich mir schon ein extra Computersystem für mein NAS kaufe, will ich es auch von Außerhalb des LANs erreichen können. Vielleicht wäre hier ein Linux angebracht? Da könnte ich problemlos einen Webserver einrichten. Über den Samba Dienst wäre der Server dann auch von Windows Clients im Netzwerk erreichbar. Ich muss mir noch überlegen ob ich wirklich ein RAID will oder ob es nicht auch eine einzelne HDD wie diese hier tut. Die Daten die auf dem Server gespeichert werden sind nicht unbedingt lebensnotwendig, aber wäre trotzdem schön wenn die HDD halten würde. MfG
____________________________________
So weit ich weiß, hatte mein Computer nie einen unentdeckten Fehler. |
|
|
|
|
#3 |
|
11110110001
![]() |
Adons für unRAID findest Du hier
http://www.lime-technology.com/wiki/...UnRAID_Add_Ons Und ja, unRAID ist ein Linuxderivat
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|